Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Landsberg
  3. Eine doppelte Zäsur für die Mädchenrealschule

18.07.2008

Eine doppelte Zäsur für die Mädchenrealschule

Dießen Freude und Wehmut - davon hatte Theresa Wilhelm, die künftige Rektorin der Dießener Liebfrauenschule, am Anfang gesprochen - lagen am Freitag eng zusammen, als eine große Festgemeinde Schulleiterin Gabriele Wolf in den Ruhestand verabschiedete. Die Zäsur an der Schule ist eine doppelte: Mit dem Wechsel in der Schulleitung endet auch die Ära der Klosterschule endgültig.

Die Trägerschaft war schon 2003 von den Missionsdominikanerinnen auf das Schulwerk der Diözese Augsburg übergegangen. Nun verlassen mit Schwester Gabriele und Schwester Marie Christopher Wehner die beiden letzten Ordensangehörigen das Lehrerkollegium. Die "kirchliche Tradition der Schule" sei aber "bruchlos gesichert", betonte Kongregationspriorin Dagmar Fasel. Eine katholische Schule, und da zitierte Schwester Dagmar den früheren Bundestagspräsidenten Wolfgang Thierse, vermittle zwischen verschiedenen Polen, zwischen Leistungsdenken und Solidarität, Persönlichkeitsentfaltung und sozialer Verantwortung, und sie orientiere sich am Grundsätzlichen und nicht am Zeitgeist.

Schwester Gabriele, so brachten die zehn Festredner mehrfach zum Ausdruck, habe diese Maxime immer vertreten. Die Schulleiterin sei nicht nur eine treue Verwalterin von Talenten gewesen, sie habe diese auch gefördert und vermehrt, hob Ulrich Haaf, der Direktor des Schulwerks, hervor. Und er betonte die Beharrlichkeit und Beständigkeit der Ordensfrau: Schwester Gabriele sei stets eine Vertreterin des "Ceterum censeo", des "im Übrigen meine ich", gewesen, im Ton aber ausgesprochen umgänglich, so dass ihre Wünsche und Vorstellungen auch die ihres Gegenübers geworden seien. Ganz ähnlich charakterisierte Schwester Dagmar ihre Mitschwester, die ihr "Zielstrebigkeit und Hartnäckigkeit im positiven Sinn, Sensibilität und Sensitivität und eine grundsätzliche Aufgeschlossenheit gegenüber neuen Entwicklungen" bescheinigte.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.