Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kultur
Icon Pfeil nach unten
Gesellschaft
Icon Pfeil nach unten

Wissenschaft: Wird der Stern Beteigeuze bald zur Supernova?

Wissenschaft

Wird der Stern Beteigeuze bald zur Supernova?

    • |
    Ein undatiertes, von der Nasa im August 2009 zur Verfügung gestelltes Bild zeigt den Roten Riesen Beteigeuze im Sternbild Orion.
    Ein undatiertes, von der Nasa im August 2009 zur Verfügung gestelltes Bild zeigt den Roten Riesen Beteigeuze im Sternbild Orion. Foto: Pierre Kervella/NaCo/VLT/ESO/NAsa, dpa

    Das Ende großer Sterne verläuft dramatisch: Wenn sie ihren Vorrat an nuklearem Brennstoff verbraucht haben, kollabiert ihr Inneres zu einem Neutronenstern oder gar zu einem Schwarzen Loch – während die äußeren Schichten des Sterns mit gewaltiger Wucht ins Weltall hinaus geschleudert werden. Bei dieser Explosion leuchtet der Stern als Supernova hell auf, er kann dann heller strahlen als alle Sterne einer Galaxie zusammen. Zwar beobachten Astronomen jedes Jahr Hunderte von Supernovae infernen Galaxien – die letzte Supernova in unserer Milchstraße leuchtete jedoch im Jahr 1604 im Sternbild Schlangenträger auf. Die Himmelsforscher warten deshalb sehnsüchtig auf ein solches Ereignisdirekt vor unserer kosmischen Haustür, um es mit ihren modernen Instrumenten zu beobachten. Und vielleicht steht das Aufleuchten einer Supernova sogar „unmittelbar“ bevor: Beteigeuze, der helle linke Schulterstern des Sternbilds Orion, zeigt seltsame Helligkeitsschwankungen, die auf ein nahes, spektakuläres Ende hindeuten. 

    Wie nahe das Ende des Sterns ist, darüber streiten Wissenschaftler

    Doch wie nahe dieses Ende ist, darüber streiten die Wissenschaftler. Pessimisten rechnen damit, dass es noch bis zu 1,5 Millionen Jahre dauern könnte. Optimisten dagegen rechnen bereits in wenigen Jahrzehnten mit dem hellen Aufleuchten von Beteigeuze – nach ihren Überlegungen könnte der Stern sogar bereits explodiert sein. Denn Beteigeuze ist 550 Lichtjahre von uns entfernt. Sein Licht benötigt also 550 Jahre zur Erde. Wenn wir ihn am Himmel als Supernova aufleuchten sehen würden, wäre diese Explosion tatsächlich also bereits ein gutes halbes Jahrtausend her.

    Beteigeuze ist ein Roter Riesenstern, der bis zu 19 Mal mehr Masse enthält als unsere Sonne – und deshalb ist sein Schicksal auch ein anderes. Wenn unsere Sonne ihren nuklearen Energievorrat aufgebraucht hat, zieht sie sich– nach einer kurzen Phase der Aufblähung – zu einem Weißen Zwergstern zusammen, der über Milliarden Jahre hinweg langsam abkühlt Grundsätzlich leuchten Sterne, weil in ihrem Inneren bei hohen Temperaturen und hohem Druck Atomkerne miteinander verschmelzen. Diese Kernfusion erzeugt viel Energie, die wir dann als Licht und Wärme empfangen. Beider Sonne verschmilzt Wasserstoff zu Helium, und, wenn der Wasserstoffverbraucht ist, Helium wiederum zu Kohlenstoff.

    Der Rote Riesenstern ist etwa 760-mal größer als die Sonne

    Im Inneren eines massereichen Sterns wie Beteigeuze sind die Temperatur und der Druck erheblich größer als in der Sonne. Und deshalb ist dort – im Gegensatz zu unserer Sonne – bei Kohlenstoff nicht das Ende der Kernfusion erreicht: Die Kohlenstoff-Kerne können zu noch schwereren Elementen verschmelzen, insbesondere Neon und Natrium. In dieser Phase bläht sich der Stern zu einem Roten Riesenstern auf: Beteigeuze ist etwa 760-mal größer als die Sonne. Bezogen auf unser Sonnensystem würden die Bahnen der inneren Planeten Merkur, Venus, Erde und Mars alle im Inneren des Sterns verschwinden. Aber auch der Kohlenstoff-Vorrat geht schließlich zu Ende. 

    Während bei der Sonne in diesem Stadium der Druck im Inneren groß genug ist, um die Schwerkraft auszugleichen, ist die Menge an Masse bei Beteigeuze zu groß: Der Kern des Sterns stürzt unter der eigenen Schwerkraft zusammen und bildet einen Neutronenstern – ein nur etwa zwanzig Kilometer großes Objekt, in dem die Materie so dicht gepackt ist wie in den Kernen von Atomen. Ein Teelöffel Materie von einem Neutronenstern würde auf der Erde etwa eine Milliarde Tonnen wiegen. Die Dichte und der Druck sind so groß, dass die Elektronen der Atome in die Atomkerne gedrückt werden und sich dort mit Protonen zu Neutronen verbinden – der ganze Stern besteht nur noch aus dicht gepackten Neutronen, daher sein Name. Der Kollaps des Sterninneren löst zugleich eine nach außen laufende Stoßwelle aus, die den äußeren Teil des Sterns in einer gewaltigen Explosion zerfetzt. 

    2019 versetzte Beteigeuze die Astronomen in Aufregung

    Beteigeuze, so viel ist also klar, explodiert am Endes einer Entwicklung als helle Supernova. Bleibt die Frage: Wann ist es soweit? Beteigeuze ist ein veränderlicher Stern. Seine Helligkeit schwankt unregelmäßig und nicht vorhersehbar – ein Zeichen seines fortgeschrittenen Alters. Gleichwohl blieb Beteigeuze stets einer der zehn hellsten Sterne am gesamten Himmel. Doch im Oktober 2019 wurde Beteigeuze unerwartet schwächer und schwächer und versetzte damit die Astronomen in Aufregung: Sollte das vielleicht ein Vorzeichen seiner Explosion sein? Die Helligkeit sank auf etwa 40 Prozent ab und war damit geringer als je zuvor beobachtet. Nicht einmal zu den zwanzig hellsten Sternen zählte Beteigeuze nun. Doch schließlich stieg die Helligkeit wieder an und erreichte im April 2020 wieder normale Werte.

    Die Bildkombination veranschaulicht, wie der Rote Riese Beteigeuze eine große Menge heißes Material abstößt, dieses außerhalb des Sterns abkühlt und ihn dann als dunkle Wolke verdunkelt.
    Die Bildkombination veranschaulicht, wie der Rote Riese Beteigeuze eine große Menge heißes Material abstößt, dieses außerhalb des Sterns abkühlt und ihn dann als dunkle Wolke verdunkelt. Foto: E. Wheatley/NASA/ESA/dpa

    Beobachtungen mit dem Weltraumteleskop „Hubble“ lieferten schließlich eine Erklärung für die spektakuläre „große Verdunkelung“ von Beteigeuze: Der Stern hatte offenbar eine gewaltige Materialwolke ins All ausgestoßen, in der sich durch Abkühlung eine große Menge an Staub gebildet hatte – und dieser Staub hatte, von der Erde aus gesehen, einen großen Teil des Sternenlichts abgeschirmt. Damit konnte Entwarnung gegeben werden, eine Explosion von Beteigeuze schien nicht unmittelbar bevorzustehen.

    Wie lange dauert es noch bis zur Explosion Beteigeuzes? 1,5 Millionen Jahre?

    Zehn- bis hunderttausend Jahre könne es noch dauern, so die Experten. Vielleicht sogar noch viel länger, behauptete vor einem Jahr ein Forscherteam um Ralph Neuhäuser von der Universität Jena. Um weitere Erkenntnisse über Beteigeuze zu gewinnen, hatten die Forscher einen ungewöhnlichen Weg eingeschlagen: Sie beobachteten den Stern nicht mit immer besseren Teleskopen, sondern studierten historische Texte, in denen Beteigeuze erwähnt wird. Die Frage, der Neuhäuser und seine Kollegen nachgingen, lautete: War Beteigeuze schon immer ein auffällig roter Stern wie heute? Die Antwort lautet: Nein. So beschreibt um das Jahr 100 vor Christus der chinesische Hofastronom Sima Qian Beteigeuze als gelb. Und der römische Gelehrte Hyginus schreibt hundert Jahre später, Beteigeuze sei gelb-orange wie der Planet Saturn. 

    „Aus einer Aussage des dänischen Astronomen Tycho Brahe lässt sich schließen, dass Beteigeuze im 16. Jahrhundert den Stern Aldebaran an Röte übertroffen hat“, berichtet Neuhäuser – heute ist Beteigeuze fast so rot wie Antares, der hellste Stern im Sternbild Skorpion. Demnach hat Beteigeuze also in den vergangenen 2000 Jahren seine Farbedeutlich geändert – für die Forscher ein Zeichen dafür, dass er sich in diesem Zeitraum erst zu einem Roten Riesen entwickelt hat. Damit wäre er vom Ende der Kernfusion viel weiter entfernt als bislang angenommen. Erst in 1,5 Millionen Jahren werde er als Supernova explodieren, so Neuhäuser.

    Könnte es in ein paar Jahrzehnten eine Supernova geben?

    Zu einem völlig anderen Schluss kam kürzlich ein Forscherteam aus Japan und der Schweiz. „Beteigeuze ist im letzten Stadium des Kohlenstoff-Brennens“, schreiben Hideyuki Saio von der Universität Tohoku und seine Kollegen in ihrer beim angesehenen Fachblatt Monthly Notices of the Royal Astronomical Society eingereichten Studie. Der Stern sei deshalb ein guter Kandidat für die nächste Supernova in der Milchstraße – und könnte bereits in wenigen Jahrzehnten aufleuchten.

    Das Team verglich die von Teleskopen gemessenen Schwingungen von Beteigeuze sowie seine Temperatur und Helligkeit mit theoretischen Modellen der Sternentwicklung. Die beste Übereinstimmung erzielten die Forscher für einen Stern mit der elffachen Masse der Sonne, bei dem der Kohlenstoff bereits fast aufgebraucht ist. „Und wenn der Kohlenstoff im Kern aufgebraucht ist“, so die Forscher, „ist der Kollaps und die davon ausgelöste Supernova-Explosion innerhalb von ein paar Jahrzehnten zu erwarten“.

    Es lohnt sich also, Beteigeuze im Auge zu behalten, um Veränderungen rasch zu bemerken. Seine Explosion als Supernova wäre auch für Laienspektakulär: Möglicherweise leuchtet der Stern dann so hell wie der Vollmond und ist sogar am Tageshimmel deutlich zu erkennen. (dpa)

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden