Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kultur
Icon Pfeil nach unten

Mäzene: Segen oder Fluch für Preußenresidenz?

Kultur

Mäzene: Segen oder Fluch für Preußenresidenz?

    • |
    Mäzene: Segen oder Fluch für Preußenresidenz?
    Mäzene: Segen oder Fluch für Preußenresidenz? Foto: DPA

    Vermögende und dazu noch spendable Prominente, die zum Teil Millionenbeträge spenden, damit die große Vergangenheit wieder sichtbar wird. Auch dem ganz normalen Bürger mit kleiner Börse, aber nicht weniger Enthusiasmus liegt die mehr als 1000-jährige Stadt am Herzen - vor allem dann, wenn die öffentlichen Kassen leer sind.

    Ihr Wirken ist ein Segen. Die meisten Spender agieren im Stillen, andere melden sich auch mal mahnend zu Wort und erinnern an die Verantwortung zum Erhalt kulturhistorisch bedeutsamer Objekte. Oder sie verknüpfen ihre Spende mit einem konkreten Wunsch, der schwer auszuschlagen ist. Vom Fluch der guten Tat mag aber niemand reden.

    Dem Software-Milliardär Hasso Plattner ist es zu verdanken, dass der Landtag 2013 in das wieder aufgebaute Stadtschloss am Alten Markt zieht. Zunächst war ein modernes Parlamentsgebäude geplant. Seine 20-Millionen-Euro-Spende für eine historische Fassade lenkte die Pläne um. "Ich denke, dass es ein großer Fehler gewesen wäre, das Stadtschloss nicht originalgetreu oder ziemlich originalgetreu wieder aufzubauen", betont Plattner. Er habe Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) Hilfe angeboten, weil er dachte, den Potsdamern fehle das Geld. Erster Spatenstich war am 25. März.

    Potsdams Stadtoberhaupt Jann Jakobs (SPD) hat Verständnis für besondere Ambitionen der Geldgeber. "Ohne Hilfe von Sponsoren würde die Stadt heute nicht dieses Bild bieten", gibt er unumwunden zu. Er freut sich, wenn einige ihr Herzblut an ein bestimmtes Objekt hängen. "Mäzene sollten sich auch zu Wort melden dürfen, wenn aus ihrer Sicht mal was nicht so klappt", lädt das Stadtoberhaupt zur Debatte ein.

    Dem Wahl-Potsdamer und beliebten Fernsehmoderator Günther Jauch hat die Stadt mittlerweile viel zu verdanken. Aber er äußert sich auch kritisch, wenn aus seiner Sicht mal was nicht so läuft. "Es ist schade, wenn historische Häuser verfallen", sagt Jauch. "Manchmal etwas weniger Rücksicht auf ewig gestrige Neider und Blockierer - das wäre schon ein Fortschritt", appelliert Jauch, der sich der Stadt und ihrem einmaligen Reiz ganz besonders verbunden fühlt. Mit dem Einsatz für den Wiederaufbau des Fortunaportals des Stadtschlosses hatte er den Anstoß zur Wiederbelebung der alten Mitte gegeben. Obwohl in den vergangenen 20 Jahren relativ viele marode Häuser herausgeputzt wurden, sollte man nicht zu viel verlangen, dämpft er Erwartungen.

    Der Sprecher der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Ulrich Henze, wagt sich kaum auszumalen, wie es ohne Sponsoren funktionieren könnte. Privatgeld werde für kleine und kleinste Kunstwerke, aber auch für die Restaurierung ganzer Schlösser bereitgestellt. "Die meisten Geldgeber wollen gar nicht öffentlich genannt werden", sagt er. Sie vertrauten den Fachleuten vom Denkmalschutz.

    Die Konkurrenz in der Landeshauptstadt ist groß: Standen 1990 etwa 1000 Gebäude unter Denkmalschutz, sind es derzeit etwa 3100 Objekte. Mehrere Fördervereine wollen ihre Ideen durchsetzen. Etwas Besonderes ist der Wiederaufbau der Ende der 1960er Jahre von der DDR gesprengten Garnisonkirche, der Wiege des Preußentums. Spender können sich eine bleibende Erinnerung an dem Bauwerk schaffen und Ziegelpaten werden. Für zehn Euro gibt es einen handschriftlich signierten Stein. Ziegel für 100 Euro werden nach dem Wunsch der Geldgeber bedruckt und später sichtbar in die Wand des Treppenhauses der Garnisonkirche eingelassen.

    Die Initiatoren für den Potsdamer Stadtkanal, der Anfang der 1960er zugeschüttet wurde, haben eine wahre Herkulesaufgabe vor sich. Rund 60 Millionen Euro für den etwa 1,9 Kilometer langen Graben mit Brücken wollen sie sammeln. Etwa 400 Meter sind gerade fertig. "Es fehlt an Geld", sagt Vereinsvorstand Siegfried Benn. Quasi als "Lohn" winke noblen Spendern die Verewigung des Namens in den Brückenpfosten. Oberbürgermeister Jakobs wirbt: "Angesichts der sich zum Teil noch verbergenden Kostbarkeiten kann sich hier fast jeder ein persönliches Denkmal setzen, wie man es an keinem anderen Ort der Welt findet."

    www.potsdam.de

    www.garnisonkirche-potsdam.de

    www.stadtkanal.potsdam.com

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden