Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Hochschulen: Studieren als Gehörloser: Wo kann man barrierefrei studieren?

Hochschulen
27.07.2023

Studieren als Gehörloser: Wo kann man barrierefrei studieren?

Damit Gehörlose barrierefrei studieren können, brauchen sie häufig Schriftdolmetscher.
Foto: Christin Klose, dpa (Symbolbild)

Für Gehörlose und Hörgeschädigte stellt das Studieren eine Herausforderung dar. Welche Universitäten und Hochschulen bieten die nötigen Voraussetzungen zur Barrierefreiheit?

Laut Angaben des Deutschen Gehörlosen-Bund leben etwa 80.000 gehörlose Menschen in Deutschland. Eine Universität oder Hochschule, die Gebärdensprache als Unterrichtssprache anbietet, gibt es hierzulande bisher aber nicht. Wie können taube Menschen oder Menschen, die nur schlecht hören, es trotzdem schaffen, ihr Wunsch-Studium anzutreten und zu meistern? Die beste Lösung bieten Gebärdensprachdolmetscher.

Wie können Gehörlose studieren?

Auch wenn es in Deutschland keine spezielle Hochschule für gehörlose Studierende gibt, haben sie dennoch die Möglichkeit, Unterstützung zu bekommen. So können Gehörlose vor ihrem Studium laut Angaben der Bundesregierung einen Antrag beim überörtlichen Sozialhilfeträger stellen, um einen Dolmetscher für Gebärdensprache zu bekommen. Der Dolmetscher ist dann in Kursen und Vorlesungen dabei und übersetzt alles, was der Professor vorne sagt, für den Studierenden. Die Kosten hierfür werden häufig im Rahmen der Eingliederungshilfe von der Krankenkasse übernommen. Auch Schriftdolmetscher, die das Gesagte abtippen, werden gefördert und können für die Studierenden eine Hilfe sein, um in den Vorlesungen, ob vor Ort oder online, alles mitzubekommen.

Wie beantragt man einen Dolmetscher?

Der Weg zum Dolmetscher ist nicht leicht, auch wenn man alle Voraussetzungen dafür erfüllt. Viele gehörlose Studierende erzählen in Beiträgen vom Bayerischen Rundfunk oder der Studentischen Redaktion der Uni Heidelberg, dass sie viele Anträge ausfüllen müssen und sich häufig selbst einen Dolmetscher suchen müssen, um die Unterstützung zu bekommen, die sie benötigen. Um genau zu erfahren, wie man an unterstützende Mittel kommt und was genau einem zusteht, wendet man sich am besten so früh wie möglich an den oder die jeweilige Behindertenbeauftragte, die Universitäten und Hochschulen häufig haben. Diese können gehörlose Studierende in den nächsten Schritten beraten.

Stellt man den ersten Antrag beim zuständigen Sozialhilfeträger, verlangt dieser meist weitere Unterlagen wie ein fachärztliches Gutachten, eine Aufstellung des bisherigen Werdegangs oder einen Bescheid der Pflegekasse, wie die Uni Würzburg es beispielhaft darlegt.

Wie lernt man andere Studierende kennen?

Zum Studieren gehört nicht nur Lesen und Lernen. Um während des Studiums Anschluss zu finden, lohnt es sich zu schauen, ob es an der Uni oder Hochschule einen Zusammenschluss aus gehörlosen Studierenden gibt, die Veranstaltungen planen oder beraten. So gibt es an der Universität Heidelberg beispielsweise die Gruppe Deafies oder den Verein iDeas in Hamburg.