Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kultur
Icon Pfeil nach unten

Kommentar: Lesen lernen ist eine Aufgabe für die ganze Gesellschaft

Kommentar

Lesen lernen ist eine Aufgabe für die ganze Gesellschaft

Birgit Müller-Bardorff
    • |
    Die gute Nachricht:  Kinder haben vergangenes Jahr mehr gelesen. Die schlechte:  Es gibt viele Kinder, die Texte kaum noch verstehen können.
    Die gute Nachricht: Kinder haben vergangenes Jahr mehr gelesen. Die schlechte: Es gibt viele Kinder, die Texte kaum noch verstehen können. Foto: pressmaster, Fotolia.com

    Die gute Nachricht passt zum Bücherfrühling, der gerade mit vielen Neuerscheinungen Lust aufs Lesen macht: "Jugendliche lesen mehr", meldete die Stiftung Lesen und bezog sich damit auf Untersuchungsergebnisse, dass 12- bis 19-Jährige im Corona-Jahr 2020 rund 20 Minuten pro Tag mehr gelesen hatten als im Jahr davor. Entsprechend verzeichnete die Kinder- und Jugendliteratur auf dem Buchmarkt deutliche Zuwächse.

    Wird also wieder mehr gelesen in deutschen Kinderzimmern? Schrillen die Alarmglocken nicht mehr so laut wie vor einigen Jahren noch, als diese Zahlen aufschreckten: Nahezu 20 Prozent der Viertklässler in Deutschland konnten laut IGLU-Studie von 2016 nicht flüssig lesen. Wie die Pisa-Studie 2019 herausfand, setzte sich dies auch fort, wenn sie älter wurden, denn ebenfalls 20 Prozent der 15-Jährigen konnten den Sinn von Texten nicht erfassen.

    Die alarmierenden Zahlen beziehen sich auf die Lesekompetenz der Kinder

    Nein, Entwarnung kann man nicht geben, denn es handelt sich bei der Meldung von erhöhter Lesezeit und den besorgniserregenden Studien-Ergebnissen um zwei unterschiedliche Phänomene. Wer beklagt, dass Teenager keine Bücher mehr lesen, dass sie immer weniger die Erfahrung machen, in Geschichten einzutauchen, mitzufühlen mit den Figuren, Trost zu finden und sich das Wissen über die Welt anzueignen, spricht über Lesemotivation.

    Die alarmierenden Zahlen hingegen beziehen sich auf die Lesekompetenz, die Fähigkeit, Buchstaben nicht nur zu einzelnen Worten zusammenzuziehen, sondern diese in ihrem Zusammenhang zu begreifen. Gemeint ist das Lesen als Schlüssel für Schulbildung, Beruf und Teilhabe an der Gesellschaft. Diesen jungen Leuten, die nicht in der Lage sind, sinnentnehmend Texte zu lesen, kann man mit Bücherrallyes und Lesenächten nicht helfen, weil sie wenig Freude daran haben, mühsam Buchstabe für Buchstabe aneinanderzureihen. Ihre Leseschwäche dürfte sich im vergangenen Jahr mit geschlossenen Schulen und Distanzunterricht verschlechtert haben.

    Die Lesekompetenz ist auch wichtig für den Wohlstand einer Gesellschaft

    Da lässt der "Nationale Lesepakt" aufhorchen, der in der vergangenen Woche von der Stiftung Lesen und dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels ins Leben gerufen wurde. Rund 150 Partner unterstützen diesen Pakt, darunter Verlage und Medien, die Kirchen, Verbände, Unternehmen. Bundesbildungsministerin Anja Karliczek hat die Schirmherrschaft übernommen. Damit könnte der Pakt für dieses "leise Thema", wie es die Initiatorin der Hamburger Erklärung "Jedes Kind muss lesen lernen", Kirsten Boie, nennt, eine breite Debatte anstoßen.

    Denn die Erkenntnis, dass Lesekompetenz ein gesamtgesellschaftliches Interesse ist, weil sie eben nicht nur bereichernd für die persönliche Entwicklung ist, sondern auch für Entwicklung und Wohlstand einer Gesellschaft, hat sich noch zu wenig durchgesetzt. Bisher hängt Leseförderung größtenteils am Elternhaus und verdienstvollen ehrenamtlichen Initiativen – hat also viel zu tun mit Herkunft und Gelegenheit. Wirksam entgegentreten kann man fehlender Lesekompetenz in der Breite nur mit gezielten Differenzierungs- und Intensivierungsmaßnahmen in den Grundschulen. Dort erreicht man alle Kinder und dort sitzen die Experten dafür, Techniken für flüssiges Lesen zu vermitteln. Das erfordert aber auch eine personelle Ausstattung, die dies ermöglicht. Eine "starke Allianz für das Lesen" kann der "Nationale Lesepakt" nur dann sein, wenn er sich nicht, wie das jetzt der Fall ist, mit vagen Ideen und Projekten zufriedengibt, sondern bildungspolitische Maßnahmen – vor allem auch in finanzieller Hinsicht ähnlich dem Digitalpakt – einfordert.

    Das könnte Sie auch interessieren:

    Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden