Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Von Hockney gibt's in Schwäbisch Hall "Nur Natur"

24.04.2009

Von Hockney gibt's in Schwäbisch Hall "Nur Natur"

Von Hockney gibt's in Schwäbisch Hall «Nur Natur»
Foto: DPA

Schwäbisch Hall (dpa) - Er zählt zu den populärsten Dandys des internationalen Kunstbetriebes.

Und auch bei der Vorstellung seiner neuen Ausstellung sieht der 71-jährige Brite David Hockney aus, als wäre er auf dem Weg zum Golfplatz: weiße Schlappmütze, graues Sakko mit weißem Hemd und roter Krawatte.

"Nur Natur" heißt die Schau, die an diesem Montag (27.4.) in der Schwäbisch Haller Kunsthalle Würth eröffnet wird. Zu sehen sind mehr als 70 Naturgemälde aus Hockneys Heimat Yorkshire, entstanden in den vergangenen drei Jahren.

Die teils meterhohen Gemälde zeigen vor allem in satten Grün- und Braun-Tönen die englischen Wälder im Wandel der Jahreszeiten. Überall in der Ausstellung finden sich die selben Motive. Die englischen Wälder schimmern da auf einem im Sommer entstandenen Bild vor violetten Feldwegen. "Die landschaftliche Schönheit seiner englischen Heimat, die ihn einst als jungen Künstler wenig inspirierte, hat er nun als Motiv für sich entdeckt", teilt die Kunsthalle mit.

Ein paar Meter weiter hängt der gleiche Waldabschnitt - diesmal mit den glühend-orangenen Farbtönen des Herbstes. "Ich male einen Ort, den ich immer sehr mochte und Jahreszeiten, die ich längst vergessen hatte", erklärt dazu ein Zitat des Künstlers an der Wand. "Ich dachte immer, es ist ein wenig zu dunkel und ein wenig zu kalt", sagt Hockney über die wiederentdeckte Region seiner Kindheit "Aber ich habe nicht lang genug hingesehen".

Die Rückbesinnung auf die Natur könnte für den häufig mit dem "Pop Art"-Etikett versehenen Weggefährten Warhols auch ein Zeichen der Altersmilde sein. In Schwäbisch Hall ist zumindest nichts zu spüren von dem Maler, dessen Berühmtheit auch auf frivolen Beach-Boy-Bildern gründet. Zum Bewusstseinswandel des Künstlers hängt am Eingang der Ausstellung auch ein weiteres Hockney-Zitat: "Die Natur ist unübertrefflich. Es ist das größte Malprojekt, das ich je in Angriff nahm, und ich stehe noch am Anfang." Die Größe dieses "Projekts" ist in der bis 27. September laufenden Ausstellung offensichtlich.

Lesen Sie dazu auch

Aus bis zu 50 Einzel-Leinwänden setzen sich die Gemälde zusammen. Die gigantischen Ausmaße der Bilder sind nur mit Hilfe moderner Technik umsetzbar gewesen. Hockney, der bereits früh mit Faxgeräten und Kopierern zur Herstellung seiner Bilder experimentierte, nutzte für die Yorkshire-Bilder die häufig von Architekten eingesetzte CAD- Software. So kommt es, dass der 71-Jährige auch auf seinem iPhone herumspielt, während er verschmitzt lächelnd vom Tod der Fotografie spricht. Sie sei zweidimensional, platt und könne nicht auf Wandel eingehen - und sei damit der Malerei schlicht unterlegen, sagt Hockney.

www.kunst.wuerth.com

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.