Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Landsberg
  3. Mit Orff unterwegs

18.05.2009

Mit Orff unterwegs

Dießen (sme) - Mailand, Paris und Athen, aber auch Japan und Senegal hat Carl Orff bereist. Ein begeisterter Reisender war er dennoch nicht. "Und schon gar kein Tourist im heutigen Sinn", berichtete Rotraut Freytag den Besuchern bei ihren Führungen im Dießener Carl-Orff-Museum. Dass der heimatverbundene Orff, der die Landschaft um den Ammersee so sehr schätzte, dennoch einiges von der Welt gesehen hat, hängt stark mit seiner Arbeit als Komponist zusammen. Die Reisen, die er unternahm, standen immer in engem Zusammenhang mit seinem Werk. So fuhr er 1953 nach Mailand, um mit Herbert von Karajan sein Chorwerk "Trionfi" an der Scala aufzuführen. Bei einem Besuch in Torbole und Sirmione am Gardasee, ließ er sich von Catulls Gedichten zu dem Chorwerk "Catulli carmina" inspirieren. Als er 82-jährig nocheinmal nach Sirmione reiste, um der frühen Gardasee-Reise nachzuspüren, kehrte er vom nebligen oberitalienischen Wetter enttäuscht - nach eigener Aussage - mit großer Sehnsucht nach dem sonnigen Bayern zurück. Weitere Reiseanlässe war die Vorstellung seines Schulwerks zur elementaren Musikerziehung. Mit seiner Mitarbeiterin Gunild Keetman bereiste er dazu unter anderem auch Japan. Neben den mitgebrachten Ideen war es den beiden Musikern ein Anliegen, auch Musikstücke aus den jeweils ortsüblichen Musikkulturen einzubeziehen. Während sich die Erwachsenen von Rotraut Freytag im Museum auf eine virtuelle Reise mit Carl Orff mitnehmen ließen, konnten die Kinder im Untergeschoss mit der erfahrenen Musikpädagogin Monika Hutter die Sammlung der Orff-Instrumente ausprobieren. Eine wichtige Grundidee des Schulwerks für Kinder bildete für Orff die Einheit von Musik und Bewegung, eigenes Improvisieren und Experimentieren.

Dießen (sme) - Mailand, Paris und Athen, aber auch Japan und Senegal hat Carl Orff bereist. Ein begeisterter Reisender war er dennoch nicht. "Und schon gar kein Tourist im heutigen Sinn", berichtete Rotraut Freytag den Besuchern bei ihren Führungen im Dießener Carl-Orff-Museum. Dass der heimatverbundene Orff, der die Landschaft um den Ammersee so sehr schätzte, dennoch einiges von der Welt gesehen hat, hängt stark mit seiner Arbeit als Komponist zusammen. Die Reisen, die er unternahm, standen immer in engem Zusammenhang mit seinem Werk. So fuhr er 1953 nach Mailand, um mit Herbert von Karajan sein Chorwerk "Trionfi" an der Scala aufzuführen. Bei einem Besuch in Torbole und Sirmione am Gardasee, ließ er sich von Catulls Gedichten zu dem Chorwerk "Catulli carmina" inspirieren. Als er 82-jährig nocheinmal nach Sirmione reiste, um der frühen Gardasee-Reise nachzuspüren, kehrte er vom nebligen oberitalienischen Wetter enttäuscht - nach eigener Aussage - mit großer Sehnsucht nach dem sonnigen Bayern zurück. Weitere Reiseanlässe war die Vorstellung seines Schulwerks zur elementaren Musikerziehung. Mit seiner Mitarbeiterin Gunild Keetman bereiste er dazu unter anderem auch Japan. Neben den mitgebrachten Ideen war es den beiden Musikern ein Anliegen, auch Musikstücke aus den jeweils ortsüblichen Musikkulturen einzubeziehen. Während sich die Erwachsenen von Rotraut Freytag im Museum auf eine virtuelle Reise mit Carl Orff mitnehmen ließen, konnten die Kinder im Untergeschoss mit der erfahrenen Musikpädagogin Monika Hutter die Sammlung der Orff-Instrumente ausprobieren. Eine wichtige Grundidee des Schulwerks für Kinder bildete für Orff die Einheit von Musik und Bewegung, eigenes Improvisieren und Experimentieren.

Monika Hutter, die als pensionierte Musiklehrerin viele Jahre in der Fortbildung für das Orff´sche Schulwerk tätig war, beschrieb den kleinen Besuchern Orffs Anliegen so: "Carl Orff hat Instrumente erfunden, dass Kinder nicht erst üben müssen, sondern gleich spielen können." In dem Zeitfenster von einem halben Jahr bis vier Jahre hätten Kinder ein natürliches Rhythmusgefühl, erklärte Hutter. Später müsse alles erst eingeübt werden. Deshalb kommt, ihrer Ansicht nach gerade in der musikalischen Früherziehung dem Orff´schen Schulwerk mit seiner Betonung des Rhythmus eine besondere Bedeutung zu.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.