Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Auszeichnung: Ulrike Draesner bekommt Literaturpreis der Adenauer-Stiftung

Auszeichnung
23.06.2024

Ulrike Draesner bekommt Literaturpreis der Adenauer-Stiftung

Schriftstellerin Ulrike Draesner schreibt Romane, Erzählungen, Gedichte und Essays.
Foto: Gerald Matzka, dpa

Sie hat sich mit ihrem besonderen Stil und ihrer Vielfältigkeit schon einige wichtige Preise erschrieben. Nun ist Schriftstellerin Ulrike Draesner um eine weitere, besondere Auszeichnung reicher.

Für ihr umfangreiches und vielfältiges Schaffen als Autorin hat Ulrike Draesner den diesjährigen Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung erhalten. "Ulrike Draesners Werke geben der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur wertvolle Impulse", sagte der Vorsitzenden der Konrad-Adenauer-Stiftung, Norbert Lammert, vor der Preisverleihung in Weimar.

Ihre Arbeit reflektiere auf "fesselnde Weise politische und gesellschaftliche Diskurse der Zeitgeschichte", so Lammert. Ihre Werke zeugten "von einem in ihren Worten kundigen Deutschsein, mit Geschichte, mit Verantwortung, Anerkennung von Differenz und mit Humor statt Reinheitsgebot."

Literatur als Lebensmittel

Draesner sei "eine der großen Rhythmikerinnen der deutschsprachigen Literatur", hob der Germanist Frieder von Ammon in seiner Laudatio laut Redemanuskript hervor.

Ihr Roman "Kanalschwimmer" etwa sei ein Juwel: "Wenn man ihn nämlich genau liest, dann erkennt man, wie geschliffen er ist, dass er funkelt und strahlt." Die Ausgezeichnete selbst sagte in ihrer Dankesrede laut Skript, dass Literatur kein Luxus sei: "Sie ist ein Lebensmittel."

Umfangreiches Werk

Die in München geborene Draesner lebt in Berlin und in Leipzig. Seit 2018 leitet sie das Deutsche Literaturinstitut Leipzig. Sie arbeitet genre-übergreifend, schreibt Romane, Erzählungen, Gedichte und Essays, übersetzte Werke und beteiligte sich an intermedialen Projekten. Sie wurde vielfach ausgezeichnet: 2021 etwa erhielt sie den Großen Preis des Deutschen Literaturfonds.

Der Literaturpreis der CDU-nahen Konrad-Adenauer Stiftung ist mit 20 000 Euro dotiert. Draesner ist die 31. Preisträgerin. Im Vorjahr erhielt ihn Lutz Seiler ("Kruso"). Daneben wurden bisher unter anderem auch Herta Müller, Daniel Kehlmann oder Cees Nooteboom damit ausgezeichnet.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.