Kino Neuer Bridget-Jones-Film: Chaotisch, charmant, kultig „Bridget Jones – Verrückt nach ihm“ kommt am 27. Februar in die deutschen Kinos. Auf einer Tour durch London können Fans neue und alte Drehorte besichtigen. Susanne Ebner Icon Favorit Icon Favorit speichern
Kino-Kritik „Der Pfau“ im Kino: Albrecht Schuch als hinreißender Mann ohne Eigenschaften Der Film des österreichischen Regisseurs Bernhard Wenger porträtiert einen Schauspieler, der den Fake zum Beruf gemacht hat. Die Kritik zum Kino-Start. Martin Schwickert Icon Favorit Icon Favorit speichern
Bücher in den USA Was hat Donald Trump gegen das Kinderbuch von Julianne Moore? Vor Jahren hat Hollywoodstar Julianne Moore ein Kinderbuch über ein kleines rothaariges Mädchen geschrieben. Jetzt soll die Geschichte für Kinder ungeeignet sein und aus Schulbibliotheken verbannt werden. Warum? Birgit Müller-Bardorff Icon Favorit Icon Favorit speichern
Interview Ronja von Wurmb-Seibel: „Nichts toppt die Verbundenheit“ Autorin Ronja von Wurmb-Seibel erklärt, was sich gegen Einsamkeit und Ohnmachtsgefühle tun lässt. Und wie Beziehungspflege und Demokratie zusammenhängen. Lena Jakat Icon Favorit Icon Favorit speichern
Bestseller-Kritik Zum Wimmern! Das hält Denis Scheck von den aktuellen Belletristik-Bestsellern Was taugen die Bücher, die sich bestens verkaufen? Für uns sichtet der Literaturkritiker einmal monatlich die aktuelle Spiegel-Liste – und findet deutliche Worte. Denis Scheck Icon Favorit Icon Favorit speichern
Augsburger Geschichte Er war stabiler als gedacht: Der Ludwigsbau wurde vor 60 Jahren gesprengt Wegen Einsturzgefahr schloss die Stadt Augsburg das prächtige Kulturhaus von einem Tag auf den anderen. Nach dem Abbruch zeigte sich, dass die Kuppel nicht marode war. Franz Häußler Icon Favorit Icon Favorit speichern
Dießen Konstantin Wecker und der Dießener Komponist Carl Orff Konstantin Wecker hat eine enge Verbindung zum Dießener Komponisten Carl Orff. Darüber spricht er im Interview mit unserer Redaktion. Michael Fuchs-Gamböck Icon Favorit Icon Favorit speichern
Augsburg Gestatten: Schwesta Webba, Königin von Augsburg Augsburgs Oberbürgermeisterin Eva Weber hat jetzt im Internet eine Doppelgängerin, die ordentlich gegen die Stadtregierung austeilt. Was es mit der Kunstfigur auf sich hat. Daniela de Haen| 3 Kommentare Icon Favorit Icon Favorit speichern
Interview Kulturrats-Chef: „Kultur hat im Wahlkampf gar keine Rolle gespielt“ Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrats, vermisst im Wahlkampf einige Themen, unter anderem Fragen der Kultur. Richard Mayr Icon Favorit Icon Favorit speichern
Programmvorschau Raus aus der Schublade ist die Losung beim Augsburger Mozartfest Das Festival fremdelt mit dem „Klassik“-Begriff, präsentiert aber auch 2025 überwiegend die guten alten Komponisten-Namen. An Künstler-Prominenz mangelt es nicht. Stefan Dosch Icon Favorit Icon Favorit speichern
Literatur Neuer Roman von Franzobel: Der Amerikaner, der den Grönländern auf die Füße trat Anfang des 20. Jahrhunderts begann ein Wettlauf zum Nordpol. Robert Peary erklärte sich zum Gewinner. Im Roman „Hundert Wörter für Schnee“ gibt es aber nur Verlierer. Eine Warnung? Stefanie Wirsching Icon Favorit Icon Favorit speichern
Konzertkritik Meister trifft auf Meisterin: Ein Kammerkonzert der Bayerischen Kammerphilharmonie Ein Paar, das harmoniert: Im Kammermusikkonzert der Bayerischen Kammerphilharmonie begegnet Ludwig van Beethovens Musik einem Werk der Französin Louise Farrenc. Veronika Lintner Icon Favorit Icon Favorit speichern
Ausstellung Lee Miller: Weit mehr als nur die Frau, die in Hitlers Badewanne stieg Fotomodell, Avantgardekünstlerin, Kriegskorrespondentin: Das Amerikahaus München folgt den faszinierenden Lebenswegen der Fotografin in einer Ausstellung. Stefan Dosch Icon Favorit Icon Favorit speichern
Interview Fotografin Herlinde Koelbl: „Jeder sollte sich für Politik interessieren“ 30 Jahre lang fotografierte Herlinde Koelbl Angela Merkel. Doch ihrer eindrücklichsten Begegnungen als Fotografin waren nicht die mit der Kanzlerin. Franziska Wolfinger Icon Favorit Icon Favorit speichern
Staatstheater Augsburg Im Netz mit roten Heringen: "Mord im Orientexpress" am Staatstheater Agatha Christies „Mord im Orientexpress“ ist eine raffiniert konstruierte Kriminalgeschichte mit falschen Fährten und vielen Verdächtigen. Regisseur Andreas Merz sieht darin auch Stoff für aktuelle Debatten. Birgit Müller-Bardorff Icon Favorit Icon Favorit speichern
„Like A Complete Unknown“ Ein Darling für Hollywood: Timothée Chalamet spielt im Film Bob Dylan Er ist ein Typ für grübelige Kunstfilme, aber auch für große Blockbuster. Fans, Kritiker, Regisseure, alle lieben Timothée Chalamet. Jetzt verkörpert er: Bob Dylan persönlich. Veronika Lintner Icon Favorit Icon Favorit speichern
Literatur Das Buch zur Stunde: Timur Vermes wagt einen Ausflug in eine nicht allzuferne Zukunft Timur Vermes beschreibt in „Briefe von morgen, die wir gern gestern schon gelesen hätten“ eine Zukunft, in der die CDU der AfD zur Macht verholfen hat. Richard Mayr Icon Favorit Icon Favorit speichern
Interview Karoline Herfurth: „Wo sieht man mal faulenzende Frauen?“ Für den Film „Wunderschöner“ stand sie wieder vor und hinter der Kamera. Im Interview spricht sie über Poledance, ihre überwundene Magersucht sowie über Alltag und Liebe. Mariam Schaghaghi Icon Favorit Icon Favorit speichern
„Schlau aber blond“ Feminismus durch die Hintertür: So klingt das neue Album von Shirin David Deutschrap-Ikone Shirin David präsentiert sich auf „Schlau aber blond“ von ihrer sonnigen Seite. Sie rappt über Küsschen und Bikini-Glückseligkeit – und haut auch ein paar feministische Rhymes raus. Steffen Rüth Icon Favorit Icon Favorit speichern
Landsberg, Berlin Warum die diesjährige Berlinale besonders interessant für Landsberg ist Schauspielerin Tilda Swinton bekommt bei der Berlinale den Ehrenbären. Ihr Mann Sandro Kopp stellt bald in Landsberg aus. Und auch Regisseur Tom Tykwer (Eröffnungsfilm) ist eng mit Landsberg verwoben. Alexandra Lutzenberger Icon Favorit Icon Favorit speichern
Augsburg Von Kinoabend bis Workshops: Das plant das Augsburger Stadtarchiv für 2025 Rund 3000 Gäste besuchten 2024 die Veranstaltungen des Stadtarchivs. Direktorin Kerstin Lengger gibt einen Einblick für das laufende Jahr. Jonas Klimm Icon Favorit Icon Favorit speichern
Berlinale 2025 Kunst, Glamour, Berlinale: Was das Filmfestival 2025 verspricht 250 Filme aus 150 Ländern: Die neue Festivalleiterin Tricia Tuttle will Vielfalt ins Programm bringen. Ob’s gelingt? Hollywoodstar Timothée Chalamet zeigt sich auf dem roten Teppich. Augsburger Allgemeine Icon Favorit Icon Favorit speichern
Rassismus-Vorwurf Kontroverse um Olaf Scholz und Joe Chialo: Was für Figuren waren die Hofnarren? Seit gut 200 Jahren gibt es keine Hofnarren mehr. Was bedeutet es, wenn der Bundeskanzler jetzt einem CDU-Politiker dieses Etikett verpasste? Richard Mayr Icon Favorit Icon Favorit speichern
Augsburg Erinnerungsarbeit auf dem Prüfstand: Wie wird Erinnerungskultur in Augsburg gelebt? Mehr Bewusstsein schaffen: Laien- und Profi-Historiker fragen sich, wie die Geschichte des Holocaust in Augsburg besser aufgearbeitet werden kann. Stefanie Schoene Icon Favorit Icon Favorit speichern
Spectrum Der Gitarrist von The Sweet kämpft gegen die Krankheit: So war das Konzert der Band im Spectrum Andy Scott, Gitarrist von The Sweet, hat große gesundheitliche Probleme – dennoch macht die Band 90 Minuten Party im Augsburger Spectrum. Wolfgang Langner Icon Favorit Icon Favorit speichern
Filmkritik Frau und Mann zwischen Licht und Schatten: „Wunderschöner“ startet jetzt im Kino Vom Kampf gegen sexistische Belästigung bis zum Pingpong der Vorwürfe bei der Paartherapie: Karoline Herfurth malt mit ihrem Film „Wunderschöner“ ein Sittengemälde der Geschlechterrollen. Martin Schwickert Icon Favorit Icon Favorit speichern
Augsburg/Aindling-Pichl Enttäuschte Techno-Fans: Aus für Kontrast-Festival auf Schloss Pichl Zum Kontrast-Festival für elektronische Musik auf Schloss Pichl bei Aindling kamen jährlich hunderte Fans. Jetzt ziehen die Augsburger Organisatoren die Reißleine. Evelin Grauer Icon Favorit Icon Favorit speichern
Netflix, Amazon und Co. Roboter sind auch nur Menschen: Diese Serien starten im Februar 2025 Eine KI entwickelt einen Killerinstinkt, eine junge Ärztin schuftet im Krisenmodus – und Robert de Niro gibt sein Seriendebüt: Diese neue Serien starten jetzt bei Streaminganbietern oder in Mediatheken. Cornelia Wystrichowski Icon Favorit Icon Favorit speichern
Berlinale 2025 Er bringt „Das Licht“ ins Kino: Regisseur Tom Tykwer eröffnet mit neuem Film die Berlinale Ein Familiendrama von Regisseur Tom Tykwer eröffnet die Berlinale 2025. Nach seiner Serie „Babylon Berlin“ wirbt er wieder für die Magie der großen Leinwand. Veronika Lintner Icon Favorit Icon Favorit speichern
Brecht-Geburtstag Fensterln für Brecht: Ständchen zum 127. Geburtstag Zum 127. Geburtstag Bert Brechts gibt es ein Ständchen vor dem Brechthaus. Dabei zeigt sich einmal mehr, wie sich auch die aktuelle Weltlage mit seinen Texten kommentieren lässt. Birgit Müller-Bardorff Icon Favorit Icon Favorit speichern
Diedorf Theater Eukitea: Cecilia De la Jara bringt die Dinge zum Sprechen Die Schauspielerin und Puppenspielerin kehrt mit dem Ein-Personen-Stück „Harun und die Pfütze-ze“ nach Diedorf zurück. Sie beeindruckt die Kinder ebenso wie die Erwachsenen. Daniela Tiggemann Icon Favorit Icon Favorit speichern
Oper "Die Liebe der Danae" in München: Ersatz in letzter Minute rettet die Premiere Richard Strauss‘ späte Oper, Jahrzehnte nicht mehr zu hören im Münchner Nationaltheater, muss in Claus Guths Neuinszenierung einen Besetzungswechsel verkraften. Stefan Dosch Icon Favorit Icon Favorit speichern
Literatur Dark Romance: Wenn junge Frauen dämonischen Männern verfallen Im weiten Feld der Liebesromane hat sich eine Unterabteilung aufgetan, die wie ein Spiegelbild zum Zeitgeschehen wirkt: Was sich hinter Dark Romance verbirgt. Chris Kaiser Icon Favorit Icon Favorit speichern
Literatur Wenn Jakob Fugger den Schatz der Burgunder kaufen will Peter Dempf startet eine neue Reihe: historische Krimis rund um die Fugger. Der Erste erscheint bald, der Zweite ist im Lektorat, am Dritten wird geschrieben. Richard Mayr Icon Favorit Icon Favorit speichern
Augsburg Die Künstlerin Esther Irina Pschibul lächelt noch, auch wenn das in diesen Zeiten schwer fällt Ausstellung: Der Platz ist begrenzt im Projektraum Augsburg Contemporary, doch Esther Irina Pschibul öffnet einen weiten Raum, von den Flüchtlingen bis zur Umweltzerstörung. Richard Mayr Icon Favorit Icon Favorit speichern