Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Krumbach
  3. Edelstetten: Landwirtschaft: Bauernverband diskutiert erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit

Edelstetten
13.06.2024

Landwirtschaft: Bauernverband diskutiert erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit

Christian Bürger vom BBV-Generalsekretariat in München referierte über Chancen und Perspektiven der Energieproduktion in der Landwirtschaft.
Foto: Peter Wieser

In der Landwirtschaft spielen erneuerbare Energien eine immer größere Rolle. Bei der BBV-Frühjahrstagung der Ortsobmänner in Edelstetten war auch das Hochwasser Thema.

Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, dass Deutschland bis zum Jahr 2045 klimaneutral wird. Anstelle fossiler Brennstoffe sollen nur noch erneuerbare Energien Verwendung finden. Geht das überhaupt? Und welche Rolle kann dabei die Landwirtschaft spielen? Das war eines der Themen der Frühjahrstagung der Ortsobmänner des Bayerischen Bauernverbands (BBV), Kreisverband Günzburg, am Dienstag im Landgasthof Bischof in Edelstetten.

Emissionen von Treibhausgasen durch die Landwirtschaft

Der Landwirtschaftssektor zeige jetzt schon eine bessere Bilanz als die meisten anderen – 2020 hätte sie 70 Millionen Tonnen an Treibhausgasen ausstoßen dürfen, tatsächlich seien es 62 Millionen Tonnen gewesen, so Christian Bürger vom BBV-Generalsekretariat in München und Referent für erneuerbare Energien. Was sind die Möglichkeiten und Perspektiven in der Landwirtschaft in Bezug auf Fotovoltaik, Biogas, Windkraft oder Biokraftstoff, aber auch im Hinblick auf Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und Regionalität? 

Mehr als nur Viehhaltung und Lebensmittelproduktion: In der Landwirtschaft werden erneuerbare Energien immer mehr an Bedeutung gewinnen.
Foto: Peter Wieser

Weltweit werde in erneuerbare Energien investiert. Jeder, der sich damit befasse, mache keinen Fehler, wenn dies mit Maß und Ziel geschehe, erklärte Bürger. Mit der Wärme- und Verkehrswende werde man so viel Strom benötigen, dass es völlig egal sei, ob man in diesem Jahr oder erst fünf Jahre später investiere oder baue. Es könne aber nicht das Problem der Landwirtschaft sein, möglichst schnell ihren Beitrag dafür zu leisten. Die Produktion von Energie sei eine große Chance, die man erkennen müsse, aber man dürfe sich nicht antreiben lassen.

Agri-Fotovoltaik: Strom auf dem bewirtschafteten Feld erzeugen

Fotovoltaikanlagen auf Freiflächen sind eine relativ kostengünstige Variante. Großes Thema ist die Agri-Fotovoltaik, die Nutzung von landwirtschaftlichen Flächen gleichzeitig für die Lebensmittel- als auch für die Stromproduktion in Form von Solarzäunen oder sogenannter Tracker-Systemen, dem Sonnenstand nachgeführte Solaranlagen. Bürger verwies aber auch auf wirtschaftliche Risiken, wie steigende Überproduktion von Strom zu bestimmten Zeiten und zunehmende Abschaltungen von Anlagen durch den Energieversorger. „Die Elektrifizierung muss passen. Früher hat man eine Anlage gebaut und es war gut – dieses Thema gibt es nicht mehr.“ 

Ein anderer Punkt sei die anschließende und weitere mögliche Nutzung der Fläche, wenn ein Investor die Anlage nach 20 Jahren vertragsgemäß zurückbaue. Wie sieht das bei Windenergie – wenig Flächenverlust bei rechnerisch relativ hohem Ertrag – aus? Bürger verwies auf das Wind-an-Land-Gesetz der Bundesregierung. In Bayern müssen 1,8 Prozent der Landesfläche als Windvorranggebiete festgelegt werden: Wenn seitens der Regionalplanungsverbände die entsprechenden Flächen feststünden, werde ein Run von Investoren auf die Landwirte stattfinden, um sich diese zu sichern. Was auch immer auf die Landwirtschaft zukomme – Bürger empfahl, auf die Möglichkeiten des Verbands zurückzugreifen: Der Verband berate und unterstütze, auch in Bezug darauf, was selbst projektiert werden könne. Dies stelle eine andere Wertschöpfung dar, als lediglich Grund zu verpachten. Ideal sei das Engagement in einem Bürger- und Bauernprojekt mit dem besten Nutzen für beide Seiten. Es gehe darum, die Region wie auch die Bürgerinnen und Bürger dazu zu begeistern, in die eigene Infrastruktur zu investieren. Dafür benötige man keine Investoren.

Lesen Sie dazu auch

Schnelle Lösungen nach Jahrhunderthochwasser gefordert

Kreisobmann Stephan Bissinger hatte zuvor in einen Rückblick über die Tätigkeiten des BBV-Kreisverbands im vergangenen halben Jahr berichtet. Zur Sprache kamen vor allem die Anliegen der Landwirte mit Kundgebungen und Demonstrationen gegen die geplanten Einsparungen der Bundesregierung in Bezug auf Agrardiesel und Kfz-Steuerbefreiung. Die Proteste hätten Wirkung gezeigt und man habe in der Politik Gehör gefunden, wie es in den vergangenen Jahren nicht der Fall gewesen sei, so Bissinger. In der Bevölkerung sei das Stimmungsbild stets pro Landwirtschaft gewesen, allerdings habe sich die derzeitige Regierung nicht immer so bewegt, wie man es gewollt habe. Man sei immer offen für Gespräche und suche den Austausch mit der Politik. Eine sehr gut angenommene Aktion sei vor Kurzem der Kindersicherheitstag in Münsterhausen gewesen. Rund hundert Teilnehmenden habe man in Zusammenarbeit mit weiteren Organisationen mögliche Gefahren in einem landwirtschaftlichen Betrieb aufgezeigt.

Vom Jahrhunderthochwasser war eine Vielzahl landwirtschaftlicher Betriebe betroffen. Zahlreiche Flächen, wie auf dem Bild in Großanhausen im nördlichen Landkreis, waren überflutet.
Foto: Peter Wieser

Das Jahrhunderthochwasser, von dem auch zahlreiche landwirtschaftliche Betriebe betroffen waren, war bei der Frühjahrstagung ebenfalls Thema. Details zu einem von politischer Seite bereits beschlossenen Hilfspaket gab es zu diesem Zeitpunkt noch nicht. Das Entscheidende sei, dass alles, was an Schaden entstanden sei, dokumentiert werde, so Rainer Nützel, Behördenleiter am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach (Schwaben)-Mindelheim. Man brauche schnelle Lösungen, forderte ein Landwirt. Wie verwerte man Grünfutter, welches man nicht mehr verfüttern wolle? Auch beim Getreide bestand Unsicherheit und ob man dieses später überhaupt noch vermarkten könne.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.