Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Wettbewerb: Die Liebe zwischen Hochregalen beim Schwäbischen Literaturpreis

Wettbewerb
12.11.2023

Die Liebe zwischen Hochregalen beim Schwäbischen Literaturpreis

Der 1. Preis des diesjährigen Schwäbischen Literaturpreises geht an Claudia Endrich.
Foto: Michael Hochgemuth

Mit einer langen, liebenswürdigen und energiegeladenen Gala feierte der Bezirk Schwaben die diesjährigen Gewinnerinnen und den Gewinner seines Literaturpreises. Und ein bisschen auch sich selbst.

Mit einem mehrstündigen Festakt in der Stadtbücherei Augsburg vergab der Bezirk Schwaben zum 18. Mal den Schwäbischen Literaturpreis. Noch vor den Lesungen der beiden anwesenden Autorinnen gab es Häppchen, Sekt und Selters für die etwa 120 Gäste und Mitarbeiter des Bezirks. Die beiden Autorinnen waren aus Österreich und Liechtenstein angereist, der Drittplatzierte und die Gewinnerin des Förderpreises schickten Videoclips mit Gedanken zu ihren Werken. Sie arbeiten und studieren derzeit in Japan und Schweden und verliehen mit ihren Leinwand-Intermezzi dem Stadtbücherei-Bühnenbild ein wenig internationales Flair. 

200 anonymisierte Texte zum Motto „Gestern morgen“ waren eingereicht worden. Die achtköpfige Jury aus Akademikern, Theatermachern und Literarturveranstaltern sichtete, diskutierte und entschied. „Glauben Sie mir“, so Juryvorsitzender Michael Friedrichs am Rand der Veranstaltung, „unter den Juroren steht nichts sofort eindeutig fest.“ Das Ergebnis: Die Prämierung dreier fesselnder Texte über Liebe, Karriere in Fernost und die Bedrohungen der nahen Zukunft. 

Spannung zwischen Emotion und Amazon-Codes

Beep, beep. Am Handgelenk macht der Schrittmacher Töne, treibt die Ich-Erzählerin im Arbeitstakt durch die Paketzonen. „Prime“ heißt schließlich „zuerst“, also schnell, schnell. Wenn der nette Gabelstaplerfahrer in dieser technisierten Welt eines riesigen Paket-Verteilzentrums vorbeirauscht, horcht die Packerin auf. Sein Stapler tutet nicht wie die anderen, er macht eigene Töne, sanfte. Das ist Milan. Er sitzt im Fahrersitz, die Arme über der Brust gekreuzt, „die Finger unter den Ellbogen eingeklemmt“. So klingt das, wenn die Autorin Claudia Endrich, 32, Kommunikationswissenschaftlerin, Romanistin und Stipendiatin der Österreichischen Gesellschaft für Literatur, loslegt, um in der ihr eigenen lockeren Umgangssprache ihre Figuren vorzustellen. Sie gewann mit „There ist more“ den mit 2500 Euro dotierten ersten Preis des Wettbewerbs. Eine vorsichtig-freche, sozialkritische Liebesgeschichte zwischen den Hochregalen eines Logistik-Verteilzentrums, siebeneinhalb Seiten Spannung zwischen Emotion und Amazon-Codes. 

Zweitplatzierte (2000 Euro) wurde Sabine Bockmühl, 60, mit mehreren Near Future-Kurzepisoden unter dem Titel „Neuer Kontinent“. Keine Flucht in die ferne Zukunft, sondern „erzählerische Schnappschüsse“ mit Bezügen zur Gegenwart, wie Jurymitglied und Literaturwissenschaftler Julian Werlitz in seiner Laudatio hervorhebt. Waffen sind jetzt Alltag, die Künstliche Intelligenz hat die Grenzen zwischen Gerücht und Wahrheit aufgehoben, munter sabotiert ein Chatbot die gesamte menschliche Kommunikation. Doch keine großen Schlachten um schrumpfende Ressourcen, sondern virtuos-leichte Alltagsgeschichten der Menschen bevölkern Bockmühls Episoden. Wie der Dönerbuden-Mann, der seinen „Kebab de Lüx“ aus Hundefleisch zaubert: „Vor dem Döner sind alle gleich.“

Ein Messer als Geburtstagsgeschenk

Achim Stegmüller, Japanologe und Deutschlehrer in Kyoto, gewann für seine eingereichte Kurzgeschichte „Japan, Kopf und Brötchen“ den dritten Preis (1500 Euro). Eine autofiktionale Geschichte, launig vorgestellt von Michael Friedrich, dem Jury-Vorsitzenden des Literaturpreises. Es geht um einen selbstherrlichen deutschen Professor in Japan und die schwierigen ersten Schritte seines motivierten, in Ich-Perspektive erzählenden Assistenten. 

Lesen Sie dazu auch

Den Förderpreis erhielt die 23-jährige Informatikstudentin Kathrin Thenausen aus München für ihre Erzählstudie. Was sagt der Blick in die eigene Vergangenheit und was braucht es, um sagen zu können: Schön war sie, die Kindheit? „Stadtgeflüster“ zeigt, wie Kinder die Geschichten der Eltern und Großeltern aufsaugen, lernen, ihre Lasten weiter zu tragen. Im Plot nähern sich ein Mädchen und ein Junge einander an, beide unterversorgt mit Zuwendung. Eine zarte, kindliche Freundschaft entsteht, bis sie zum Geburtstag von ihm schließlich statt Liebe ein Messer geschenkt bekommt. Die Autorin gewann bereits den Bundeswettbewerb junger Autoren, Poetry Slams und einen zweiten Platz beim österreichischen Zeilen-Lauf-Wettbewerb. In ihrer kurzen Videobotschaft spricht eine ernsthafte, reflektierte Autorin, von der noch zu hören sein wird, und die zurecht die Teilnahme an der Meisterklasse Literatur der Schwabenakademie in Irsee gewinnt. 

Eine feierliche Preisverleihung, sympathisch moderiert und mit dem Akkordeonisten Michael Hegele von der Band „Scheineilig“ musikalisch passend umrahmt. „Literatur made in Schwaben“, lobte Bezirkstagspräsident Martin Sailer in seiner Ansprache. Klingt gut. Aus Schwaben jedoch kam heuer keiner der Gewinner. Die müssen – wie es die Teilnahmebedingungen fordern – „Bezüge zum schwäbisch-alemannischen Kulturraum“ haben. Und davon ist der Bezirk Schwaben nur ein kleiner Teil, er reicht bis tief nach Baden-Württemberg, in die Schweiz und Österreich. Egal, PR und Literatur dürfen alles. Schön wäre noch gewesen, es hätte weniger Pause mit Sekt und Selters, dafür mehr Raum für die Autorinnen gegeben. Doch dafür gibt es ja die im Buchhandel erhältliche Anthologie mit den preisgekrönten und weiteren Werken des Wettbewerbs. 

Gestern morgen. Literaturpreis des Bezirks Schwaben 2023. Wißner Verlag, 183 S., 14,80 €.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.