Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Film: Moreau wird 85: Mit dem Fahrstuhl ganz nach oben

Film
22.01.2013

Moreau wird 85: Mit dem Fahrstuhl ganz nach oben

Jeanne Moreau wird 85. Foto: Guillaume Horcajuelo dpa

Ob es die große Liebe gibt, braucht man Jeanne Moreau nicht zu fragen. Seit mehr als 60 Jahren besteht zwischen der französischen Schauspielerin und dem Kino eine bis heute ungebrochene Beziehung.

Ein Leben ohne die Schauspielerei kann sich Moreau nicht vorstellen. "Ich höre erst auf, wenn ich tot bin", sagte Moreau in einem Interview. Das war vor etwas mehr als drei Jahren.

Seitdem hat Moreau, die an diesem Mittwoch (23. Januar) 85. Jahre alt wird, in mehreren Produktionen mitgespielt. Ihr jüngster Film "Eine Dame in Paris" kommt voraussichtlich im April in die deutschen Kinos. Aus der Liebesgeschichte ist mittlerweile eine Lebensgeschichte geworden, wie sie selber sagt.

Moreau braucht das Kino - und das Kino sie. In ihren mehr als 150 Filmen hat sie mit allen großen Regisseuren der Welt zusammengearbeitet: angefangen von Theo Angelopoulos, Michelangelo Antonioni, Orson Welles bis hin zu Wim Wenders, Rainer Werner Fassbinder und François Ozon. Sie war die Muse der Nouvelle Vague und drehte mit François Truffaut einer seiner besten Filme, "Jules und Jim". Sie spielte in ihrer langen Karriere so ziemlich alles: Femme fatale, Königin, Lehrerin und Gangsterin.

Ihre Verwandlungsfähigkeit nannte Joseph Losey, einer ihrer vielen Regisseure, ein Wunder. "Sie ist eine Frau, die sich einer Unzahl von Hindernissen gegenüber sieht und sie überwindet, indem sie all ihre Fähigkeiten einsetzt." Der Amerikaner drehte 1962 mit ihr "Eva". Es war eine ihrer gewagtesten Rollen. In dem Film spielt Moreau eine anspruchsvolle, verheiratete Prostituierte, der ein Schriftsteller sexuell verfällt. "Ich lebe in den Filmen, in denen ich spiele. Die Rollen bewohnen mich", erklärte Moreau ihre steile Karriere.

Ihre schauspielerische Besessenheit würdigt auch Luis Buñuel in seinen Lebenserinnerungen "Mein letzter Seufzer". Darin schwärmt er von ihrer unbändigen Neugierde und ihrer Lust, sich zu verausgaben. Die Schauspielerei sei für sie nicht Verstellung, sondern Erleben. "Ich brauchte ihr nur zu folgen, fast ohne sie zu korrigieren. Über die Figur der Kammerzofe habe ich von ihr Dinge erfahren, die ich nicht geahnt hatte." Das "Tagebuch einer Kammerzofe" von 1964 ist eine bitterböse Satire auf Verlogenheit und Abgründe des Bürgertums.

Hindernisse haben die Schauspielerin mit den unverwechselbar nach unten gezogenen Mundwinkeln stets angestachelt. "Sie haben mich stark gemacht. Man muss die ganze Energie zusammen nehmen, Anlauf nehmen und rüberspringen", sagte Moreau. Hindernisse seien etwas Wunderbares.

Als jüngste Schauspielerin der Geschichte wurde sie mit 20 Jahren in das renommierte Theaterhaus Comédie Française aufgenommen. In dem Theaterstück "Die Katze auf dem heißen Blechdach" entdeckte Louis Malle sie schließlich für den Film. Der Regisseur schlug ihr die Hauptrolle in "Fahrstuhl zum Schafott" vor. Der Thriller mit Musik von Miles Davis, in dem sie die Geliebte des Mörders ihres Mannes spielt, wird für sie zum Kino-Karrierefahrstuhl nach ganz oben.

Ihr Repertoire ist weit gesteckt. Es verrät ihre Erlebnissucht, aber auch einen ihrer wichtigsten Charakterzüge: ihre Unabhängigkeit. Jeanne Moreau ist eine Frau, die sich nicht auf vorgeschriebenen Bahnen bewegen will. Bei der Auswahl ihrer Filme folgte sie ihrem Instinkt und keinem Karriereplan. "Ich lebe auf meine Weise", bekannte Moreau. Auch privat. Sie habe viele Liebhaber gehabt, denn das Wichtigste sei es zu leben. (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.