Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Kommentar: Das Kino wird aus der Krise in erneuerter Form auferstehen

Das Kino wird aus der Krise in erneuerter Form auferstehen

Kommentar Von Alois Knoller
26.04.2021

Der monatelange Lockdown hat den Kinos hart geschadet und die digitale Konkurrenz gestärkt. Trotzdem machen sie Film zum einmaligen Erlebnis.

Das Kino in Deutschland hat Zukunft. Auch die monatelange Zwangspause der Corona-Pandemie wird daran nichts ändern. Denn alle sinnlichen und emotionalen Qualitäten, die Filmkunst in sich enthält, kann sich nur als überwältigendes Erlebnis auf einer großen Leinwand in der Gemeinschaft anderer Menschen entfalten. Sie lachen mit, sie weinen mit, sie sind gefesselt von der Suspense eines gut erzählten Films.

Der heimische Bildschirm – und mag er noch so wandfüllend sein – und das immer unübersichtlichere Streaming-Angebot können dafür nur ein sehr schwacher Ersatz sein. Auch wenn während der Pandemie eine Reihe von Neuproduktionen ihre Premiere nur über diese Kanäle erleben konnten. Es mag Filmfans geben, welche die Bequemlichkeit und Allverfügbarkeit des Streamings in den vergangenen Lockdown-Monaten schätzen gelernt haben. Auch unter den älteren Zuschauern, die aus verschiedenen Gründen abends nicht mehr so gern aus dem Haus gehen. Was wiegt dagegen aber die Faszination des Kinos? Die ersten Gäste der Cinéma-Pioniere Auguste und Louis Lumière 1895 in Paris sollen ziemlich in Schrecken geraten sein, als auf der Leinwand eine Lokomotive direkt auf sie zugefahren ist.

Das sind die Gewinner bei den 93. Academy Awards.
9 Bilder
Oscarverleihung: Das sind die Gewinner der Oscars 2021
Foto: Chris Pizzello, dpa

Der Lockdown ist für Kinos ein mieser Horrorschocker

Natürlich hat der Lockdown die deutschen Kinos wie alle anderen Kulturstätten hart getroffen. Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach spricht branchengerecht plastisch von einem „miesen Horrorschocker mit echten Längen“. Immerhin reagierte die bayerische Staatsregierung relativ schnell auf den Ausfall der Einnahmen, gewährte im April 2020 Soforthilfen, startete im Juli ihre „Anlaufhilfen“ für die Kinos mit zwölf Millionen Euro und schrieb sie im Oktober mit weiteren zwölf Millionen Euros bis Juni 2021 fort. Außerdem werden die Kinoprogrammprämien schon im zweiten Jahr auf 860.000 Euro verdoppelt. Davon profitieren insgesamt 83 Kinos mit Prämien zwischen 10.000 und 25.000 Euros.

Wie ernst die Krise der Kinos ist, illustriert auch das Zukunftsprogramm Kino der Bundesregierung. Insgesamt 75 Millionen Euro sollen Deutschlands Lichtspielhäusern wieder auf die Beine helfen mit Betriebskostenzuschüssen und der Förderung zukunftsgerichteter Investitionen. Trotzdem ist weiterhin fraglich, ob alle unsere Kinos die existenzbedrohende Krise, die sicher noch bis in den Sommer anhält, überleben werden. Insbesondere das sogenannte Popcorn-Kino, das auf ein sehr junges Publikum setzt und mit ihm möglichst rasch nach dem Filmstart Kasse machen will, dürfte in die Krise geraten. Zu volatil ist diese Gruppe geworden, die mühelos zwischen den Medien und Kanälen switcht.

Bestes Bild, bester Ton, bestes Klima muss selbstverständlich sein

Die Verleiher reagieren darauf, indem sie ihre Erfolgsfilme immer schneller auch auf diesen Markt bringen und damit vor allem die Multiplexe unter Druck setzen. In den vergangenen Monaten haben sie sowieso ihre neuen Titel restriktiv zurückgehalten, weil eine rentable Auswertung in den Kinos angesichts von Maskenpflicht und Abstandsregeln völlig unmöglich war. Unendlich mutet die Verschiebung des neuen James-Bond „Keine Zeit zum Sterben“ an, jetzt für 30. September terminiert.

Es wird dauern, bis wir uns wieder in eine Sitzreihe nebeneinander Platz nehmen trauen. Über den Sommer werden sich viele Kinos mit Open-Air-Vorführungen bringen. Dennoch investieren weitsichtige Kinobetreiber gerade jetzt in die Technik, Ausstattung und Aufenthaltsqualität ihrer Häuser. Bestes Bild, bester Ton, bestes Klima müssen dort selbstverständlich werden. Weit mehr wird Kino in Zukunft auch ein Treffpunkt und Veranstaltungsort werden, wo das Kulturgut Film zum ganzheitlichen, geselligen Erlebnis gerät.

Lesen Sie auch:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

26.04.2021

Es geht nichts über Kino. Egal wie man zu Hause ausgestattet ist.

Alleine die Größe der Leinwand im Kino schlägt alles. Da nützt das beste Soundsystem zu Hause nichts. Und das Popcorn schmeckt zu Hause auch nicht so gut wie im Kino.

Ich warte schon sehnsüchtig darauf, dass ich wieder ins Kino darf. Ein halbes Jahr Abstinenz war wirklich hart für mich und leider geht es noch ein bisschen weiter.

In diesem Sinne

26.04.2021

Ich hab schon seit Jahren kein Lichtspielhaus besucht.

Miese Filme mit zuviel spezial Effekten und zu wenig Handlung für zu teures Geld.

Anders gesagt es bräuchte sehr sehr sehr viel um mich da reinzubringen.

Anders gesagt ich bin der Meinung das Kino liegt im sterben oder ist tot.

Beerdigen wir es in Würde.