Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Gesellschaft
  4. Tag des Tees: Für Ostfriesen ist Tee nicht nur ein Durstlöscher. Was zu einer Teezeremonie dazugehört und warum ein Löffel nicht zum Umrühren da ist.

Genuss
18.05.2024

Tag des Tees: Wie die Ostfriesen ihre Teezeit zelebrieren

Rund 300 Liter Tee trinken Menschen in Ostfriesland durchschnittlich pro Jahr – und damit mehr als die Tee-Nation Großbritannien.
Foto: Adobe Stock

Für Ostfriesen gilt Teetrinken als soziales Ereignis. Was zu einer traditionellen Teezeremonie dazugehört und warum ein Löffel nicht zum Umrühren da ist.

Tee, Kaffee? Ein Bier oder ein Wein? Für Heidrun Dirks stellt sich die Frage erst gar nicht. „Die Forderung der Französischen Revolution 'Lieber Tee' hat uns sofort überzeugt“, sagt die Ostfriesin. Es ist 16 Uhr. Teezeit oder „Teetied“, wie Dirks sagt. In einer Teestube im Hafen des Binnenstädtchens Leer gießt sich die blonde Frau mit den wasserblauen Augen aus einer bauchigen vorgewärmten Porzellankanne das Nationalgetränk der Küstenbewohner in eine filigrane Tasse auf den süßen „Kluntje“, den Kandiszucker. 

Wenn Dirks vom Land in die Stadt kommt, ist der Besuch in einer Teestube obligatorisch. Jetzt mit der Minikelle und kreisenden Bewegungen etwas Sahne auf den Teespiegel geben. Immer gegen den Uhrzeigersinn – das soll für einen Moment die Zeit anhalten. Aber nicht umrühren! Dann warten bis die Sahne nach unten sinkt. Wie von Zauberhand steigen plötzlich Wölkchen schwungvoll auf und bringen den kupferbraunen Friesentee in Wallung. 

Bis zu viermal täglich legen Ostfriesen eine Teepause ein

Dass die Vereinten Nationen zum 21. Mai einen Internationalen Tag des Tees ausgerufen haben, ist für die 61-Jährige kein Grund zum Anstoßen. „Hoch die Tassen“ beherzigen Ostfriesen als gelebte Kulturpraxis seit Jahrhunderten. Teezeit ist hier 365 Tage im Jahr, sagt Dirks. Und das mehrmals täglich.

Nun gibt es Dutzende Teesorten und -kreationen, denen gesundheitliche Wirkung und Energie, ja sogar Glücksgefühle nachgesagt werden. Die Fantasie rund ums Heißgetränk scheint unerschöpflich. Doch zwischen Leer und Norderney im nordwestlichen Zipfel Deutschlands ist das Trinken der Komposition „Echte ostfriesische Mischung“ mehr als eine flüssige Modekomposition aus der Kanne oder der naive Glaube an heilende Kräfte. Die bis zu viermal tägliche Trinkpause ist ein Brauch, der Genuss und Geselligkeit mit festen Ritualen folgt und wegen seiner identitätsstiftenden Funktion seit 2016 von der UNESCO als immaterielles Kulturerbe anerkannt ist.

Erst den kantigen Kandis in die Tasse und dann den Tee aufgießen.
Foto: Adobe Stock

Heidrun Dirks nimmt die Kanne vom Stövchen und lässt den kantigen Kandis zum zweiten Mal in der Tasse knistern. Als Beigabe empfiehlt die Kellnerin einen Butterkuchen, ein sahniges Stück Ostfriesentorte oder einen gedeckten Apfelkuchen. „Tscha“, meint Heidrun und streicht sich mit den Fingern durch das blonde Haar: „Bi uns to Hus han we immer Krintstuut mit Budder!“ Kurz übersetzt: „Bei uns zu Hause haben wir immer Rosinenkuchen mit Butter.“ Die Bedienung lächelt verständnisvoll: „Jo, geiht ook!“ Dann verschwindet sie hinter einer mit verführerischen Süßigkeiten bestückten Kuchentheke.

Lesen Sie dazu auch

Der Löffel liegt nicht zum Umrühren auf der Untertasse

Die Kuchenwahl ist Geschmackssache, die Wahl der Teesorte für jeden Ostfriesen aber fast schon eine Weltanschauung. Die „echte ostfriesische Mischung“ wird in Ostfriesland nämlich allein von vier alteingesessenen Firmen hergestellt. Tee ist also nicht gleich Tee. Nur wenn er in Ostfriesland gemischt ist, darf der Tee namensrechtlich geschützt „echte ostfriesische Mischung“ heißen. Unterschiedliche spezielle Kompositionen aus feinstem Assam Tee, Darjeeling-, Ceylon und Javasorten vereinen sich zu einem mehr oder minder herb-aromatischen, kräftigen Geschmack. So wie sich Fußballfans nicht immer grün sind, soll es gelegentlich auch in Familien Unstimmigkeiten wegen der bevorzugten Teesorte geben. „Nee, dat is keen Seemannsgarn“, bestätigt die Teekennerin. Mit der Teekultur werde manchmal sogar die favorisierte Geschmacksvariante von Generation zu Generation weitergegeben.

Wichtige Regel: Die Sahne im Tee wird nicht umgerührt.
Foto: Adobe Stock

Wieder knistert das Heißgetränk in die dünnwandige Tasse. Als Teesieb und Kluntje-Zange zum Einsatz kommen, lässt die Friesin den Löffel wieder links liegen. Der liege nämlich nicht zum Umrühren auf der Untertasse, sondern sei vielmehr eine Art „Stoppschild“. Jenseits von Teestuben und Restaurants sei es zum Beispiel bei privaten Einladungen üblich, den Löffel erst einmal zu ignorieren. Später stellt man ihn in die Tasse und signalisiert damit: Danke genug, bitte keinen Tee mehr! Dieser Wink sollte aber frühestens nach der dritten Tasse zum Einsatz kommen. „Dree is Oostfresenrecht“, lautet ein Teegebot. Das heißt, mindestens zwei Tassen werden nachgeschenkt. Alles andere wäre unhöflich. 

Aber warum nicht umrühren? Einerseits um die Geschmacksfolge wahrzunehmen. Zunächst die cremige Sahne, dann der herbe Tee und schließlich der süße Bodensatz, sagt Heidrun. Aber eigentlich käme die Zurückhaltung aus einer Zeit, als Kandiszucker teuer war und für mehrere Tassen reichen musste. 

Bergarbeiter im Ruhrgebiet bekamen Extrarationen Tee nach der Arbeit

Die Friesin schiebt den Teller mit Joghurttorte beiseite und nestelt ihr Handy aus der Handtasche. Auf einem Foto ist ein frühgotisches Backsteingebäude zu sehen. Ein Rathaus? „Dat wär mal so, nu aber nich mehr“, antwortet sie. Das heutige Teemuseum in Norden vermittele die ganze Welt des Tees – von Übersee bis an Frieslands Küste. Bereits im Stehen nimmt sie den letzten Schluck aus der Tasse. „Mien Bus fohrt gliek“. Abends werde sie dann für die Familie kochen. „Es gibt Tee“, lacht sie. Klar, denn selbst ein Tee am Abend raubt dem Ostfriesen nicht den Schlaf. „Übrigens“, dreht sie sich noch einmal um, in Ostfriesland würden schon viele Kinder die hohe Kunst der Teezubereitung beherrschen.

Selbst in der Fußgängerzone begegnet Tee-Liebhabern das Heißgetränk – in Form einer Statue. Das „Teewiefke“, das Teeweib, symbolisiert die typische ostfriesische Teekultur und ist das am meisten geknipste Fotomodell in Leer. Die Skulptur erinnert zudem an deutsche Nachkriegsjahre, als der Kohlebergbau boomte. Zu jener Zeit versammelten sich manchmal seltene Gäste an Ostfrieslands Bahnstrecken. Für die harte Arbeit Untertage bekamen die Bergarbeiter im Ruhrgebiet Extrarationen Tee. Die Tee verwöhnten britischen Besatzer meinten ihnen Gutes zu tun. Die Männer fanden aber keinen Geschmack an dem Gebräu. Also machten sich deren Frauen ins friesische Städtchen Norden auf, wo Tee auf dem Schwarzmarkt ein begehrtes Luxusgut war und tauschten die Blätter bei Bauern gegen Butter, Mehl oder Speck. 

Im Teemuseum in Norden erfahren Gäste alles über das Heißgetränk

Nach rund 50 Minuten Fahrzeit öffnet sich in dem fast 770 Jahre alten Städtchen Norden der größte Marktplatz der Küstenregion. Nahe der mächtigen Ludgerikirche mit dem frei stehenden Glockenturm steht am Kreisverkehr das Ostfriesische Teemuseum. 

In der originalgetreuen Küchenstube wartet eine Besuchergruppe auf eine Teezeremonie. Die Teestunde sei für Ostfriesen wie „Wellness“, erfahren die Gäste von Museumsführerin Gerta Endelmann. Und dass im Durchschnitt jeder Ostfriese pro Jahr knapp 300 Liter Tee trinkt. In ganz Deutschland betrage der Pro-Kopf-Verbrauch lediglich 72 Liter. Auch Libyer (287 Liter), Türken (277 Liter) und schon gar nicht Engländer (210 Liter) können den weltmeisterlichen Friesen das kalkarme Wasser reichen. 

Als auch der letzte Teilnehmende Handy und Kamera beiseitelegt und zur Tasse greift, macht die Zeremonienmeisterin Appetit auf einen Museumsrundgang auf den Spuren der Kulturpflanze. Niederländerinnen und Niederländer hätten aus ihren Kolonien in Asien das grüne Gewächs mit an die Nordseeküste gebracht. Um 1700 goss man noch Chinatee in die Tassen. Die ostfriesische Mischung setzte sich erst um die Wende zum 20. Jahrhundert durch. „Alles über die Teewirtschaft, den Fernhandel durch asiatische Steppen und die Weltmeere vorbei am Kap der Guten Hoffnung hört Ihr später auf einem Rundgang“, sagt die Expertin. Jetzt ist aber erst mal „Teetied“.

Rezept für Butterkuchen zum Tee

Zutaten:

Für den Hefeteig

  • 500 g Weizenmehl (Type 405)
  • 1 Würfel frische Hefe
  • 200 ml Milch
  • 70 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillinzucker
  • 100 g weiche Butter
  • 1 Ei (Gr. M)
  • Prise Salz
  • etwas Butter für die Form und etwas Weizenmehl für die Teigverarbeitung

Für den Belag

  • 150 g kalte Butter
  • 80 g Zucker
  • 200 g gehobelte Mandel
Butterkuchen mit Mandeln bedeckt
Foto: Adobe Stock

Zubereitung:

  • Für den Hefeteig Mehl in eine Schüssel geben und die Hefe hineinbröckeln. Milch erwärmen und zugeben. Übrigen Zutaten zugeben und alles mindestens fünf Minuten kräftig verkneten. Zugedeckt rund 60 Minuten ruhen lassen. Backblech (38 × 45 cm) einfetten.
  • Nach der Ruhezeit den gegangenen Hefeteig noch mal kräftig durchkneten. Anschließend auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche in Blechgröße ausrollen und auf das Blech legen. Backofen auf 180 Grad Ober-/ Unterhitze (Umluft: 160 Grad) vorheizen.

  • Für den Belag kleine Dellen mit einem Kochlöffelstiel in den Hefeteig drücken. Butter in kleine Flöckchen schneiden und in die Mulden auf dem Kuchen verteilen. Mit Zucker und Mandeln bestreuen.

  • Im vorgeheizten Ofen rund 35 Min. backen. Den Kuchen warm aus dem Ofen servieren. Der Kuchen ergibt etwa 24 Stücke.

Zum Butterkuchen ostfriesischen Tee servieren. Die „Echte ostfriesische Mischung“ muss mindestens 50 Prozent Assam-Tee enthalten und in Ostfriesland gemischt worden sein. Für die Zubereitung wird ein Liter Wasser gekocht und die Hälfte des Wassers über vier Teelöffel der Blätter gegossen. Drei bis fünf Minuten ziehen lassen, das restliche Wasser dazugeben, dann abseihen, damit der Tee nicht bitter wird. Ein Stück Kandiszucker in die Tasse geben, Tee eingießen und mit einem Löffel etwas Sahne auf den Teespiegel geben. Wichtig: Die Sahne nicht umrühren, sondern warten, bis sie nach unten sinkt und in Wolken wieder aufsteigt. Nur so entfaltet sich der Dreiklang aus milder Sahne, herbem Tee und süßem Zucker. Goldene Teeregel: Drei Tassen müssen es mindestens sein.

Quelle: www.einfachbacken.de

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.