Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Kathedrale: Ausstellung zeigt umstrittene Notre-Dame-Glasfenster

Kathedrale
23.06.2024

Ausstellung zeigt umstrittene Notre-Dame-Glasfenster

Einige alte Glasfenster der Pariser Kathedrale Notre-Dame sorgen für Furore.
Foto: Sabine Glaubitz, dpa

Während die Wiedereröffnung der Pariser Notre-Dame näher rückt, sorgt eine Werkschau in Troyes für Aufmerksamkeit: Glasfenster, die einen Streit illustrieren, der wieder hochaktuell ist.

Sie wurden 1939 entfernt und teilweise in Kisten nach dem Großbrand der Pariser Notre-Dame vor fünf Jahren wiederentdeckt. Glasfenster, die jahrelang für Polemik sorgten. Denn sie galten mit ihrer Farblichkeit und Darstellung als zu modern. Im Zentrum für Glasmalerei in Troyes (Cité du Vitrail) im Nordosten Frankreichs ist ein Teil der Werke nach über 80 Jahren nun erstmals zu sehen - bis zum 5. Januar 2025 unter dem Titel "Notre-Dame de Paris: Der Glasmalerei-Streit".

Sie sind in kräftigen Farben gehalten und figurativ und erinnern in ihrem Stil an den Kubismus: Arbeiten von zwölf Glaskünstlern, wie die Fensterrose von André Rinuy oder das überhöhte Spitzbogenfenster von Jean Hébert-Stevens, das den heiligen Martin stark schematisiert darstellt. Sie sollten vor über 80 Jahren die schlichten, überwiegend in Grau, Weiß und Schwarz gehaltenen Grisaille-Malereien ersetzen.

Das Projekt löste über mehrere Jahre hinweg heftige Debatten über zeitgenössische Kunst in historischen Denkmälern aus. Eine Debatte, die mehr als 80 Jahre später wieder hochaktuell geworden ist. Am 8. Dezember 2023 kündigte der französische Präsident Emmanuel Macron die Installation zeitgenössischer Glasfenster in der Notre-Dame ein. Seitdem ist eine Petition gegen das Projekt im Umlauf.

Das umstrittene, in Troyes illustrierte Projekt war 1935 entstanden, wie Nicolas Dohrmann, Generalkurator für Kulturerbe und Direktor der Cité du Vitrail, der Deutschen Presse-Agentur sagte. Es sei von Anfang an auf Kritik gestoßen, doch sei es vor allem ab dem Zeitpunkt, an dem sie ab Dezember 1938 angebracht worden seien, zu einem Aufschrei gekommen. Im Jahr 1939 wurden sie entfernt, unter anderem auch um sie vor dem Krieg zu schützen.

Nur einer der Glasmacher-Meister, Jacques Le Chevallier, wagte es, seine modernen Werke 1956 erneut zu installieren. Jedoch nur für kurze Zeit. Wieder gab es Anfeindungen. Le Chevallier gab auf und entwarf später schlichte Grisaille-Werke. Sie haben den Großbrand im April 2019 überstanden.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.