Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Friedensgutachten: Mehr Gewalt als je zuvor? Friedensforschungsinstitute in Deutschland warnen

Friedensgutachten
18.06.2024

Mehr Gewalt als je zuvor? Friedensforschungsinstitute in Deutschland warnen

Wie lassen sich die globalen Bedrohungen entschärfen? Diese Frage schwebt über dem Friedensgutachten.
Foto: Frank Hammerschmidt, dpa

Konfliktforscher präsentieren in Augsburg das diesjährige Friedensgutachten. Es geht um viel Krise, klare Ratschläge – und ein wenig Optimismus. 

Krieg in der Ukraine und in Gaza. Militärische Eingriffe in Konflikte wie zuletzt in Mali und Afghanistan zeigen kaum Erfolge. Die Bekämpfung von Hunger und Armut in der Welt stockt. Dschihadistische Gewalt grassiert in afrikanischen Ländern und extremistische Bewegungen bedrohen demokratische Strukturen weltweit. Wie lassen sich die globalen Bedrohungen entschärfen, die Toten verhindern, die Ursachen bekämpfen?

Beim Friedensgutachten 2024 gibt es Konflikte unter Konfliktforschern

In Zeiten wie diesen haben selbst Konfliktforscher Konflikte. Obwohl sie es besser wissen müssten. Wie Conrad Schetter von der Universität Bonn erklärt, stießen er als Herausgeber und die elf Verfasserinnen und Verfasser des Friedensgutachtens 2024 mitunter an ihre Grenzen. Der Geograf und Historiker, der zum Afghanistan-Konflikt promoviert hat, kam auf Einladung der Konflikt- und Friedensforscher der Universität Augsburg, der Stadt Augsburg, des Vereins Augsburg International und des Evangelischen Forums in den Augustanasaal, um das Gutachten unmittelbar nach der Präsentation vor Regierung und Ministerien in Augsburg vorzustellen. An der jährlichen Erstellung des Gutachtens beteiligen sich seit 1987 die vier Konfliktinstitute der Universitäten Bonn, Hamburg, Duisburg und Frankfurt.

Die Gräben, die die Kriege in der Ukraine und in Gaza derzeit durch die deutsche Bevölkerung ziehen, trennten auch die Gutachter. So schwierig wie jetzt sei das noch nie gewesen, sagt Schetter. Das Gutachten sei ein Konsens-Gutachten, also eines, in dem um Formulierungen und Einschätzungen gekämpft wurde. Bei der Vorstellung in Berlin sei es kontrovers zugegangen. Manche beharrten auf der Staatsraison und der Nichtkritik an den militärischen Operationen Israels, andere betonten in der Diskussion die Eskalation durch die israelische Armee. "Der Terrorakt der Hamas begründete eine Verteidigung Israels. Ganz klar. Doch die inzwischen über 30.000 Toten übersteigen das Recht auf Selbstverteidigung deutlich", sagt Schetter. Aus Forschungssicht gilt eine Konfliktepisode erst dann als beendet, wenn innerhalb von einem Jahr weniger als 25 Menschen sterben. 

Krieg in der Ukraine, Krieg in Gaza, die Friedenskommunikation scheitert

Wie es global und national zu mehr Risikomanagement, trotz militärischer Unterstützung für die Ukraine auch zu Rüstungskontrollen, Waffenstillständen und Waffenruhen kommen kann, ist offenbar nicht mehr automatisch Konsens. Schon auf der vorgeschalteten, nationalen Ebene läuft die Mischung aus mehr Komplexität und steigendem Entscheidungsdruck in langwierigen Debattenschleifen ab. 

Zudem folgten auch in Deutschland selbst belastende Konflikte in kurzen Abständen, sie verstärkten sich gegenseitig und verhinderten eine geschmeidige, friedensfördernde Kommunikation. Corona, der russische Angriffskrieg und der Gaza-Krieg trieben die Menschen auf die Straße, Wut und Emotionen ersetzten die notwendigen Konsens- und Erklärdebatten. In der Aufregungsspitze hält Schetter so manchen Antisemitismus-Vorwurf für unangebracht. Dass Israel jedoch einen Genozid begehe, wie auf propalästinensischen Demonstrationen skandiert wird, hält er ebenfalls für hohl. "Das nachzuweisen, ist ein Job der Forensiker. Deren Ergebnisse müssen wir abwarten."

Lesen Sie dazu auch

Die deutsche Friedenspolitik "taumelt ohne Kompass", sagt Schetter

Im Konflikt mit Russland sei auf vermittelnde Staaten zu setzen, wie Schetter erklärt. Totale Distanz zu beiden beteiligten Seiten habe sich in der Forschung als weniger effizient erwiesen als eine gewisse Nähe zu einer der Parteien. Solche Mediatoren seien wegen der eigenen Interessen und ihrem größeren Einfluss auf wenigstens eine der Parteien von Vorteil. Dass unter den 90 Delegationen der jüngsten Ukraine-Friedenskonferenz in der Schweiz auch Brasilien, Indien, Südafrika und Saudi-Arabien vertreten waren, stimmt Schetter etwas optimistisch: "Da ist etwas Dynamik drin, es bewegt sich was."

Insgesamt, so die nüchterne Zusammenfassung des Experten, sei der friedensstrategischen deutschen Politik die Richtung abhandengekommen. "Sie taumelt ohne Kompass." Den internationalen Institutionen wie der UN fehle zudem die Power, um die Krisen zu meistern. Für eine globale Konfliktreduzierung müsse Deutschland sein politisches Gewicht einbringen, damit zuvorderst den multilateral vereinbarten Entscheidungen der UN Folge geleistet wird. 

Info: Das Gutachten kann unter www.friedensgutachten.de kostenfrei heruntergeladen werden.  

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

19.06.2024

Wir können sehen dass bei immer mehr Gipfel, immer mehr Treffen.. immer weniger Einigung, Umsetzung rauskommt. Dieses Multilaterale man muss den, die eine stärken und die Mehrheit dazu bringen ihn/sie zu wählen.
Leider ist es inzwischen tatsächlich so dass immer im Kollektiv, Multilateral entschieden werden muss und das so lange bis jeder ja dazu sagt und mit Zugeständnissen für Abweichler. Diese indirekten Erpressungen wie bei Ungarn, Italien usw.. sind nicht gut für eine Gemeinschaft.. gemeinsam Stärke zeigen und das nur gegen einen Feind..? Nicht ein Feind muss die EU einen, sondern ein respektvoller, ehrlicher, demokratischer Umgang, eine aus Werten, Rechten bestehende Gesellschaft.. Und das hat diese EU nicht, es fehlt der gemeinsame Nenner, es werden nur idiologische, eigene Interessen verfolgt und man lässt sich die Zugehörigkeit teuer bezahlen.. stimmt die Kohle passt es auch mit dem WIR..
Auf Demokratie ist unser Leben, Grundgesetze, ob in Arbeit oder Privat aufgebaut.. !
Und deshalb sind diese Friedensgipfel nur teuer und bestehen aus Lippenbekenntnisse die nichts bringen...