Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Gesellschaft
  4. Wissen: Intervallfasten oder Kalorienzählen: Welche Diät führt eher zum Erfolg?

Wissen
08.07.2023

Intervallfasten oder Kalorienzählen: Welche Diät führt eher zum Erfolg?

Kalorienzählen oder Intervallfasten: Was führt eher zum Erfolg?
Foto: Christin Klose, dpa

Intervallfasten versus Kalorienzählen: Erfolg ist in etwa gleich groß, wie ein Versuch zeigt. Dennoch gibt es einen entscheidenden Faktor, der zu einem besseren Ergebnis führt.

Kalorien zählen oder Intervallfasten – welche Diät führt eher zum Erfolg? Ein Forschungsteam der University of Illinois Chicago hat herausgefunden, dass fettleibige Erwachsene mit beiden Methoden ähnlich viel Gewicht verlieren können. Ihre Studie veröffentlichten die Forscher im Fachjournal Annals of Internal Medicine.

Fettleibigkeit ist heutzutage ein großes Gesundheitsproblem. Um Gewicht zu verlieren, setzen viele herkömmliche Diäten auf das strikte Zählen von Kalorien. Doch das kann mühsam sein. Dahingegen ist Intervallfasten zu einer beliebten Abnehmstrategie geworden. Studien haben bereits gezeigt, dass fettleibige Menschen, die ihre Essensaufnahme auf eine Zeit von sechs bis acht Stunden am Tag begrenzen, bis zu 500 Kalorien weniger aufnehmen und so ganz natürlich Gewicht verlieren. Allerdings waren die meisten dieser Studien nur für einen kürzeren Zeitrahmen angesetzt und untersuchten die Wirksamkeit von Intervallfasten in Verbindung mit Kalorienzählen.

Die 90 Probanden wurden nach dem Zufallsprinzip ausgewählt

Ob Intervallfasten über eine längere Zeit auch ohne Kalorienzählen zum Gewichtsverlust führt und ob es wirksamer ist als eine kalorienreduzierte Ernährung, hat das Team um Shuhao Lin von der University of Illinois Chicago nun untersucht. Über einen Zeitraum von zwölf Monaten beobachteten die Forscher eine ethnisch diverse Gruppe von fettleibigen Erwachsenen aus dem Großraum Chicago. Per Zufallsprinzip wurden 90 Probanden, die im Schnitt rund 100 Kilo wogen, in drei gleich große Gruppen eingeteilt. Teilnehmer der ersten Gruppe sollten zunächst sechs Monate intervallfasten und durften dabei nur acht Stunden (von 12 bis 20 Uhr) etwas essen. Sie mussten keine Kalorien zählen. Dahingegen mussten die der zweiten Gruppe jeden Tag 25 Prozent ihrer ursprünglichen Kalorienzufuhr einsparen. Die Kontrollgruppe durfte jeden Tag zehn oder sogar mehr Stunden wie gewohnt essen. Vier bis fünf Probanden pro Gruppe brachen die Studie im Laufe der Zeit ab, sodass 77 Probanden übrig blieben.

Während sich die Probanden aus den Testgruppen (Intervallfasten und Kalorienrestriktion) mit einem Ernährungsberater trafen, erhielt die Kontrollgruppe keine derartige Unterstützung. Alle sollten sich genauso viel bewegen wie zuvor, um einen Einfluss durch Sport auszuschließen. Nach sechs Monaten folgte eine ebenso lange sogenannte Konsolidierungsphase mit einer Lockerung der Regeln. Teilnehmer der ersten Gruppe durften täglich über zehn Stunden hinweg essen. Die der zweiten durften so viele Kalorien aufnehmen, wie ihr Körper Berechnungen zufolge verbrauchte. Im Vergleich zur Kontrollgruppe hatten die Probanden der Intervallfasten-Gruppe am Ende der Studie durchschnittlich 4,6 Kilogramm abgenommen, die kalorienzählenden Probanden 5,4 Kilogramm. 

Intervallfasten kann der Studie zufolge sehr effektiv sein

Dieser Unterschied sei statistisch nicht signifikant, schreibt das Team. Beide Diäten führten demnach zu ähnlichen Ergebnissen. Die Studie habe im Vergleich zu einer ähnlichen, kürzeren Untersuchung recht hohe Gewichtsverluste durch Intervallfasten erbracht, kommentieren Adam Gilden und Victoria Catenacci von der University of Colorado im Editorial des Fachjournals. Dies sei wahrscheinlich darauf zurückzuführen, dass die Teilnehmer in ihrer Ernährung besser beraten worden seien. 

Lesen Sie dazu auch

Was kann die Medizin aus der Studie lernen? Die Studie zeige, dass Intervallfasten nicht wirksamer ist als herkömmliches Kalorienzählen. Es sollten also die individuellen Präferenzen und Essgewohnheiten des Patienten bei der Ernährungsumstellung berücksichtigt werden. Außerdem nahmen die Probanden auch innerhalb der Intervallfasten- und der Kalorienrestriktionsgruppe unterschiedlich stark ab. Weitere Untersuchungen seien daher erforderlich, um zu verstehen, für wen welche Diät besonders geeignet sei (dpa)

Die Diskussion ist geschlossen.