Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Gabalier in München: Es rockt und trieft von der Bühne

Konzert
25.06.2024

Gabalier in München: Es rockt und trieft von der Bühne

Andreas Gabalier und seine Fans trotzen dem Regen im Münchner Olympiastadion.
Foto: Martin Hangen

Mit Schlagern begeistert Gabalier die Fans, aber seine besten Momente hat er, wenn er zum Volks-Rock’n’Roller wird. Mit seinen Stargästen leistet er sich einen Fehlgriff.

Was will denn der hier? Mit zwei Rettungsbojen und roter Baywatch-Jacke steht auf einmal David Hasselhoff auf der Bühne. Natürlich, der 72-Jährige war beim Konzert von Andreas Gabalier im Münchner Olympiastadion als Gaststar angekündigt, aber bis zuletzt hatte man die Hoffnung, dieser Kelch würde an einem vorübergehen, oder "The Hoff" würde den Weg ins Stadion nicht finden. Aber nein, da steht er. Wie bestellt und nicht abgeholt. Und gesungen hat er auch noch. Natürlich seine zwei großen Hits "Crazy for you" und "Looking for freedom." Die Dirndl- und Lederhosengemeinde in der nicht ganz ausverkauften Arena beklatschte zwar den Auftritt des Amerikaners, aber irgendwie hatte man den Eindruck, dass die Jubelstürme eher etwas gedämpfter waren an diesem langen Abend. 

Gabalier-Konzert 2024 in München: Ansager Mario Barth ist unwitzig wie immer

Einen Fehlgriff leistete sich Gabalier auch mit der Wahl eines weiteren Stargasts. Als Ansager des Konzerts durfte der "Komiker" Mario Barth ran. Ein paar zotige Bemerkungen und unwitzig wie immer. Seine Verpflichtung sorgte schon vor dem Konzert für teilweise heftige Kritik in den sozialen Netzwerken. Da standen böse Sachen. "Das wäre ein Grund, seine Karte wieder zu verkaufen", schrieb ein User. Eine andere meinte: "Ich habe eine Karte für Andreas Gabalier gekauft und nicht für irgendwelche Spezialgäste." Aber jetzt zunächst einmal genug gelästert.

Kommen wir zum Andi: Fesch sieht er aus in seiner kurzen Lederhose und dem schwarzen Muscleshirt. Man kann ihn mögen, oder nicht. Fakt ist, er ist ein exzellenter Musiker. Dass die Mutti im Hause Gabalier früher gesagt hat, "jedes Kind muss ein Instrument lernen", hat sich jedenfalls für ihn gelohnt. Der liebe Gott hat dazu den Buam aus der Steiermark mit einer Stimme gesegnet, die irgendwo zwischen den beiden Österreich-Legenden Helmut Qualtinger und Ostbahn-Kurti liegt. Dabei darf man es durchaus schade finden, dass sich Gabalier nie richtig entscheiden konnte zwischem starkem Rock und Schlagergedöns. Denn wenn der selbsternannte Volksrocker im Olympiastadion etwas mehr auf hart macht, dann sind das seine besten Momente. 

Gabaliers "Bergbauernbuam" ist ein grandios rockiges Ereignis

Sein Song "Bergbauerbuam" ist ein wahres Highligt. Ja bist deppert - seine Begleitband, seine beiden Backgroundsängerinnen und er selbst machen die "Bergbauernbuam" zu einem grandios rockigen Ereignis. Oder auch "Die Beichte" - ein echter Hinhörer. Gabalier, der vor zwei Wochen unter den Zuschauern mit "Teufelshörnern" bei ACDC war, zieht auch musikalisch seinen Hut vor den australischen Rocklegenden und seine Version von "You shook me all night long" ist nicht schlecht. Und wenn Gabalier sagt, "Es werde Licht", dann wird es auch hell. Beim Titel "Bis du enschlafen kannst", wünscht er sich, dass die Feuerzeuge leuchten. Und sein Publikum - an diesem Abend vorwiegend Frauen -, tut seinem Andi den Gefallen. Wenn er dann anschließend sagt: "Jetzt hob i vor lauter Herzerl in die Augn den Faden verlorn", dann trieft Schmalz von der Bühne und man wird unweigerlich an Dialoge aus den unsäglichen Peter-Alexander-Filmen in den 1960er Jahren erinnert. 

Andreas Gabalier gibt bei strömendem Regen ein Konzert im Olympiastadion. Bei der Show des österreichischen Musikers traten auch Überraschungsgäste auf.
Foto: Stefan Puchner, dpa

Dass ihm sein Song "Superstar" ans Herz geht, ist dagegen völlig authentisch. Ein Lied, das er für seine Schwester geschrieben hat, die ebenso wie sein Vater Suizid begangen hat. Das sind die schweren Momente. Seine tragische Familiengeschichte berührt natürlich und man spürt, dass Andreas Gabalier darunter immer noch leidet. 

Lesen Sie dazu auch

Bei Gabaliers Schlagern geraten die Fans in Ekstase

Aber warum die meisten gekommen sind, wird ebenfalls schnell klar. Wegen des guten, alten Schlagers. Trotz teilweise heftigen Regens geraten die Fans bei "Heidi", "I sing a Lied fir di" oder "Hulapalu" in Ekstase. Dabei ist das mit dem Regen mittlerweile schon eine ärgerliche Geschichte. Bei den letzten drei großen Konzerten (zuvor Metallica und ACDC) kübelte es ebenfalls stellenweise wie aus Eimern. Doch Regen hin oder her, auch als Fan von Gabalier bekommt man für sein Geld das volle Programm. Fast drei Stunden stehen der Österreicher und seine Mitstreiterinnen auf der Bühne. Da gebührt ihm auch ein Extralob. Das machen nicht mehr viele. 

Also, olles leiwand, oder? Nicht ganz. Ein Seitenhieb auf die schlimmen Medien muss noch sein. "Die sehen ja auch noch Böses wenn wir hier friedlich und fröhlich feiern und ein schönes Zusammensein haben", sagt Gabalier. Manche stellen ihn aufgrund seiner teilweise heimattreuen Texte in die rechte Ecke und haben ihm wegen einiger Sprüche Homophobie vorgeworfen. Da war's dann aus mit den Herzerl in seinen Augen. Mit "Liebeleben" hat Gabalier dann 2021 einen Song gegen Homophobie und Rassismus veröffentlicht. Anschließend ist die Kritik gegen ihn etwas verstummt. Aber ob Gabalier jetzt links, rechts oder in der Mitte ist - is doch eh wurscht. Die Fans lieben ihren Andi - auf immer und ewig. 

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.