Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. "Der Mann, der Weihnachten erfand": Kritik zu "Charles Dickens": Lohnt sich der Film?

"Der Mann, der Weihnachten erfand"
21.11.2018

Kritik zu "Charles Dickens": Lohnt sich der Film?

Endlich hat die Schaffenskrise für den Schriftsteller Charles Dickens ein Ende.
Foto: Filmpresskit

Der Film "Charles Dickens – Der Mann, der Weihnachten erfand" erzählt, wie die Geschichte "A Christmas Carol" entstand. Doch das Konzept erschöpft sich schnell.

Die Weihnachtsgeschichte „A Christmas Carol“ gehört zu den am meisten gelesenen Werken von Charles Dickens und wurde mehr als 25 Mal verfilmt. In „Charles Dickens – Der Mann, der Weihnachten erfand“ geht Regisseur Bharat Nalluri nun der Entstehungsgeschichte des Buches nach.

„Wer interessiert sich denn schon für Weihnachten?“, fragen die Verleger, als Dickens (Dan Stevens) ihnen von seiner neuen Buchidee erzählt. Der 31-jährige Autor steckt nach seinem Welterfolg „Oliver Twist“ und drei nachfolgenden Flops in einer Schaffenskrise und lebt weit über seine Verhältnisse. Die Schreibblockade beginnt sich erst aufzulösen, als wolfsähnliche Laute ins Arbeitszimmer dringen. Es ist das irische Dienstmädchen (Anna Murphy), das den Kindern eine Weihnachtsgeistergeschichte aus ihrer Heimat erzählt.

Auf einem Friedhof beobachtet Dickens einen garstigen alten Mann, der seinen Geschäftspartner beerdigt. Aus ihm wird der herzkalte Kapitalist Ebenezer Scrooge (Christopher Plummer). Schon bald wird es eng in der Schreibstube von all den Figuren, die sich in die Geschichte drängen. Aber Dickens muss sich auch mit eigenen traumatischen Kindheitserinnerungen konfrontieren.

Film-Kritik: Charles Dickens bleibt zu oberflächlich

Regisseur Nalluri setzt viele inszenatorische Energien in das Ineinanderfließen von Realität und Fiktion und die Bilder aus den düsteren Gassen des viktorianischen Londons entwickeln eine expressive Kraft. Aber das Erzählkonzept, das zwischen Werk und Inspiration hin- und herpendelt, erschöpft sich zunehmend.

Obwohl Dickens, dem Dan Stevens seine surreal leuchtend blauen Augen leiht, ganz und gar im Zentrum steht, wird die Figur selbst zu oberflächlich charakterisiert und nur als Schöpfer, aber nicht als Mensch erkennbar.

Wertung: 3 / 5

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.