Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Gesellschaft
  4. Fußball-EM 2024: Der Sport ersetzt Schiedsrichter durch Technik – ein fatales Signal

Fußball-EM 2024
11:26 Uhr

Der Sport ersetzt Schiedsrichter durch Technik – ein fatales Signal

In der Fußball-EM werden die Schiedsrichter bei ihren Entscheidungen mit Computertechnik unterstützt.
Foto: Jan Woitas, dpa

Der Sport als Vorbild für die Gesellschaft? Bei der Fußball-EM unterstützt Technik die Schiedsrichter, im Tennis ersetzt sie demnächst Linienrichter komplett. Die Botschaft reicht darüber hinaus.

Der Spitzensport ist Inbegriff einer gnadenlosen Leistungsgesellschaft, Spielfeld der totalen kapitalistischen Durchdringung, hier werden Menschen alltäglich in Gewinner und Verlierer unterteilt – und nicht selten liegt zwischen dem einen und dem anderen nur ein Millimeter oder eine Grenzentscheidung: War der Ball drin? Ein Spieler im Abseits? Ein Einsatz regelkonform? Doch gut, wenn diese möglichst objektiv gefällt werden, oder? Denn bedeutet nicht eben das, dass diese Urteile sind, was sie sein sollen: gerecht? 

Der VAR bei der Fußball-EM: Der menschliche Makel aber bleibt

In der Vorrunde und auch beim Achtelfinalspiel Deutschland gegen Dänemark der aktuellen Fußball-Europameisterschaft wurden die Schiedsrichter bei ihren Entscheidungen in vielen Bereichen bereits wie selbstverständlich von Computertechnik unterstützt – die zeigt etwa direkt an, ob ein Ball im Tor war, oder ist als VAR (Video Assistant Referee) zu befragen, ob ein solches rechtmäßig zustande gekommen ist oder ein Elfmeter gegeben werden sollte.

Video: SID

Wo immer da noch ein Ermessensspielraum bleibt, zeigt sich aber in diesem Turnier, dass er nicht auszurotten scheint: der menschliche Makel. Denn es gab bereits jetzt reichlich Entscheidungen, die mindestens auch anders hätten ausfallen können, bei Fouls (in der Entstehung eines Tors) und (nicht) gegebenen Elfmetern vor allem. Dann kocht die Stimmung gerne hoch gegen diesen Menschen, der da noch was zu entscheiden hat. Wäre also der logische Schritt nicht, diesen mit seinem leidigen Ermessen möglichst komplett auszumerzen? 

Im Tennis steht dieser Schritt gerade an. Ab dem kommenden Jahr werden beginnend bei den Männerturnieren alle Linienrichter durch das sogenannte „Electronic Line Calling“ ersetzt

Verlernt der Mensch hier nicht etwas Wesentliches am Spielen?

Das begann einst damit, dass die Technik einen Piepton abgab, sobald ein Ball im Aus landete, was anfangs nicht ganz fehlerfrei funktionierte und bei völlig willkürlich erscheinendem Gefiepe gerne auch mal belacht wurde. Ist inzwischen aber umfassend perfektioniert – nicht nur, weil beim trotzigen Anzweifeln dieser doch objektiven Entscheidung der noch allzu menschliche Spieler eine Computeranimation aus eben jener Maschine anfordern kann, die ihr dann natürlich ausnahmslos recht gibt. Sondern auch, weil die Signale für die Fehler inzwischen in verblüffend menschennaher Stimme den „Aus!“-Ruf verkünden. Der Hauptschiedsrichter auf dem Stuhl, der zudem noch von der Technik Bescheid bekommt, sobald etwa ein Ball beim Aufschlag die Netzkante berührt, verkommt damit fast genauso zum reinen Verkünder des technisch bereits Bestimmten. Und den Spielern ist jeglicher emotionale Wind gegen diesen und die Entscheidungen aus den Segeln genommen. Gut so? 

Lesen Sie dazu auch

Bei Einführung des VAR hat sich damals der Philosoph Peter Sloterdijk zu Wort gemeldet und gesagt: Es sei ein verhängnisvolles Missverständnis zu glauben, im Fußball gebe es mit den elf der jeweiligen Teams nur 22 Akteure auf dem Feld – gerade der 23. Mensch, der Schiedsrichter nämlich, sei mit den Tatsachenentscheidungen, die er ohne die Technikunterstützung noch traf, auch ein fundamentaler Bestandteil des Spiels. Denn, was es mit ausmache, sei gerade: das zwischenmenschliche Aushandeln der Regeln und das gerade nicht Objektive, das vielmehr gerade subjektive Selbst-bestimmen-Müssen mit all seinen Folgen und auch das Zurechtkommen mit unmittelbaren emotionalen Reaktionen … Versponnen abstraktes Rumgedenke im Elfenbeinturm? 

Schöne neue Welt: Künstliche Intelligenz bestimmt über Leben und Gesellschaft

Wenn der Sport doch auch ein (ins Extreme verzerrtes) Abbild der Gesellschaft ist, lohnt vielleicht tatsächlich der Blick auf das, was passiert und doch scheinbar nur noch nach Perfektionierung verlangt: Zu beobachten ist die Abschaffung des menschlichen Ermessensspielraums, die Automatisierung des Urteils. Und als Hilfsargument wird gerne geliefert, dass das die Schiedsrichter ja auch aus der Schusslinie nehme, nachdem sich die Wut gegen sie zuletzt ja ohnehin immer krasser geäußert hat. Mag sein. 

Aber gerade daran zeigte sich ja die generell zunehmende Unfähigkeit, Ermessensspielräume zu akzeptieren und Konflikte noch irgendwie moderiert zu bekommen. Der Mensch scheint damit tatsächlich etwas ganz Wesentliches am Spiel verlernt zu haben – gerade das, was vielleicht am meisten über dieses hinaus auf das ganze Leben zurückverweist. 

In der Welt außerhalb der Spielfelder aber wird es ein ebensolches objektiviert gerechtes Urteil nicht geben. Oder will jemand sein Leben und die Konflikte der Gesellschaft in die Hände der künstlichen Intelligenz legen? Die globalen Wettbewerber der Digitalisierung werden jedenfalls ihre Qualität versprechenden und Einfluss sichernden Angebote liefern – für den Einzelnen wie für die Gemeinschaft. Will der Mensch wirklich deren Spiel mitspielen und damit aus vermeintlicher Überforderung aufhören, selbst Herr seines Spiels zu bleiben? In der Erwartung an den Spitzensport, gerade weil er bereits so restlos durchkapitalisiert ist, wird das vor den Augen aller bereits vorweggenommen. Der Verlierer hat sich dann einfach der höheren Macht einer kalten Rationalität zu fügen und kann weder Wut noch Enttäuschung zwischenmenschlich adressieren. Schöne neue Welt. 

In der alten sagte Schiller noch: „Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Worts Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt.“

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.