Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kultur
Icon Pfeil nach unten

Bücher: Maro-Verlegerin Sarah Käsmayr: „Ich will mein Leben nicht in einer digitalen Welt verbringen“

Bücher

Maro-Verlegerin Sarah Käsmayr: „Ich will mein Leben nicht in einer digitalen Welt verbringen“

    • |
    Maro-Verlegerin Sarah Käsmayr: „Ich will mein Leben nicht in einer digitalen Welt verbringen“
    Maro-Verlegerin Sarah Käsmayr: „Ich will mein Leben nicht in einer digitalen Welt verbringen“ Foto: Lin Nowicki

    Frau Käsmayr, der Maro Verlag ist nun zum dritten Mal mit dem Deutschen Verlagspreis ausgezeichnet worden. Ist das Preisgeld von 24.000 Euro bei Ihnen eigentlich schon fester Bestandteil der Kalkulation?

    Sarah Käsmayr: Nein, auf keinen Fall. Für den Deutschen Verlagspreis haben sich diesmal fast 350, unabhängige Verlage beworben. Es ist also keine Selbstverständlichkeit, diese Auszeichnung zu bekommen - die Jury entscheidet aufgrund der Bewerbung. Das Preisgeld gibt uns die Möglichkeit, flexibler über die Ausstattung der Bücher zu entscheiden und auch einen kalkulatorisch „unsinnigen“ Titel wie einen Lyrikband in Erwägung zu ziehen. Der Preis unterstützt das Überleben unseres literarischen Programms, zumindest ein Stück weit. Es ist ein Glücksfall, dass wir wieder zu den ausgezeichneten Verlagen gehören, ich hätte es aber vielen anderen Kolleg:innen ebenfalls gegönnt. Wir strampeln ja alle. Aus diesem Grund fordern wir mit der Kurt Wolff Stiftung, in deren Vorstand ich seit letztem Jahr bin, auch eine struktureller Verlagsförderung, wie es sie zum Beispiel in Österreich und der Schweiz gibt und für Programmkinos auch in Deutschland schon existiert.

    Gibt es schon Pläne für das Preisgeld?

    Käsmayr: Als erstes habe ich zu meinem Vater gesagt, dass wir nun den Roman „Leere Menge“ der mexikanischen Autorin Verónica Bicecci als Hardcover statt als Broschur herausbringen können. Wir werden das Geld komplett in Bücher stecken. Im Herbst machen wir noch einen Titel, der übersetzt wird, und wir haben noch keine Aussicht auf eine Übersetzungsförderung, sprich dieses Geld wird in erster Linie unseren Übersetzer:innen, Lektor:innen, den erhöhten Papierpreisen und gestiegenen Produktionskosten zugute kommen. Alles,was wir nicht selbst in unserer Druckwerkstatt herstellen können, lassen wir vor Ort bei Augsburger Druckereien und Buchbindereien produzieren, selbst wenn es dort mehr kostet als in sogenannten Billiglohnländern.

    Verlegerin Sarah Käsmayr: Maro richtet seine Augen in die USA

    Sie haben im Maro Verlag von Berlin aus die Programm- und Lektoratsarbeit übernommen, während Ihr Vater Benno Käsmayr sich von Augsburg aus um Vertrieb, Herstellung und Verwaltung kümmert. Setzen Sie andere Akzente als Ihr Vater oder führen Sie seine Arbeit fort?

    Käsmayr: Beides. Wir haben nach wie vor ein Auge in die USA gerichtet. So ist letztes Jahr bei uns der Gedichtband von Wanda Coleman erschienen, einer großartigen Lyrikerin. Auch im Herbst werden wir wieder eine US-amerikanische Lyrikerin verlegen. Das ist eine Fortführung dessen, was bei Maro schon immer einen Platz gefunden hat, ein Versuch, eher unbekannten Schriftsteller:innen eine Stimme zu geben. Mit unserer Reihe MaroHefte mit Essays und Illustrationen verfolgen wir hingegen eine neue Ausrichtung, für die es aber einen Anknüpfungspunkt an die „Tollen Hefte“ gibt, die in den 90er Jahren bei Maro erschienen sind. Eine Traditionsfortführung sozusagen.

    Warum haben Sie die Hefte-Tradition wiederbelebt?

    Käsmayr: Die Hefte sind grundsätzlich erstmal schöne Objekte, aber wir wollten ihnen eine andere Ausrichtung geben. Die neue Reihe gebe ich gemeinsam mit dem Künstler Kolja Burmester heraus. In den Tollen Heften standen literarische Texte im Zentrum. In den MaroHeften veröffentlichen wir jetzt Essays zu bestimmten Themen und bilden u.a. gesellschaftliche Diskurse ab. So haben wir z.B. Hefte gemacht zu Verschwörungsideologien, zu Konsumkritik, zur Klimakrise, aber auch über die „Verteidigung der Traurigkeit“. Wir wollen große Themen in den Heften charmant kondensieren, sodass sie Einladungen sind, um tiefer in ein Thema einzusteigen. Der Trend geht ja leider dahin, dass Menschen lieber scrollen und von Bild zu Bild swipen. Diese Hefte dagegen sind einerseits haptisch und liebevoll gestaltet, und andererseits beleuchten sie jeweils ein Thema ausführlicher. Das heißt, dass sie nicht 1:1 wiedergeben, was man auch in den Nachrichten sieht oder liest, sondern sich tiefer damit auseinandersetzen, dennoch in aller Kürze. 32 Seiten sind immer noch gut verdaulich und das passt, so denken wir, in diese Zeit.

    Wie finden Sie die Themen für die MaroHefte?

    Käsmayr: Kolja Burmester und ich kennen uns seit über zehn Jahren. Wenn einem von uns ein spannendes Thema begegnet, dann diskutieren wir ziemlich lange, bis wir uns dafür entscheiden, dazu ein Heft zu machen. In der Regel erscheinen immer zwei Hefte gemeinsam, und so entsteht unweigerlich eine Verbindung zwischen ihnen. Dabei ist es uns auch wichtig, verschiedene Akzente zu setzen. Wir wollen mit der Themenwahl nicht in einer Richtung festfahren. Es geht uns um politische, gesellschaftliche, aber auch heikle, also z.B. tabubehaftete Themen. Zum Beispiel haben wir ein Heft über den Mythos Jungfernhäutchen und ein anderes über Abwasser und Kanalisation gemacht, das die Frage eruiert, ob Schmutzwasser wieder zu Trinkwasser wird. Wir versuchen, die Faktenlage im Blick zu haben, ohne das Poetische zu verlieren. Und das auch auf einer bildnerischen Ebene. Die Illustrationen spielen eine große Rolle.

    Die neuen Maro-Hefte: Auseinandersetzung in Text und Bild zu einem Thema

    Das war ja auch bei den Tollen Heften, für die Illustrations-Größen wie Rotraut Susanne Berner zeichneten, immer ein wichtiger Aspekt.

    Käsmayr: Es ist ein bisschen anders bei uns, weil der Text auch viel Raum einnimmt. Doch wir wollen, dass die Illustrator:innen viele Freiheiten haben. Bei dem Heft zu Verschwörungsideologien kannte Katharina Kulenkampff z.B. den Text lange nicht. Sie hat also nicht den Essay illustriert, sondern sich selbst mit Verschwörungen auseinandergesetzt und daraufhin Bildwelten erschaffen. Text und Bild kommen im Heft zwar dann zusammen, aber es ist uns wichtig, dass es sowohl auf der Text- als auch auf der Bildbasis eine eigenständige Auseinandersetzung mit dem Thema gibt.

    Was hat Sie dazu bewogen, hauptberuflich in den Verlag einzusteigen?

    Käsmayr: Liebe zu Büchern und Inhalten. Ich bin ja Grafikdesignerin, lieber sage ich Buchgestalterin, denn das Gedruckte ist mein Lieblingsmedium. Für mich ist es ein Geschenk, dass ich in einen Verlag hineinwachsen durfte und ihn mit meinem Vater zusammen machen kann. Ich möchte allerdings heute niemandem raten, einen Verlag zu gründen.

    Bilder MaroVerlag Benno Käsmayr Porträitfoto Michael Schreiner s/w Foto MaroVerlag
    Bilder MaroVerlag Benno Käsmayr Porträitfoto Michael Schreiner s/w Foto MaroVerlag Foto: Verlag Maro

    Warum?

    Käsmayr: Es ist mit vielen Hürden und Kosten verbunden, um die Strukturen aufzubauen, die nötig sind, also Verlagsvertreter:innen und Buchhandlungen, die einen kennen und die Programme verfolgen. Und auch wenn bei Maro nach über 50 Jahren diese Strukturen bestehen, haben wir oft Verkaufszahlen, bei denen wir die Hände über dem Kopf zusammenschlagen. Es steht in keinem Verhältnis zu der Arbeit. Dass es im Buchhandel immer weniger unabhängige Läden gibt, dafür aber immer mehr Filialen von Marktführern, macht unser Leben ebenfalls nicht leichter, weil wir dort nicht gelistet sind.

    Ein Thema, das den Verlagen zu schaffen macht, ist die Papierknappheit. Spüren Sie das auch?

    Käsmayr: Die Knappheit ist bisher noch nicht unser Problem: Wir haben Papiere gewählt, die noch ausreichend lieferbar sind. Allerdings sind die Preise enorm gestiegen, je nach Sorte zwischen 30 und 60 Prozent, das spüren wir.

    Gibt es deswegen Bücher, die nicht erscheinen können?

    Käsmayr: Nein, aber wir haben das Papier für unsere Frühjahrsproduktion sehr rechtzeitig bestellt. Außerdem stellen wir nur kleine Auflagen her. Ein großer Konzernverlag hat da andere Probleme. Wenn wir 800 Bücher drucken oder 1500 Hefte, dann reden wir von einer halben Palette Papier, das kann nicht die globale Krise auslösen.

    Maro-Verlegerin Sarah Käsmayr: Ohne Bukowski gäbe es den Verlag vermutlich nicht

    Der Maro Verlag ist ja eng mit dem Mythos verbunden, Bukowski für Deutschland entdeckt zu haben. Kann man in dieser Spur immer weiterfahren oder muss man sich davon auch lösen?

    Käsmayr: Diese Spur gibt es nur bedingt. Für die Medien ist das natürlich immer eine schöne Geschichte, und ohne Bukowski gäbe es den Verlag vermutlich nicht, das ist richtig, aber das war in den 70er Jahren. In über 50 Jahren Verlagsgeschichte haben wir sehr viel mehr Stimmen verlegt. Es ist nur schwer, Aufmerksamkeit für Schriftsteller:innen zu bekommen, die noch nicht so bekannt sind, von denen wir aber überzeugt sind.

    Was ist für einen kleinen Verlag besonders wichtig, um bestehen zu können?

    Käsmayr: Grundsätzlich dass es Menschen gibt, die sich für unsere Titel und Themen interessieren. Einmal natürlich Buchhändler:innen, die unsere Bücher und Hefte auslegen. Also überhaupt Orte für unsere Bücher, das ist das erste. Das Zweite ist, dass wir Menschen brauchen, die in Buchhandlungen gehen, um sich dort umzuschauen oder beraten zu lassen. Aber auch Lesende, die unseren Social Media Profilen folgen oder unseren E-Mail-Newsletter abonnieren und ab und an entscheiden, dass die nächsten 20 Euro der MaroVerlag bekommt, wenn sie ein Buch kaufen. Wobei diese Summe ja nicht bei uns landet. Ein großes Problem ist, dass viele Menschen nicht wissen, wie Buchpreise kalkuliert werden, und es schwer zu vermitteln ist, warum ein Buch 24 Euro kostet. Und selbst das ist oft noch zu billig.

    Was bleibt Ihnen?

    Käsmayr: Der Großhändler bekommt 50 Prozent Rabatt. Von den anderen 50 Prozent minus Mehrwertsteuer bezahlen wir Honorare an Autor:innen, Buchgestalter:innen, Illustrator:innen, die Verlagsvertreter, die Herstellung und den Versand, unsere Miete, die Pressearbeit etc. Was letztendlich beim Verlag bleibt, ist ein sehr kleiner Bruchteil dieser 24 Euro. Wie viele Menschen an einem Buch beteiligt sind, ist vielen nicht klar. Bei uns sind die Kosten deswegen meist erst gedeckt, wenn ein Großteil der Auflage verkauft ist.

    Dass die Leipziger Buchmesse abgesagt wurde, hat ja vor allem die kleinen Verlage getroffen. Wie stehen Sie zu diesem Thema?

    Käsmayr: Die Buchmessen sind ein geeigneter Ort, Bücher zu präsentieren und damit sich diese berüchtigten Zufallsbegegnungen ergeben, aus denen u. a. interessante Bücher entstehen. Ich finde sie unverzichtbar. Wir haben zwar aus finanziellen Gründen seit Jahren keinen Stand mehr, aber ich bin trotzdem auf die Messen gefahren. Jetzt überlegen wir, ob wir uns nicht trauen, mit dem Preisgeld mal wieder einen Stand zu machen. Im März waren wir auf der Pop-Up-Messe in Leipzig, und das war fantastisch.

    Also sind Sie froh über diese Initiative der Kulturstaatsministerin, die die Buchmesse in Leipzig sichern soll.

    Käsmayr: Ja, absolut. Also ich will mein Leben nicht in der digitalen Welt verbringen. Ich wünsche mir immer noch Begegnungen mit Menschen, obwohl sich das mittlerweile fast altmodisch anhört.

    Interview: Birgit Müller-Bardorff

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden