Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Gesellschaft
  4. Pro und Contra: Frage der Woche: Eiswürfel in den Wein?

Pro und Contra
01.06.2024

Frage der Woche: Eiswürfel in den Wein?

Rein ins Glas? Rein in den Wein? Manche Weinliebhaber halten das für eine Sünde.
Foto: Barbara Walton, dpa

Der Abend schön warm, der Weißwein im Glas aber leider auch – Eiswürfel würden da schnell Kühlung bringen. Aber verträgt das der Wein? Ein Pro und Contra.

Pro: Schluss mit dem Bierernst im Wein!

Da gluckst die Flasche und leise rieselt der Wein: Das Tischoberhaupt hält das erste Glas ins Sonnenlicht, schwenkt und schnüffelt. Schlürft ein, spuckt aus. Wie ein zertifizierter Franzose nickt er dem Kellner, und dann steht sie auf dem Tisch der Festgemeinde: Die idealtemperierte Flasche Wein, im urnenförmigen Kühlhaltegefäß. Liebe Gäste, wir haben ihn erreicht: den Gipfel des „Sich-was-gönnens“ unter Kennern, die den Fusel wie den Teufel meiden. Aber: Die Aussichten auf leichte Laune? Auf puren Spaß? Scheinen jetzt so trüb wie ein Federweißer. Die Gesamtstimmung: dezent unterkühlt. Doch die gute Nachricht: Dieser Bierernst im Wein, der lässt sich auflösen und verdünnen. Mit Eiswürfeln im Glas! 

Wie? Da fällt Ihnen das Monokel in die Obervöhringer Vogelspinne? Aber – wenn man einmal Jahrhunderte der Winzerkultur aus dem Gedächtnis vergisst und Bacchus einen braven Mann sein lässt – sieht das doch manierlich aus: Wie Eisberge schwimmen sie im Wein, zergehen in Cocktail- und Sommer-Schorle-Laune.

Eis erfrischt bei Hitze. Und wenn es mal nicht zum Chateau Lafite-Rothschild reicht, gezapft zu Napoleons Zeiten, ist die Würfelbeigabe auch kein Frevel. Eis rein, wohl sein: Das mildert den Frontalangriff auf die Geschmacksnerven. Verdünnte Säure, gekühlte Zunge, kaltgestellte Geschmacksnerven. Als demokratische Beigabe macht der Eiswürfel die Sorten gleich. Merlot? Zweigelt? Oder doch Lambrusco? Ach, was juckt das den Glücklichen, der am Eiswürfel lutscht. 

Ja, natürlich: Es ist eine edle Kunst, feinzuschmecken. Kopfnote! Tannine! Abgang! Applaus! Aber wer erträgt es schon im Leben, immer nur den reinen Wein eingeschenkt zu bekommen?

Contra: So geht man nicht mit feinen Aromen um

Vorneweg: Niemand sollte lauwarmen Riesling trinken müssen, keiner badewasserwarmen Chianti. Man serviert ja schließlich auch kein kaltes Risotto oder zerlaufenes Stracciatella-Eis. Und was wird da für ein Bohei um die perfekte Kerntemperatur von Steaks gemacht: Bitte einmal medium, aber mehr in Richtung rare als well done. Kurzum, bevor jetzt hier gleich wieder das Bild vom versnobten Weintrinker heraufbeschworen wird: Auf die richtige Temperatur kommt es beim Essen und Trinken irgendwie schon an. Sind sich da alle einig? Fein. Dann also zum Wein im Speziellen. Da verhält es sich so: Jedes Mal, wenn Eiswürfel in ein Glas Wein purzeln, stirbt irgendwo auf der Welt ein Sommelier. Natürlich ist das jetzt starker Tobak, aber den Sommelier fröstelts tatsächlich, wenn er Zeuge desgleichen wird. Warum: Weil man so nicht mit feinsten Aromen umgeht, mit solch einer Kälte. Weil dann das ganze Geschmackserlebnis verwässert ist, im Übrigen der billige Flachwein dann nach gar nichts mehr schmeckt. Weil so ein Vorgehen den Mühen der Winzerin nicht gerecht wird, die das letzte bisschen Terroir noch herauskitzeln will. Und: Weil es doch auch Alternativen gibt! Zum Beispiel, ähem, wirklich simpel: Den Wein davor kühlen! Also im Kühlschrank zum Beispiel. In Weinkühlern, das kann auch eine Schüssel gefüllt mit Eis sein. Oder mit der für wenig Geld erstandenen Kühlmanschette für die Flasche, die man davor ins Eisfach legt. Was aber, wenn man nun im Restaurant ist? Dann bitte den warmen Wein zusammen mit dem kalten Risotto und dem well done-Steak zurück gehen lassen. Und im Biergarten, bei Freunden? Kippen Sie einfach kalten Sprudel hinein, dann haben sie immerhin eine Schorle, die schön sprudelt. 

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.