Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kultur
Icon Pfeil nach unten

80. Geburtstag: Ingvild Goetz ist eine Instanz für Gegenwartskunst

80. Geburtstag

Ingvild Goetz ist eine Instanz für Gegenwartskunst

    • |
    Sammlerin und Kunstvermittlerin Ingvild Goetz.
    Sammlerin und Kunstvermittlerin Ingvild Goetz. Foto: Sandra Steh, Slg Goetz (Archiv)

    Wenn die bayerische Landeshauptstadt zeitgenössisch leuchten kann, dann auch dank ihres Einsatzes und ihrer Schenkungen: Neben der einst privaten Sammlung Brandhorst, heute in herausragenden Teilen als Stiftung im Museum Brandhorst des Kunst-Areals zu sehen, ist Ingvild Goetz die andere herausragende Mäzenatin für München, insbesondere, was einen jüngsten Zweig der fortlaufenden Kunstgeschichte ausmacht: die Medienkunst. Dass diese nun auch im wahren Sinn des Wortes unterirdisch „gebunkert“ und zugänglich gemacht ist im Haus der Kunst, bleibt eines ihrer großen Verdienste. Am Mittwoch wird

    Die bescheidenen Verhältnisse hat Ingvild Goetz nie vergessen

    Wenn die Sammlung Brandhorst auch mit dem erwirtschafteten Geld aus der Versicherungsbranche und der Konsumgüterbranche (Henkel) aufgebaut werden konnte, dann die große Sammlung von Ingvild Goetz auch mit dem erwirtschafteten Geld des Versandhandels. Als Kriegsflüchtling hatte ihr Vater Werner Otto – nahezu mittellos – in Hamburg eine Schuhfabrikation gegründet, die dann im deutschen Wirtschaftswunder als flächendeckender Otto-Versand

    Zunächst jedoch suchte sie Fuß zu fassen im Kunsthandel. In Konstanz gründete sie 1969 den Grafikverlag „Art in progress“, drei Jahre später unter nämlichen Titel eine Galerie in Zürich, mit der sie in der Folge schon früh auf Bruce Nauman, Christo sowie Mel Bochner aufmerksam machte. In Zürich allerdings endete das Unternehmen jäh, nachdem der einstige Fluxus-Künstler Wolf Vostell mit einer Aktion seinen Finger in eine Schweizer Wunde hielt: eidgenössische Waffenlieferungen nach Angola. Ingvild Goetz ging ihrer Arbeitsgenehmigung als Galeristin verlustig – und zog mit ihrem jungen Unternehmen in die Münchner Maximilianstraße, wo sie sich dann unter anderem für Cy Twombly einsetzte – heute überragend auch in der Fülle im Brandhorst Museum zu betrachten, noch so eine Parallele.

    Ingvild Goetz zeigt ihre Kunst in einem Museum der Architekten Herzog & de Meuron

    Die Auszahlung eines Teils des Familienvermögens gestattete Ingvild Goetz 1984, sich ganz und gar dem Sammeln und der Kunst-Vermittlung hinzugeben. Knapp zwanzig Jahre später sollte sie die größte private Kollektion zeitgenössischer Kunst in Deutschland besitzen, darunter die Schwerpunkte Arte Povera, Young British Artists, Fotografie, Medienkunst sowie Arbeiten auf Papier – auch als skizzenhafter, entwerfender, schöpferischer Kunst-Ursprungsort, darunter zudem, stark gewichtet, Kunst von Frauen und Kunst sozialkritischer Stoßrichtung. Im Grunde nicht verwunderlich für alle, die das Profil zeitgenössischer Kunst verfolgen.

    Ab 1993 zeigte Ingvild Goetz ihre wachsende Sammlung am Rande des Englischen Gartens in Oberföhring. Dort hatten ihr die Architekten Herzog & de Meuron neben das Privathaus ein kubisches Museum errichtet, in dem sie sich kostenlos vielfach dem widmete, was sie einerseits für beachtenswert hielt, andererseits in den freistaatlichen Sammlungen noch nicht angekommen war. Entsprechende Lücken dort schloss sie schließlich 2014 durch großzügige Dauerleihgaben und Schenkungen, einschließlich ihres Museums – was wieder einmal bewies: Gute Kunst landet über kurz oder lang im öffentlichen Museum.

    Mit den einst kaum erhebenden Erfahrungen eines Flüchtlingskinds begründet Ingvild Goetz auch ihr soziales Engagement für Randgruppen. Gut acht Millionen Euro brachte 2013 eine Londoner Auktion von Kunst aus ihrem Besitz ein; der Ertrag kam Asylbewerbern und Menschen mit Essstörungen zugute.

    Das könnte Sie auch interessieren:

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden