Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Thriller: Düstere Stimmung und blutige Action aus Fernost

Thriller
11.05.2023

Düstere Stimmung und blutige Action aus Fernost

In «Suzukis Rache» von Kotaro Isaka geht es um Auftragskiller.
Foto: Hoffmann und Campe, dpa

Autoren aus Asien haben es auf dem deutschen Buchmarkt nicht immer ganz einfach. Doch seit einiger Zeit werden es mehr. Sie bieten spannende Thriller mit Noir-Atmosphäre aus Tokio oder Seoul.

Ostasien ist nicht nur filigranes Porzellan, Tee-Zeremonien, eine von Buddhismus, Taoismus und Konfuzianismus geprägte Kultur einerseits und Mangas, K-Pop und In-Beautyprodukte andererseits. Seit einigen Jahren erobern sich Thrillerautoren aus Japan und Südkorea eine Nische auf dem Buchmarkt - oft Jahre nach der Originalveröffentlichung. Denn anders als für westliche Sprachen sind literarische Übersetzer für diese Länder relativ rar gesät.

Dabei gibt es viel zu entdecken - eine kraftvolle, mitunter brachiale Sprache, ein düsterer und gewaltstrotzender Humor, der wie eine literarische Antwort auf Tarantinos Filme wirkt, und zugleich spannende Protagonisten, die einem ganz eigenen Wertesystem unterliegen.

Verfilmt mit Brad Pitt

Der japanische Autor Kotaro Isaka, dessen Buch "Suzukis Rache" kürzlich auf Deutsch erschien, dürfte seit dem Vorgänger "Bullet Train" auch im Westen kein Unbekannter mehr sein - was auch an der Leinwandversion des Buches mit Brad Pitt in einer der Hauptrollen liegen dürfte. Das literarische Original des buchstäblich rasanten Thrillers um fünf Killer, einen Hochgeschwindigkeitszug und einen Koffer voller Geld ist allerdings noch einmal deutlich komplexer.

Um Auftragsmörder geht es auch in "Suzukis Rache", das im Original immerhin schon 2004 erschien. Stellenweise ziemlich brutal, mit schrägen Charakteren und einem zappendusteren Sinn für Humor ist der Roman aus der Unterwelt von Tokio nichts für zartbesaitete Naturen mit großer bildlicher Vorstellungskraft.

Bei aller plakativer Gewalt ist das Buch um einen Mathematiklehrer, der den Tod seiner Frau rächen will, aber auch nicht ohne Sinnfragen und Tiefe. Suzuki entschließt sich zum Marsch durch die Institutionen, beziehungsweise das kriminelle Imperium, um näher an das Objekt seiner Rache zu gelangen.

Und der moralische Kompass?

So viele Leichen auch die Buchseiten pflastern, das Morden ist kein reiner Selbstzweck. So wird ein Auftragsmörder buchstäblich heimgesucht von den Opfern seiner Taten, ein anderer sieht sich marionettenhaft verstrickt in einem Leben, über das er die Kontrolle zu erlangen versucht. Und auch Suzuki muss sich fragen, ob ihm in seinem Wunsch nach Rache der moralische Kompass abhanden gekommen ist.

Überhaupt scheinen Killer und ihr Wertesystem ein beliebtes Thema der Thriller aus Fernost zu sein, die in den vergangenen Jahren auf den deutschen Buchmarkt gelangten. So ist Hornclaw, die zierliche ältere koreanische Dame und Protagonistin in Byeong-mo Gus "Frau mit Messer", seit 40 Jahren eine Auftragsmörderin. Mit zunehmendem Alter und schwindenden körperlichen Kräften allmählich prekär, zumal ein junger, aufstrebender und genussvoll brutaler "Kollege" ihr das Leben schwer macht. Altersdiskriminierung, so merkt der Leser, gibt es auch in der Branche der Auftragsmörder. Und so einfach in den Ruhestand verabschieden kann man sich als professionelle Killerin auch nicht.

Dunkel und blutig

Und dann ist da noch der koreanische Autor Un-Su Kim, den manche Kritiker bereits als den koreanischen Henning Mankell bezeichnen. Mit seinem 2018 auf deutsch veröffentlichten Kriminalthriller "Die Plotter" schrieb er einen Roman, der so dunkel und düster, zugleich aber auch literarisch ist wie bei den besten Vertretern des Scandinavia Noir-Genres.

Dunkel, sehr dunkel und sehr blutig geht es zu in "Die Plotter", bei denen einmal mehr mit der Hauptfigur Raeseng ein Auftragsmörder im Mittelpunkt steht. Der Junge, der in einer Mülltonne gefunden wurde und in einer Bibliothek aufwuchs, beging seinen ersten Mord im zarten Alter von 17 Jahren und wundert sich als nunmehr 32-Jähriger, dass er überhaupt so lange überlebt hat.

Ein Yakuza-ähnlicher Loyalitätskodex mischt sich hier mit buddhistischen Riten und nihilistischer Philosophie. Un-Su Kim führt seine Leser auf eine Entdeckungsreise durch die dunkle Seite von Seoul. Und auch Un-Su Kims 2020 veröffentlichter Roman "Heißes Blut" ist düster, oftmals tödlich und getragen von einem ethischen Kodex der Unterwelt.

"Man kann in den letzten Jahren eine Zunahme von belletristischen Stoffen aus dem asiatischen Raum konstatieren", bestätigt Lisa Bluhm vom Hoffmann und Campe Verlag, bei dem auch die Bücher von Kotaro Isaka erscheinen. "Grund hierfür sind die extrem spannenden Geschichten, die asiatische Autorinnen und Autoren zu erzählen haben - und das nicht nur im Bereich der Kriminalliteratur."

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.