Schon wieder ein Feiertag, von dem einige nicht wissen, was er bedeutet oder was passiert ist. Warum ist der zweite Donnerstag nach Pfingsten so wichtig, dass niemand arbeiten muss?
Fronleichnam: Die Katholiken feiern das Abendmahl
Fronleichnam wird in der Kirche auch "Hochfest des Leibes und Blutes Christi" genannt. Das Fest knüpft an Gründonnerstag an und setzt die Menschwerdung von Gottes Sohn fort. Die Katholiken feiern die Eucharistie, also das Abendmahlsfest.
Das Fronleichnam-Fest steht im unmittelbaren Zusammenhang mit dem letzten Abendmahl, das Jesus mit seinen Jüngern kurz vor seiner Kreuzigung abhielt. Während des Mahls übergab er seinen Anhängern den lebendigen Leib des Herrn (Bedeutung des Wortes "Fronleichnam") in Form von Brot und Wein. Diese stehen symbolisch für den Leib und das Blut des Herrn. So erinnern die Katholiken an Fronleichnam an die Anwesenheit Jesu bei jeder Messe.
Fronleichnam entstand aus einer göttlichen Vision
Das Fest entstand, nachdem die Augustinernonne Juliana von Lüttich im Jahr 1209 eine Vision hatte. Christus offenbarte ihr eine Mondscheibe, auf der ein dunkler Fleck zu sehen war. Die Mondscheibe sollte das Kirchenjahr darstellen und der Fleck symbolisierte ein fehlendes Fest zu Ehren des Abendmahls.
Das Bistum Lüttich führte das Fest im Jahr 1246 ein. 1264 wurde es von Papst Urban IV zum allgemeinen kirchlichen Fest erklärt.
In katholischen Regionen werden noch heute Fronleichnamsprozessionen abgehalten, die auf die Bräuche der Fronleichnamsspiele zurückzuführen sind. Bei diesen Spielen wurden biblische Szenen von Gruppen auf Wagen oder zu Fuß inszeniert. Auch Kämpfe zwischen Engeln und Teufeln wurden dargestellt. Die Tradition der Fronleichnamsspiele verlor sich gegen Mitte des 18. Jahrhunderts.
Fronleichnam ist nur in katholischen Regionen ein Feiertag
Fronleichnam ist nicht überall in Deutschland ein Feiertag. Nur in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und im Saarland dürfen die Menschen einmal mehr ausschlafen. In Sachsen und in Thüringen gibt es den Feiertag nur in vereinzelten, überwiegend katholischen Regionen. In Österreich ist der nächste Donnerstag für alle Einwohner ein Feiertag.