Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Landsberg
  3. Landkreis Landsberg: Wie Corona die Palliativarbeit im Kreis Landsberg erschwert

Landkreis Landsberg
29.10.2021

Wie Corona die Palliativarbeit im Kreis Landsberg erschwert

Palliativpatientinnen und -patienten leiden in der Regel an einer lange bestehenden, nicht heilbaren Krankheit. Die Einschränkungen in der Corona-Pandemie haben dazu geführt, dass deren Betreuung und Versorgung erheblich erschwert wurde.
Foto: dpa

Josef Binswanger ist Palliativarzt am Landsberger Klinikum. Der Tod gehört zu seinem beruflichen Alltag. Die Pandemie stellt ihn vor Herausforderungen.

Allerheiligen ist ein Tag des Innehaltens und des Gedenkens an die Toten. Einer, der in seinem Berufsalltag mit sterbenden Menschen zu tun hat, ist der Palliativmediziner Josef Binswanger. Er ist nicht nur im Landsberger Klinikum beschäftigt, sondern auch beim hiesigen ambulanten Palliativteam. Im LT spricht Binswanger über seine Arbeit und die beiden kräftezehrenden Corona-Jahre. Wie sich das Abschiednehmen durch die Pandemie verändert hat und welche Lehren man aus den vergangenen Monaten ziehen kann.

Josef Binswanger (52) ist Facharzt für Innere Medizin mit der Zusatzbezeichnung Palliativmedizin und hat zwei Arbeitgeber: Das Landsberger Klinikum und die spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) Landsberg, die aus zwei festen Ärzten und fünf Pflegekräften besteht. Als Palliativmediziner kümmere er sich um Patientinnen und Patienten, die eine lange bestehende, nicht heilbare Krankheit mit hoher Symptomlast haben. Die Sterbenden – in der Regel ältere Personen – litten laut Josef Binswanger beispielsweise an Erkrankungen des Herzens, der Lunge oder der Leber und damit einhergehend unter Schmerzen, Atemnot oder auch Unruhe. „Wir haben außerdem viele Tumorpatienten und da sind dann natürlich auch Jüngere dabei.“ Im Landsberger Klinikum, wo es noch keine eigene Palliativstation gibt, gibt es laut Josef Binswanger ständig mehrere Patienten gleichzeitig, die palliativmedizinisch versorgt werden müssten.

Binswanger: Der Umgang mit Sterbenden muss erlernt werden

Der Umgang mit Sterbenden könne mit der Zeit erlernt werden. Ganz wichtig sei allerdings, sich immer ganz neu auf die Patientinnen und Patienten einzulassen, denn jede Begleitung sei anders, sagt Josef Binswanger. Ein Patentrezept gebe es daher nicht: „Es kommt auch vor, dass alte Menschen mehr am Leben hängen als jüngere.“ Inwieweit einen die Fälle selbst belasten, hänge von verschiedenen Faktoren ab – zum Beispiel von den eigenen, persönlich durchlebten Erfahrungen. „Es ist immer wichtig, zu reflektieren und die Emotionen wahrzunehmen und zuzulassen, anstatt sie beiseite zu wischen“, sagt Josef Binswanger.

Josef Binswanger.
Foto: Christian Rudnik

Außerdem sei es auch wichtig, das Erlebte im Team zu besprechen und gemeinsam zu verarbeiten, damit die Bürde nicht irgendwann zu groß wird. Palliativarbeit sei immer eine interdisziplinäre Tätigkeit, an der mehrere Ärzte aus verschiedenen Bereichen und Pflegekräfte beteiligt sind.

Im Landkreis Landsberg haben Stand Freitag 81 Menschen im Zusammenhang mit dem Coronavirus ihr Leben verloren. Die Erkrankung sei in der Regel von vergleichsweise kurzer Dauer. Covid-19-Patientinnen und -Patienten gelten deswegen nicht als typische Palliativfälle, sagt Josef Binswanger. „Die Symptomkontrolle ist aber natürlich sehr wichtig, damit ein kontrolliertes Sterben ermöglicht wird“, sagt der Mediziner.

Lesen Sie dazu auch

Während der Pandemie gab es viele Unsicherheiten

Generell wirke sich die Pandemie jedoch in gravierender Weise auf die palliativmedizinische Arbeit aus. Gerade in jenen Monaten, als es noch keinen Impfschutz gegen das Coronavirus gab, habe es viele Unsicherheiten gegeben. „Es war schon eine beängstigende Zeit und generell gab es auch immer die Sorge, irgendetwas falsch zu machen.“ Es sei schließlich auch immer noch zusätzlich um den Schutz der eigenen Kolleginnen und Kollegen gegangen, so Binswanger.

Gerade die Abschottung der Alten- und Pflegeheime habe bei vielen sterbenden Bewohnerinnen und Bewohnern sowie bei deren Familien für Leid gesorgt. Die Frage, wie man Menschen in der Pandemie palliativmedizinisch richtig versorgen kann, habe Josef Binswanger intensiv beschäftigt. Problematisch sei etwa gewesen, dass er und das Team der ambulanten Palliativversorgung bei Hausbesuchen quasi nur komplett vermummt – mit Kittel und mit Mund-Nasen-Schutz – erscheinen durften. „Es ist schon sehr wichtig für unsere Arbeit, dass uns die Menschen sehen und uns ins Gesicht blicken können.“ Generell gebe es mittlerweile glücklicherweise bessere Konzepte im Umgang mit der Corona-Situation, sagt Josef Binswanger und verweist auf die 3G-Regelung, nach der man entweder eine Impfung, eine Genesung oder einen Test nachweisen muss.

Nicht selten kommt es bei den letzten Gesprächen zu Versöhnungen

Wenn Menschen wieder gesund werden, seien die strikten Restriktionen im Endeffekt auch erträglich und nicht allzu tragisch. „Wenn aber jemand im Sterben liegt, bekommt das Ganze eine gänzlich andere Dimension.“ Auch für die Angehörigen, die in der Corona-Krise oft nicht dort sein durften, wo sie eigentlich sein sollten und wollten – nämlich bei den ihnen nahestehenden Mitmenschen, um diese auf ihrem letzten Weg zu begleiten. Gespräche seien in diesen Momenten des Lebens unheimlich wichtig, sagt Josef Binswanger. „Es geht darum, noch Dinge zu klären und nicht selten kommt es dann auch noch zu Versöhnungen.“

In gewisser Weise habe die Corona-Pandemie auch bei ihm ein Stück weit „die Unbeschwertheit weggenommen“ und das Bewusstsein für die Endgültigkeit noch mehr geschärft, berichtet der Palliativmediziner. „Man geht mit noch mehr Ernsthaftigkeit an jede einzelne Begleitung ran.“ Lehren, die generell auf den Alltag – und den Umgang mit den Mitmenschen – zu übertragen seien.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.