Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kultur
Icon Pfeil nach unten

Japanische Liebes-Oper "AI-EN" umjubelt

Kultur

Japanische Liebes-Oper "AI-EN" umjubelt

    • |
    • |
    Japanische Liebes-Oper «AI-EN» umjubelt
    Japanische Liebes-Oper «AI-EN» umjubelt Foto: DPA

    Trotz einem überdrehten Bühnenspiel gab es bei der europäischen Erstaufführung der japanischen Liebes-Oper "AI-EN" begeisterten Beifall. Das dreieinhalbstündige Werk von Minori Miki (geboren 1930) in japanischer Sprache mit deutschem Untertitel hatte jedoch durchaus Längen. Für die Realisierung seiner Oper hatte Komponist Minori Miki einen Klavierauszug mit einer Umschrift erstellt, die die korrekte Aussprache der japanischen Schriftzeichen für europäische Sänger ermöglichte.

    Die Regisseurin Nelly Danker, die selbst deutsch-japanischer Herkunft ist, versuchte im an die Formensprache eines japanischen Gartens angelehnten, wunderschönen rot-weißen und schlichten Bühnenbildes (Andreas Auerbach) vergeblich, die durch die Musik entschleunigte Handlung durch die Einführung von verschiedenen, aber unnötigen Spielelementen in eine Harmonie zu bringen. Auch deshalb waren viele durchaus angetane Premierenbesucher wie bei mancher Wagner-Oper froh, als sich die Aufführung dem Ende näherte.

    Dafür gab es schon während der Aufführung und danach großen Applaus für die international bekannte Pipa-Lauten-Solistin und in der Schweiz lebenden Komponistin Jang Ying. Mit ihrer eindrücklichen Spielweise verlieh sie dem Abend seinen besonderen Glanz. Es ist ihr ein Anliegen, westliche und östliche Klänge miteinander zu vereinigen, die die Welt der Gegenwart symbolisieren sollen. Die daraus entstehende und sehr hörenswerte Musik ihres Vorbildes Minori Miki erinnert zudem an eine Mischung aus Filmmusik und Elementen aus dem 19. Jahrhundert.

    Die Oper spielt im 8. Jahrhundert und setzt sich mit dem Thema "Sterben für die Liebe" auseinander. Damals dominierte China Asien und Japan als Wirtschaftsmacht komplett. Die schwangere junge Japanerin Sakurako (Hye-Sung Na) verübt aus Trauer Selbstmord, weil sie glaubt, ihren Mann verloren zu haben. In China findet ihr Witwer Ono Kiyoto (Byoung Nam Hwang), der vom chinesischen Kaiserhof eine geheime Melodie nach Japan bringen soll, später seine Liebe bei der Pipa-Spielerin Ruyrei wieder, die Sakurakos Zwillingsschwester ist. Verbotenerweise gibt diese trotz der Androhung der Todesstrafe an Ono Kiyoto das begehrte Liebeslied "AI-EN" weiter und wird von einem Nebenbuhler verraten. Nach zahlreichen Verwicklungen begehen die beiden Liebenden Selbstmord, um als Paar ihre Zuneigung im Jenseits zu besiegeln.

    www.theaterheidelberg.de

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden