Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Landsberg
  3. Ein Miniatur-Paradies

22.11.2008

Ein Miniatur-Paradies

Ludenhausen (dh) - Die Herzen der Eisenbahnfreunde schlagen ab Freitag in Ludenhausen: Im ehemaligen Gasthaus Happerger können sie eine rund 15 Meter lange und bis zu zwei Meter breite Fleischmann-Modelleisenbahnanlage erleben, die mit bis zu sieben Zügen befahren wird. Stefan Maier hat die deutsch-österreichische Anlage - die Kulisse reicht von der Zugspitze bis zur bayerischen Kleinstadt - in liebevoller Kleinarbeit erstellt und für die Betrachter viele Überraschungen versteckt, die es zu entdecken gilt.

Stefan Maier liegt die Eisenbahn im Blut. Schon einen Tag nach seiner Geburt hat er seine erste Eisenbahn erhalten, lacht der 45-Jährige. Seitdem haben den gebürtigen Karlsruher große und kleine Züge nicht mehr losgelassen. 1985 lernte der Fachverkäufer für Modelleisenbahnen Jan Witzig kennen und baute fünf Jahre später mit ihm zusammen eine gut 40 Quadratmeter große Anlage in Herrsching auf. Zehn Jahre lang - von 1990 bis 2000 - war sie dort zu bewundern, und ebenso lange arbeitete Maier, der sein Handwerk bei Modellbaupapst Bernhard Stein gelernt hat, daran. Dann verschlug es Witzig nach Ludenhausen und Maier nach Mittenwald, die Bahn wurde abgebaut und eingelagert. Nach dem Tod seiner Mutter fand Maier nun bei Witzig in Ludenhausen Unterschlupf - und begann am 1. Oktober mit dem Bau einer neuen Eisenbahnanlage im ehemaligen Café des Happerger. In insgesamt elf Modulen - allesamt aus Holz, Pappe und Styropor hergestellt - zeigt er ein alpenländisches Panorama mit vielen liebevollen Details: Da tummeln sich handbemalte Kühe auf Grasfaser, steht ein blinkendes Löschfahrzeug vor dem Feuerwehrhaus, sieht man Bauer und Bäuerin bei der Heuernte und spielt sich eine dramatische Bergrettung ab. Maier hat sich um Authentizität bemüht. So fahren die Züge wie im Original in Österreich links, in Deutschland rechts, ist die Zahnradbahn auf die Zugspize mit eingebaut und die Strecke Garmisch-Weilheim nachempfunden. Dazwischen aber nimmt er sich auch künstlerische Freiheiten heraus wie die Brauerei Kaltenberg samt Werbezug, die er kurzerhand zur Zugspitze verlegt hat. Die bayerische Kleinstadt mit Kirche, Markt und großem Bahnhof zeigt ebenso ungeniert die Stadtmauer von Rothenburg ob der Tauber neben dem Brunnen des Nürnberger Christkindlmarktes.

Rund drei Kilometer Kabel hat Maier für die selbst installierte Elektronik der analogen Bahn verlegt, dazu unzählige Schottersteinchen um die H0-Gleise festgeklebt, Signale gebastelt und Häuser wie Züge beleuchtet - mit 50 Lampen, die am Freitag erstmals allesamt erstrahlen. Für die Kleinen, vermutet Maier, werden dann wohl die sieben Züge - der Längste ein Ganzzug mit 1,50 Metern - im Vordergrund stehen, die er und zwei Mitstreiter steuern. Die Großen dagegen können sich im Panorama um die Gleise verlieren und immer wieder bestechende Details entdecken und bewundern. Die Eisenbahnausstellung in Ludenhausen wird am Freitag, 21. November, um 19 Uhr eröffnet. Anschließend ist sie bis Ende Januar jeweils Freitag von 19 bis 21 Uhr sowie Samstag und Sonntag von 14 bis 17 Uhr zu sehen; in den Weihnachtsferien wird täglich geöffnet. Der Eintritt ist frei, es können auch Modelleisenbahnen zur Reparatur mitgebracht werden.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.