Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kultur
Icon Pfeil nach unten
Gesellschaft
Icon Pfeil nach unten

Kann ein vorgeburtlicher Bluttest Krebs bei der Mutter erkennen?

Schwangerschaft

Kann ein vorgeburtlicher Bluttest Krebs bei der Mutter erkennen?

    • |
    • |
    Eine Hebamme untersucht eine schwangere Frau.
    Eine Hebamme untersucht eine schwangere Frau. Foto: Annette Riedl, dpa

    Mit einem bestimmten Bluttest lassen sich Chromosomenstörungen des werdenden Kindes feststellen. Äußerst selten kommt es zu einem nicht erklärbaren Testversagen. Eben jenes könnte in raren Fällen auf eine Krebserkrankung der Mutter hinweisen. Das berichtet eine US-Forschungsgruppe im Fachblatt New England Journal of Medicine. Ein deutscher Experte mahnt aber zur Vorsicht.

    Mit Vorsorgeuntersuchungen werden während einer Schwangerschaft die Gesundheit des ungeborenen Kindes und der werden-den Mutter überwacht. Zu diesen Untersuchungen kann auch der sogenannte nicht-invasive Pränataltest (NIPT) gehören: Dieser Bluttest kann Chromosomenstörungen beim Baby feststellen.

    Dafür wird der Mutter ab der zehnten Schwangerschaftswoche Blut abgenommen und auf die zellfreie DNA (cfDNA) untersucht. Ein Teil dieser DNA stammt aus der Plazenta und spiegelt den Fötus wider. Ist das Ergebnis unauffällig, ist es sehr unwahrscheinlich, dass das Ungeborene eine Chromosomenstörung wie etwa Trisomie 21, auch Down-Syndrom genannt, hat. Umgekehrt kann ein auffälliges Ergebnis Hinweise darauf geben, dann wären weitere Untersuchungen nötig.

    Ein ungefährliches Ganzkörper-MRT lieferte bei einigen Schwangeren klare Ergebnisse

    Laut einer Forschungsgruppe um die Pränataldiagnostikerin Diana Bianchi, Direktorin des US-amerikanischen National Institute of Child Health and Human Development, gibt es eine äußerst seltene, dritte Möglichkeit: In etwa einem von 8.000 Fällen komme es zu einem Befund, der selbst nach wiederholten Tests nicht entschlüsselt werden könne. Eben jene raren Befunde könnten der Studie zufolge auf eine Krebserkrankung der Mutter hindeuten. Es liege nahe, dass die unklaren Ergebnisse durch DNA-Fragmente erzeugt würden, die von den Krebszellen ausgeschieden werden.

    In der Schwangerschaft: Vorsorgeuntersuchungen nutzen
    In der Schwangerschaft: Vorsorgeuntersuchungen nutzen Foto: DPA

    Schon 2015 hatte ein Team um Bianchi in der Fachzeitschrift JAMA in einer Pilotstudie über derartige Fälle berichtet, dabei aber betont, dass die klinische Bedeutung der Ergebnisse weiter untersucht werden müsse. In den folgenden Jahren wurden diese durch Daten aus den Niederlanden und Belgien weiter gestützt.

    Nun präsentierten Bianchi und ihr Team die Ergebnisse. Dafür rekrutierten sie 107 Frauen mit einem unklaren NIPT-Befund, die sie einer Reihe von Tests unterzogen, darunter einem auch in der Schwangerschaft ungefährlichen Ganzkörper-MRT. Tatsächlich stellte sich heraus, dass 52 der Frauen (48,6 Prozent) an Krebs erkrankt waren. Die Forschungsgruppe schlägt daher vor, bei derartigen Testergebnissen weitere Untersuchungen in Betracht zu ziehen – insbesondere ein Ganzkörper-MRT, um nach etwaigen Tumoren zu suchen.

    Deutscher Experte ist skeptisch: Ohne klares Ergebnis werden Patientinnen beunruhigt

    Auf Deutschland lässt sich das nach Angaben von Karl Oliver Kagan, Leiter der Pränatalen Medizin an der Universitäts-Frauenklinik Tübingen, nicht ohne Weiteres übertragen: Hierzulande würden die Tests spezifisch auf die Trisomien 21, 18 und 13 durchgeführt. „Insofern wird man bei den hier üblichen Tests diese sehr untypischen strukturellen Chromosomenstörungen, die in Tumorerkrankungen vorkommen und um die es in der Studie geht, nicht finden“, so der Experte.

    Dass in Deutschland so spezifisch getestet werde, sei historisch gewachsen. Zudem seien die NIPT vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) nur zur Untersuchung auf diese drei Trisomien zugelassen. Kagan verweist auch auf die sehr geringen Fall-zahlen: „Ein Testversagen tritt in ein bis drei Prozent aller zellfreien DNA-Tests bei Schwangerschaften auf. Wird der Test dann wiederholt, klären sich weitere zwei Drittel dieser Fälle auf.“ Zudem gebe es eine ganze Reihe von Gründen, die zu einem Testversagen führen könnten, darunter vor allem mütterliches Übergewicht.

    Mal erwiesen sich die Ergebnisse doch als unauffällig, mal wurde eine andere biologische Ursache festgestellt, für zehn Frauen konnten die Testresultate nicht geklärt werden. Die Unsicherheit kann eine große Belastung darstellen, ein Problem, das auch Karl Oliver Kagan anspricht. Ein Testversagen wirft unter Umständen Fragen, die zu diesem Zeitpunkt nicht beantwortet werden könnten. „Die Abklärungsmöglichkeiten einer möglichen Tumorerkrankung haben gewisse Grenzen und die Untersuchungen sind nicht trivial, insbesondere während der Schwangerschaft.“ So beunruhige man Patientinnen, ohne ihnen ein klares Ergebnis mitteilen zu können.

    Laut Kagan gibt es zwar in seltenen Fällen einen Zusammenhang zwischen dem Versagen eines NIPT und Tumorerkrankungen der Mutter. Die Studie werfe aber mehr Fragen auf, als dass sie Lösungen für Patientinnen schaffe. Er betont: „In gar keinem Fall sollte nun von einem Screening Tool für mütterliche Tumore gesprochen werden.“

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden