Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Digital
  3. Musik: Influencerin: KI kann Gebärdensprache noch nicht erkennen

Musik
25.12.2023

Influencerin: KI kann Gebärdensprache noch nicht erkennen

Die taube Musikperformerin Cindy Klink performt Lieder in Gebärdensprache.
Foto: Marvin van Beek/-, dpa

Cindy Klink macht Musik auch gehörlosen und schwerhörigen Menschen zugänglich. Künstliche Intelligenz könnte helfen. Doch es gibt noch viel Lernbedarf.

Künstliche Intelligenz (KI) kann nach Angaben der tauben Musikperformerin Cindy Klink Gebärdensprache noch nicht gut erkennen. "Das ist in Arbeit, aber sehr schwierig", sagte die 26 Jahre alte Influencerin im Interview der Deutschen Presse-Agentur.

In den Gebärdensprachen seien nicht nur die Hände wichtig, sondern auch die Mimik und das Mundbild. "Wenn es nur nach den Händen gehen würde, gäbe es schon längst eine KI, die das machen könnte", so ihre Einschätzung. "Aber dadurch, dass das Gesicht so extrem wichtig ist, ist das noch eine Baustelle." Derzeit läuft in Deutschland etwa das Forschungsprojekt BIGEKO, das einmal Gebärdensprache mit Hilfe von KI übersetzen soll.

Auftritte auch auf der Bühne

Cindy Klink aus der Nähe von Koblenz performt Lieder in Gebärdensprache, um die Musik auch gehörlosen und schwerhörigen Menschen zugänglich zu machen. Die Jurastudentin veröffentlicht Videos ihrer Performances auf Instagram und Tiktok, wo ihr Hunderttausende folgen. Sie tritt auch live mit Stars wie Wincent Weiss und den Fantastischen Vier auf der Bühne auf. Zuletzt nahm sie ein Musikvideo mit dem Social-Media-Star Levent Geiger auf. Dabei nutzt sie mittlerweile auch eine Hörprothese.

Die 26-Jährige erklärt, dass sie ihre Performance an die Gefühle anpasse, die das Lied transportiere. "Ist es ein Liebeslied, sieht man das, dann wirke ich freundlicher. Ist es ein ironischer Song, sieht man das auch an der Mimik, dass ich da versteckt denke: Das ist purer Quatsch." Ähnliches gelte für aggressive Songs. "Nicht nur die Mimik ist anders, auch die Gebärden sind je nachdem stärker und wilder oder sanfter."

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.