Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Gesellschaft
  4. Forschung: Schnittspuren an Schienbein: Waren unsere Vorfahren Kannibalen?

Forschung
16.07.2023

Schnittspuren an Schienbein: Waren unsere Vorfahren Kannibalen?

Frühe Ahnen des Menschen könnten Kannibalen gewesen sein. Diesen Verdacht legen markante Schnittspuren auf einem fast 1,5 Millionen Jahre alten Schienbeinknochen nahe.
Foto: Ubisoft (dpa)

Forschende haben Schnitte an einem Millionen Jahre alten Schienbeinknochen untersucht. Das Ergebnis: Sie wurden offenbar per Hand mit einem Steinwerkzeug zugefügt.

Frühe Ahnen des Menschen könnten Kannibalen gewesen sein. Diesen Verdacht legen markante Schnittspuren auf einem fast 1,5 Millionen Jahre alten Schienbeinknochen nahe. US-amerikanische Forschende betonen jedoch im Fachblatt Scientific Reports, es seien noch zu viele Fragen unbeantwortet, um sicher sagen zu können, dass sich frühe Hominine wirklich gegenseitig verspeisten.

Eigentlich hatte die Paläoanthropologin Briana Pobiner vom National Museum of Natural History in Washington nach Hinweisen gesucht, welche prähistorischen Raubtiere urzeitliche Verwandte des Menschen gejagt und verspeist haben könnten. Bei ihrer Recherche stieß sie 2017 auf einen 1,45 Millionen Jahre alten Schienbeinknochen eines frühen Vorläufers des Homo sapiens. 

Expertin vermutet, dass Schnittspuren mit Steinwerkzeug verursacht wurden

Als Pobiner den Knochen untersuchte, entdeckte sie mehrere Schnittspuren, die sie an die Spuren von Steinwerkzeugen erinnerten. Sie schickte Abdrücke an Michael Pante von der Colorado State University – ohne ihm ihren Verdacht zu verraten. Pante verglich 3D-Scans jener Abdrücke mit Einträgen in einer Datenbank zu verschiedenen Arten von Abdrücken. 

Eindeutiges Ergebnis der Analyse: Neun der elf Spuren an dem Schienbeinknochen passten tatsächlich zu jener Art Schäden, die durch Steinwerkzeuge verursacht werden. Die beiden übrigen rührten möglicherweise von Bissen einer Großkatze her, vermutlich von einer der drei bekannten Arten von Säbelzahnkatzen, die zu Lebzeiten des Individuums durch die Landschaft streiften.

Wie Pobiner betont, bedeuten die Schnittspuren allein noch nicht, dass ihr Verursacher sich an dem Bein gütlich getan habe. Dies sei aber das wahrscheinlichste Szenario. So befänden sich die Kratzer an jener Stelle, wo der Wadenmuskel mit dem Knochen verbunden sei – und damit an einer guten Position, um das Fleisch abzulösen. Auch seien alle Schnitte gleich ausgerichtet, was darauf hindeute, dass eine Hand sie mit einem Steinwerkzeug verursacht habe. „Diese Schnittspuren sehen jenen sehr ähnlich, die ich auf Tierfossilien gesehen habe, die für den Verzehr verarbeitet wurden“, beschreibt Pobiner in einer Mitteilung der Smithsonian Institution, die das Museum betreibt. „Es scheint sehr wahrscheinlich, dass das Fleisch dieses Beins gegessen wurde.“

Lesen Sie dazu auch

Schnittspuren am Schienbein verraten nicht, was genau passiert ist

Doch auch wenn diese Vermutung stimmen sollte, könnte streng genommen noch nicht von Kannibalismus gesprochen werden. Denn es ist völlig unklar, ob in diesem Fall Esser und Gegessener der gleichen Art angehörten. Zum einen lässt sich der versteinerte Knochen keiner konkreten Homininen-Spezies zuordnen. Zum anderen lasse auch die Verwendung von Steinwerkzeugen keine eindeutigen Rückschlüsse darauf zu, welche Art damit hantiert haben könnte. 

Die Schnittspuren verraten auch nicht, was genau passiert ist: So könnte eine Großkatze die Überreste gefunden haben, nachdem Hominine das meiste Fleisch vom Knochen gelöst hatten. Ebenso ist denkbar, dass das Raubtier das Individuum tötete, bevor Hominine die Beute übernahmen. 

Kratzspuren an einem Schädel sorgten schon vor Jahren für eine Kontroverse

Schon 1999 hatten Forschende im Fachblatt Science über möglichen Kannibalismus unter Neandertalern vor etwa 100.000 Jahren im Rhônetal berichtet. Für eine Kontroverse sorgten Kratzspuren auf einem 1,5 bis 2,6 Millionen Jahre alten Schädel. Zunächst wertete eine Studie die Spuren als Beleg dafür, dass frühe Hominine die Überreste eines anderen Homininen zerlegt hatten. 2017 schrieben dagegen Forschende, die Spuren seien durch Kontakt mit scharfkantigen Steinen entstanden, die am Schädel lagen. 

Eben diesen Schädel würde Pobiner nun gerne mit den gleichen Techniken wie in der aktuellen Studie untersuchen. Dies könnte die Frage klären, ob das Schienbein tatsächlich das älteste Frühmenschen-Fossil mit Schnittspuren ist. „Die Informationen, die wir haben, sagen uns, dass Hominine wahrscheinlich vor mindestens 1,45 Millionen Jahren andere Hominine gegessen haben“, sagt Pobiner. (Alice Lanzke, dpa)

Die Diskussion ist geschlossen.