Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Landsberg
  3. Die Jugend hat Spaß an Volkstanz und Plattler

15.08.2007

Die Jugend hat Spaß an Volkstanz und Plattler

Utting (ge) - Null Bock, nur Rock und Spaß - wer glaubt, diese Schlagworte treffen auf die komplette Jugend zu, hat weit gefehlt. In Utting versammelte sich eine Jugend, die auch an Volkstanz, Schuhplattlern und Volksliedern ihren Spaß hat. 45 junge Trachtlerinnen und Trachtler aus den Vereinen des Lechgaus verbrachten zusammen mit sieben Betreuern eine Freizeitwoche im Übernachtungshaus des Kreisjugendringes, bei der vom Labyrinth im Hanffeld bis zur Wallfahrt nach Andechs einiges geboten war.

Seit 1989 organisieren die Gaujugendvertreter des Lechgaues im Turnus von drei Jahren diese Woche für 13- bis 15-Jährige. "Die Jugend soll sich auch über den Verein hinaus kennenlernen", erklärt Gaujugendleiter Martin Probst. Von Stoffen bis Steingaden reisten 45 Jugendliche nach Utting, wobei die Teilnehmerzahl auf maximal vier pro Verein begrenzt war. Mit Kennenlernspielen wurde am Begrüßungsabend die Hemmschwelle gebrochen und bei den ersten Volkstänzen tauschten die Buben sogar schon ihre Partnerinnen. Nachdem sich im Labyrinth des Hanffeldes niemand verirrt hatte, war es für die jungen Trachtler auch kein Problem, sich bei der Waldführung mit Förster Alwin Rammo gut zurechtzufinden. Hartes Training war dann am Abend angesagt, als die Gauvorplattler Franz Multerer und Matthias Strauß mit den Buben den "Gauschlag" einstudierten und die Gaudirndlvertreterinnen Hedwig Probst und Christiane Balzarek mit den Mädchen das Drehen übten.

Nach einem Gottesdienstbesuch in der Uttinger Pfarrkirche stand am Sonntag ein "Spiel ohne Grenzen" auf dem Programm, bei dem Franz und Rosmarie Thiel mit feucht-fröhlichen Spielen die Gruppe zusammenschweißten. Abends war Sepp Kaindl aus Dießen zu Gast, der die Jugend zum Tanzen animierte und ihnen nebenbei die wichtigsten Volkstänze beibrachte. Auf Radltour machte sich die Gruppe am Montag, denn in Landsberg wurde das Stauwerk am Lech besichtigt. Trotz dieses anstrengenden Tages schaffte es Rosi Geiger mit frechen Scherzliedern, die Buben und Mädchen bei der Singstunde zu begeistern. Das "Schwarzbraune Maderl" wurde am nächsten Tag bei der Wallfahrt nach Andechs dann gleich so lautstark gesungen, dass die Gruppe im Biergarten Aufsehen erregte.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.