Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Gesellschaft
  4. Essen auf die Hand: So gelingt Fingerfood aus aller Welt für die nächste Sommerparty

Essen auf die Hand
29.06.2024

So gelingt Fingerfood aus aller Welt für die nächste Sommerparty

Foto: Adobe Stock

Inspiration für leckere Fingerfood-Rezepte gibt es überall. Ein paar Anregungen, was sich neben Pizzaschnecken und Käse-Oliven-Spießchen servieren lässt.

Kannst du was zu essen mitbringen? Am besten etwas, das man direkt mit den Händen essen kann. So enden viele Einladungen zum Fußballschauen oder zum Irgendetwas-anderes-machen-aber-bloß-nicht-Fußballschauen. Da fliegen Hände in die Höhe, wenn ein Tor fällt, oder fassen an den Kopf, wenn der Ball den Pfosten trifft. Oder sie wedeln wild herum, um zu demonstrieren, wie viele Dinge es gibt, die interessanter sind als Fußball. Aber selten halten sie Messer und Gabel, um vornehm das Essen zu schneiden. Deshalb eignet sich am Sommerabend mit Freunden ein Fingerfood-Buffet. Die Vorteile liegen auf der Hand: kein Abspülen, kein Abfall, keine Scherben. 

Das Lieblings-Fingerfood eines Kochs

Alex Neumayer zählt noch mehr auf: "Man isst langsamer und wird schneller satt. Außerdem isst man bewusster, erfährt die Textur des Essens nicht nur mit dem Mund, sondern auch mit den Fingern, und man hat mit einem Bissen ganz viele Geschmäcker gleichzeitig im Mund." Der in Österreich geborene Koch hat mit seiner Frau, die aus Thailand stammt, das Buch „Asia Fingerfood“ veröffentlicht. Asiatisches Fingerfood? Sieht man hierzulande eher selten, da kommen Pizzaschnecken oder Käse-Oliven-Spießchen auf den Teller. Also mal nachgefragt: Was lässt sich denn sonst so auf die Hand servieren?


„Wenn ich in Thailand bin, ist das Erste, was ich esse, Miang Kham“, sagt Neumayer. Für dieses Gericht wickeln die Thailänder verschiedene Zutaten wie Schalotten, Chilischeiben, Ingwer, Knoblauch, Erdnüsse, Limetten, Kokosraspel und getrocknete Shrimps mit einer süß-würzigen Soße in ein Pflanzenblatt. Praktisch für heikle Gäste: Alle Zutaten stehen in kleinen Schälchen auf dem Tisch und jeder wickelt sein Miang Kham nach eigenem Geschmack. 

„Wenn man alles auf einmal im Mund hat, ist das wie eine kleine Explosion“, beschreibt Neumayer den Geschmack der Häppchen. Mit einer Gabel könne man so viele unterschiedliche Zutaten gar nicht aufnehmen.

Lesen Sie dazu auch

Gerollt oder gewickelt

Dinge einzuwickeln ist eine beliebte Methode, um Essen in ein handliches Format zu bringen. Sie wird nicht nur in Thailand praktiziert, sondern auch in Indien. Statt Pflanzenblätter nutzen Inder für Samosas – dreieckige Teigtaschen – zum Einwickeln dünnen Teig. Gefüllt werden sie entweder herzhaft oder süß, zum Beispiel mit Gemüsecurry, Hackfleisch, Kartoffeln, Reis oder Früchten. Danach werden sie im Ofen gebacken oder frittiert. Zu salzigen Samosas passt ein süß-saures Chutney. Gefüllte Teigtaschen sind sowieso eine gute Idee fürs Fingerfood-Buffet. Neben der indischen gibt es noch zahlreiche andere Varianten. Ob Empanadas, Dumplings, Frühlingsrollen, oder Pirrogi, das Prinzip ist immer ähnlich.

Auf der arabischen Halbinsel wird ebenfalls vieles direkt mit der Hand gegessen. Aufstriche wie Hummus aus pürierten Kichererbsen oder Baba Ghanoush aus gebackener Aubergine sind einfach und schnell aus wenigen Zutaten gemacht. In einer gut verschlossenen Schüssel kann man sie außerdem leicht überallhin transportieren.

Auch in einigen Regionen Afrikas essen die Menschen mit den Händen. Ein Grundnahrungsmittel des Kontinents, vergleichbar mit der Kartoffel hierzulande, ist die Kochbanane. In Deutschland findet man sie in afrikanischen Lebensmittelgeschäften und auch in einigen Supermärkten. In Scheiben geschnitten und auf einem Blech im Ofen gebacken kann man sie anstelle von Chips servieren.

In Europa gibt es nur weniges, das mit den Händen gegessen wird: Pommes, Früchte, Eis in der Waffel, Nüsse oder ein Butterbrot. Bei anderen Gerichten ziert man sich, sie zu berühren, als handele es sich um giftige, stachelige Krabbeltiere. Stellt sich die Frage: Wie wurden Messer und Gabel hier überhaupt zu so unverzichtbaren Gerätschaften?

Kurze Besteck-Geschichte: Selbst König Ludwig XIV. aß mit den Fingern

Jahrtausendelang aßen alle Menschen mit den Händen. Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung tut das immer noch und wundert sich darüber, warum diejenigen in der westlichen Welt sich so spitze Gegenstände wie Messer und Gabeln in den Mund stecken. Besteck gehört auch in der westlichen Welt noch nicht lange zur Grundausstattung eines jeden Haushalts. Redewendungen zeugen noch heute von den früheren Tischmanieren, so heißt es sogar beim edelsten Bankett „greifen Sie zu“ und nicht „schneiden Sie durch“ oder „stechen Sie zu“. 

Im 11. Jahrhundert brachte eine Prinzessin aus Byzanz, dem Gebiet, wo heute Griechenland und die Türkei liegen, die ersten Gabeln nach Venedig. Ein Kirchenlehrer bezeichnete ihre neue Essgewohnheit als „sündhafte Verweichlichung“. Martin Luther bat sogar um göttlichen Beistand, um der Besteck-Bedrohung zu entkommen. Er schrieb 1518: „Gott behüte mich vor Gäbelchen.“ Und sogar in Frankreich, das ja par excellence das Land der guten Esskultur ist, war Besteck im 17. Jahrhundert noch nicht en vogue. Der französische König Ludwig XIV. trug zwar jede Menge Gold und Silber um Hals und Arme, aber Tafelsilber benutzte er nicht.

Die Italiener sträubten sich noch Jahrhunderte nach der Ankunft der byzantinischen Prinzessin gegen deren Ess-Etikette. In italienischen Tischregeln aus dem 17. Jahrhundert steht: „Hat uns die Natur nicht fünf Finger an jeder Hand geschenkt? Warum wollen wir sie mit jenen dummen Instrumenten beleidigen, die eher dazu geschaffen sind, Heu aufzuladen als das Essen?“

Die Italiener kennen ja bis heute die Vorzüge des Mit-den-Händen-Essens. Pizza schmeckt am besten, wenn sich ein langer Käsefaden vom Mund zum Pizzastück zieht. Und wo wir schon bei italienischer Küche sind: Bruschetta oder fluffiges Focaccia-Brot mit getrockneten Tomaten und Oliven eignen sich auch gut für ein Fingerfood-Buffet. Es dauerte bis Ende des 19. Jahrhunderts, bis alle Europäer – wortwörtlich – den Löffel abgaben und stattdessen Messer und Gabel in die Hand nahmen.

Der Tipp Alex Neumayers für gutes Fingerfood ist: „Es sollte verschiedene Aromen beinhalten, zum Beispiel Kräuter, Früchte, Fleisch oder Fisch und etwas Scharfes.“ Was für den Koch noch wichtig ist: „Man braucht interessante Dip-Soßen.“ Außerdem empfiehlt er, Servietten bereitzuhalten. Schließlich sind die meisten hierzulande nicht geübt im Mit-den-Händen-Essen, und niemand will Schuld sein am Sommerkleid voller Flecken. Aber für gutes Essen kann man sich schon mal die Hände schmutzig machen.

Rezept für vietnamesisches Nem Nueng:

Fleischbällchen (für 20 Bällchen):

  • 400 g fettes Schweinehackfleisch
  • 2 Schalotten, fein geschnitten
  • 3 Zehen Knoblauch, fein geschnitten
  • 1 TL Zucker
  • 3–4 EL Austernsauce
  • 1 EL Fischsauce
  • 1 Eiweiß
  • Etwas Öl zum Braten
  • 1 Schale Dip-Sauce
  • 20 Stck. Reispapierecken, ca. 15 cm
  • ¼ Eissalat, entblättert
  • 1 Karambole, in kleine Stücke geschnitten
  • 100 g Banane, in kleine Stücke geschnitten
  • 100 g Gurke, in kleine Stücke geschnitten
  • 1 EL Ingwer, fein gewürfelt
  • ½ unbehandelte Limette, mit der Schale in feine Scheiben geschnitten
  • Einige Stängel süßes Basilikum, Langer Koriander
  • Einige Chili, in feine Röllchen geschnitten

Zubereitung (30 Minuten):

  • Alle Zutaten für die Fleischbällchen in einer Schüssel gut vermischen und kleine Bällchen formen. An beiden Seiten kurz und scharf braten. Limetten-Scheiben in kleine Stücke schneiden. Reispapierblätter kurz vor dem Essen in lauwarmes Wasser tauchen. Auf jedes Stück Reispapier ein kleines Stück Salatblatt legen. Alle übrigen Zutaten auf einer Platte mit den Fleischbällchen anrichten. Den Dip in eine kleine Schale abfüllen.
  • Richtig gegessen: Man nimmt ein Reispapierblatt mit Salat in die Hand, gibt ein Fleischbällchen darauf sowie nach Geschmack von den übrigen Zutaten. Zuletzt einen Teelöffel der Dip-Sauce darüber, das Ganze mit den Fingern nach oben zusammenfalten und alles auf einmal in den Mund. Die unterschiedlichen Aromen breiten sich so im Mund aus.
  • Tipp: Da das Reispapier am Teller leicht anklebt, das Reispapier auf das Salatblatt legen und dann in der Hand umdrehen, sodass das Reispapier außen ist.
Gesund und lecker: Vietnamesisches Nem Nueng.
Foto: "Asia Fingerfood", Christian Verlag

Dip-Sauce:

Zutaten

  • 1 TL helle Miso Paste
  • ½ EL Zucker
  • 2 EL Hoisin Sauce
  • 1 1/2 EL Tamarinden-Püree
  • 4 EL Wasser
  • 1 EL grob gehackte Erdnüsse
  • Nach Geschmack Chilipulver

Zubereitung (15 Minuten):

Miso Paste, Zucker, Hoisin Sauce, Tamarinde und Wasser kurz aufkochen. Abkühlen. Reduzieren, bis es leicht dickflüssig wird. Fischsauce beigeben und kurz weiterkochen. Chili und Nüsse darübergeben.

Quelle: "Asia Fingerfood" von Alex und Angkana Neumayer, Christian Verlag, 192 Seiten.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.