Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Ausstellung: Immer der Spirale nach: Hundertwasser-Ausstellung startet in Ottobeuren

Ausstellung
10.05.2023

Immer der Spirale nach: Hundertwasser-Ausstellung startet in Ottobeuren

Ein Architekturmodell von Friedensreich Hundertwasser mit Tapisserie im Hintergrund
Foto: Harald Holstein

Gerade Linien und rechte Winkel empfand Friedensreich Hundertwasser als unmoralisch. In Ottobeuren ist jetzt eine Auswahl seiner Werke zu sehen.

Wer Friedensreich Hundertwasser nicht nur als kurze, touristische Attraktion erleben, sondern tief in seine Kunst und Gedankenwelt eintauchen möchte, ist in der großen Sommerausstellung des Museums für zeitgenössische Kunst – Diether Kunerth in Ottobeuren gut aufgehoben. In Zusammenarbeit mit der gemeinnützigen Hundertwasser Stiftung Wien zeigt das Museum eine umfassende Retrospektive unter dem Titel "Im Einklang mit der Natur". Es sind allererste Aquarelle, Jugendwerke, Gemälde, Grafiken und Tapisserien des eigenwilligen Künstlers aus Österreich zu sehen.

Für die Präsentation der Kunstwerke überzeugte das Museumsgebäude

Dass die Ausstellung in das relativ kleine und beschauliche Ottobeuren kommt, ist keine Selbstverständlichkeit. Letztendlich habe das Museumsgebäude überzeugt. "Die Gegend um Ottobeuren war noch ein leerer Fleck auf der Landkarte von Hundertwasser-Ausstellungen. Aber es braucht auch ein Museum, das die entsprechenden Gegebenheiten hat", sagt Andrea C. Fürst. So bekam das Diether-Kunerth-Museum aus einer langen Liste von Bewerbern den Zuschlag. Für die Präsentation verschiedener Werkbereiche und Techniken sei das Haus ideal. Auch die Konzeption, wie der Besucher durch die Räume geführt werde, habe gefallen, sagt die Kunsthistorikerin. Sie ist Leiterin des Hundertwasser Archivs in Wien und eröffnete die Ausstellung mit einem Vortrag.

Der Besucher lernt das Denken von Friedensreich Hundertwasser sogleich an der Hängung der Bilder kennen. Nach den strengen Vorgaben des Künstlers sollen seine Gemälde und Grafiken mit einem bestimmten Abstand vor den Wänden angebracht werden. Es entsteht der Eindruck eines luftigen Schwebens, das den Bildern eine noch stärkere Strahlkraft und eine besondere Aura verleiht. Auch die Höhe der Hängung hat der Maler genau vorgegeben, erklärt Andrea Fürst. 

Hundertwasser entwickelte seine Technik, bevor er an der Kunstakademie war

In ihrer Einführung wies sie auf den heute nahezu vergessenen deutschen Maler Werner Kampmann hin, der Hundertwasser stark beeinflusste. Dessen Darstellung von Bäumen empfand der junge Maler als "Seelenbäume". Auch Egon Schiele war prägend für Hundertwasser. Das wird besonders deutlich beim Aquarell "Ornamentierte Aktzeichnung" von 1950/51, das die gelb-orange Farbigkeit und die Frauendarstellung von Schiele durchspielt. An seinen ersten Aquarellen, einem Selbstporträt des 19-Jährigen und einer Bleistiftskizze seiner Mutter, kann man sehr gut nachvollziehen, wie Hundertwasser sein handwerkliches Können entwickelt, noch ehe er auf die Kunstakademie in Wien geht. Die bricht er allerdings nach nur drei Monaten ab und geht auf Reisen. Schließlich lebt er einige Jahre in Paris.

Schon Mitte der Fünfzigerjahre fand die Form der Spirale Einzug in sein Werk. Sie lässt ihn bis zuletzt nicht mehr los. Für Hundertwasser ist sie Sinnbild des Schöpfungsaktes. Die Spiralen und Linien in seiner Malerei entwickeln sich vegetativ und organisch. Bekanntlich betrachtet der Maler eine mit dem Lineal gezogene, gerade Linie und rechte Winkel als "verbrecherisch" und "unmoralisch". Er lehnt jede mechanische Standardisierung ab. Das Naturhafte seiner Bilder, die für ihn wie Lebensringe eines Baumes sind, wird besonders augenfällig in dem großformatigen Bild von 1994 mit dem Titel "Unendlichkeit ganz nahe".

Lesen Sie dazu auch

Auch Architekturmodelle von Hundertwasser sind in Ottobeuren zu sehen

Noch einen Vorteil hat das Museum in Ottobeuren: Es bietet ausreichend Platz für drei großflächige und grandiose Architekturmodelle. Wie kaum ein anderer Künstler seiner Generation hat Hundertwasser versucht, Leben und Kunst zu verbinden und seine Überzeugungen mit Architektur in die Praxis umzusetzen. Egal, ob beim Fernwärmewerk Spittelau, beim Bahnhof von Uelzen oder beim Familienzentrum für schwer kranke Kinder in Essen, überall setzt er die erwiesenermaßen heilende Wirkung der organischen Linie durch. Gerade an seinen wunderschönen Modellen, auch an seiner "Humustoilette" und der frisch angelegten "Pflanzenkläranlage" sieht man, wie früh Hundertwasser seiner Zeit voraus war. Im ersten Stock sind seine Plakate für den Schutz der Umwelt zu sehen. Mit den von ihm entwickelten Begriffen "Fensterrecht" und "Baumpflicht" würde er sicher auch heute noch für sein erdverbundenes Umwelt- und Schöpfungsverständnis eintreten.

Die reichhaltige Retrospektive in Ottobeuren zeigt, dass die Kunst von Hundertwasser seit seinem Tod im Jahr 2000 nichts von ihrer Kraft und tiefgründigen Inspiration verloren hat. Im Gegenteil: sie nimmt mit jedem Tag an Aktualität und Relevanz zu. 

Die Ausstellung ist bis 22. Oktober zu sehen. Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag: 11 - 16 Uhr; Samstag & Sonntag: 12 - 17 Uhr; Katalog für 22,80 €.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.