Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Musik: Italo-Rockröhre Nannini wird 70 - aber gefühlt erst 41

Musik
13.06.2024

Italo-Rockröhre Nannini wird 70 - aber gefühlt erst 41

Sängerin Gianna Nannini singt selbstbewusst über den Tod.
Foto: Ettore Ferrari/AP, dpa

Gianna Nannini ist Italiens Rock-Sängerin Nummer eins. Die Musikerin liebt die Provokation: Zu ihrem 70. Geburtstag erzählt sie etwa von ihrer "Wiedergeburt" im Jahr 1983. Was passierte damals?

Die Freiheitsstatue mit einem in den Himmel gereckten Vibrator, ein Lied über Masturbation und späte Mutterschaft - Gianna Nannini liebt die Provokation.

Die italienische Rock-Röhre mit der einprägsamen Reibeisenstimme ist für ihren Kampf gegen Konventionen bekannt. Vor allem in ihrem Heimatland eckte sie damit oft an. Ihre Musik geriet dabei nicht selten in den Hintergrund. Dennoch ist Nannini Italiens Rock-Sängerin Nummer eins und das Mittelmeerland ist heute wie damals wieder im Nannini-Fieber.

Denn am heutigen Freitag wird die Liedermacherin 70 Jahre alt. In ganz Italien, und auch international, ist Nannini derzeit omnipräsent. Sie hangelt sich von Interview zu Interview, bringt ein neues Album ("Sei nel l'anima") heraus, ein Netflix-Film über ihre jungen Jahre erscheint - und obendrein geht die Italienerin ab November auf große Tournee in Deutschland (u.a. München, Frankfurt, Berlin). Geht das alles noch mit 70? Ja, sagt Nannini im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur. Denn sie sei ja erst 1983 wirklich geboren.

"Ich bin Jahrgang 1983. Wenn du das nicht glaubst, ist das dein Pech", amüsiert sich Nannini. Nach ihrem eigenen Verständnis ist die Italo-Rockröhre also erst 41 Jahre alt. 1983 einerseits, weil sie damals nach einer überstandenen schweren persönlichen Krise als neuer Mensch hervorging, andererseits, weil sie sich überhaupt nicht wie 70 fühlt. Nannini macht sich gern über ihr Alter lustig. Und so heißt auch das erste Lied ihres neuen Albums "1983". "Der Tod kommt ganz sicher, aber das Alter ist nicht festgelegt", singt sie dort selbstbewusst.

Freiheitsstatue mit Vibrator in der Hand

Das Alter ist eine Option, sagt Nannini. Doch der ernste Hintergrund ihrer "Wiedergeburt" im Jahr 1983 sitzt noch immer tief. 1979 gelang der Italienerin ihr erster großer Erfolg. Nach einem Amerikaaufenthalt produzierte sie das Album "California" mit dem zentralen Song "America". Auf dem Cover ist die Freiheitsstatue abgebildet - statt Fackel hält sie jedoch einen Vibrator in die Höhe. Und in "America" geht es um weibliche Selbstbefriedigung. Im konservativen Italien ein Skandal. Doch der Song wird ein großer europaweiter Hit und macht die Sängerin zum Star. 1982 folgte "Latin Lover", ein Song, der auch in Deutschland Fans begeisterte.

Unter dem Druck ihres jungen Erfolgs brach Nannini 1983 jedoch zusammen. "Ich hatte ein großes Problem mit der mentalen Identifikation mit mir selbst, ich habe mich beim Schreiben der Stücke verloren, ich konnte mich nicht mehr finden, es war eine schreckliche Sache." Sie habe sich damals verloren und den Wahnsinn erlebt, sagt sie. All das spielte sich in einem Tonstudio in Deutschland ab, als sie mit dem Produzenten Conny Plank zusammenarbeitete.

Nach der Krise folgen die großen Hits

Sie konnte sich wieder fangen - und fühlte sich wie "wiedergeboren", sagt sie. Ein Jahr später folgte ihr Song "Fotoromanza", der der italienische Sommer-Hit des Jahres 1984 wurde. Die Durststrecke war gebrochen: Mit ihren Liedern "Bello e impossibile", "I maschi", "Hey bionda" und der von Giorgio Moroder komponierten Hymne der Fußball-Weltmeisterschaft von 1990 "Un'estate italiana" begeisterte sie auf der Bühne ihre Fans auf der ganzen Welt. Mitte der 90er Jahre galt Nannini dann endgültig als eine der ganz großen Rockgrößen im Geschäft.

Seit jeher ist Nannini eine Künstlerin, die es liebt, zu provozieren. In ihrer Jugend geriet die am 14. Juni 1954 im toskanischen Siena geborene Sängerin deswegen oft mit ihrem konservativen Vater aneinander. Schon früh interessierte sie sich für Musik. Ihr Vater verbat ihr zunächst Gesangsunterricht, gab aber nach. Doch die Spannungen blieben bestehen: Nach dem "California"-Cover wollte er ihr sogar verbieten, ihren Familiennamen zu nutzen.

Die Provokation war und ist immer ein Bestandteil ihrer Karriere und ihres Lebens. Im Sommer 2010 machte sie Schlagzeilen, als bekannt wurde, dass sie mit Mitte 50 erstmals Mutter wird. Ihre späte Mutterschaft sorgte weltweit für großes Aufsehen. Erneut eckte sie damit in ihrem Heimatland an: Einerseits ein Skandal, dass eine Frau so spät schwanger ist, andererseits löste ihr Mutterglück im geburtenschwachen Italien eine Grundsatzdebatte aus.

"Ich gehöre keiner Kategorie an"

Konventionen interessieren sie nicht. Nannini spricht schon lange offen über ihre Bisexualität und heiratete 2010 ihre langjährige Partnerin. Einige Zeit lebten sie mit Tochter Penelope in London, inzwischen wohnt Nannini wieder in Mailand. "Ich bin 1983 geboren, ohne Geschlecht", singt sie in dem neuen Lied "1983" weiter. Ohne sexuelles Geschlecht, stellt sie klar. "Ich gehöre keiner Kategorie an." Neben dem Bruch mit Normen legt sie seit jeher großen Wert auf Unabhängigkeit, was ebenso ihren Lebensweg und ihre Karriere ausmacht.

In den vergangenen Jahren wurde es auf dem Musikmarkt etwas ruhiger um Nannini. Seit der Jahrtausendwende erschienen noch einige Alben. Doch besonders am Herzen liegt ihr das brandneue Album "Sei nel l'anima". "Diese Platte ist für mich die beste, die ich bisher gesungen habe", sagt Nannini. "Für mich ist das Album perfekt, davon bin ich überzeugt."

Sosehr sie in all den Jahren auf der Bühne herumwirbelte, auf Gerüste kletterte und immer alles gab, will sie doch ihren eigenen Geburtstag nicht feiern. Sie feiere zwar gern, aber lieber die Geburtstage anderer. Außerdem ist die Powerfrau vollbeschäftigt: Demnächst tourt sie wieder kreuz und quer durch Europa. "Ich höre niemals auf!", sagt Nannini.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.