Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Landsberg
  3. Gymnasium nicht Maß aller Dinge

25.01.2008

Gymnasium nicht Maß aller Dinge

Rott (sst) - Die Frage, wie es nach der vierten Klasse Grundschule weitergehen soll, bewegt zurzeit viele Eltern und Kinder. Die Volksschule Rott informierte daher über mögliche Schullaufbahnen. Gabriele Götz-Rechenberger, Beratungslehrerin am Ignaz-Kögler-Gymnasium (IKG) Landsberg, stellte die Schulart Gymnasium vor. Nicht nur von Intelligenz und Begabung hänge der Erfolg ab.

Auch Faktoren wie sprachliche Fähigkeiten, Leistungsbereitschaft, Wissbegierde und Elternhaus seien von enormer Bedeutung. "Das G8 ist nicht sehr freundlich zu Kindern, die sich in Sprachen schwer tun", warnte die Beratungslehrerin. Derzeit müsse in zwei Sprachen Abitur geschrieben werden. Am Ende machen etwa 60 Prozent der Schüler Abitur am IKG. Es gäbe auch Kinder, die Misserfolgserlebnisse schlecht wegstecken würden. In der Regel purzelten die Noten um eine Notenstufe. Sie riet den Eltern: "Geben Sie Ihrem Kind das Gefühl, dass es etwas Wichtiges tut."

Als Vertreter der Realschulen kam Andreas Pimpl, Konrektor der Mädchenrealschule in Dießen. Die Realschule biete umfassende Grundlagen für Beruf und Studium beschrieb er den Schultyp. Vor allem für Ausbildungen in Dienstleistungsberufen sei der Realschulabschluss oft Voraussetzung. Man könne aber ebenso gut die Fachoberschule oder Fachakademien besuchen. Der Vorteil der Realschule sei, dass kein Unterricht am Nachmittag stattfinde. Trotzdem seien die Belastungen, die ein Kind aushalten muss, hoch. Es sollten auf jeden Fall noch Reserven vorhanden sein, denn für "Nachhilfe ist wenig Platz und Zeit". Für Gymnasiasten biete die Realschule ab der siebten oder achten Klasse nur wenig Möglichkeiten für einen Einstieg. Grund dafür sei die unterschiedliche Fächerspezialisierung. "Die Durchreichequote zur Hauptschule ist groß." Dies konnte auch der Rotter Rektor Jürgen Weber gegenüber dem LT bestätigen.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.