Startseite
Icon Pfeil nach unten
Krumbach
Icon Pfeil nach unten

Krumbach: Als in Krumbach ein Kilo Butter 6.000.000.000.000 Mark kostete

Krumbach

Als in Krumbach ein Kilo Butter 6.000.000.000.000 Mark kostete

    • |
    Bizarrer „Tanz der Zahlen“ im Zuge des Endes des Ersten Weltkriegs: Vor genau 100 Jahren zahlten die Krumbacher und Thannhauser mit ihrem eigenen Geld. Es waren Gutscheine im Wert von 5, 10, 25 und 50 Pfennig, die im Auftrag der Rathausverwaltung gedruckt worden waren.
    Bizarrer „Tanz der Zahlen“ im Zuge des Endes des Ersten Weltkriegs: Vor genau 100 Jahren zahlten die Krumbacher und Thannhauser mit ihrem eigenen Geld. Es waren Gutscheine im Wert von 5, 10, 25 und 50 Pfennig, die im Auftrag der Rathausverwaltung gedruckt worden waren. Foto: Hans Bosch

    17. Februar 1917: Zur „Behebung des außerordentlichen Kleingeldmangels“ gab die Stadtgemeinde Krumbach erstmals in ihrer Geschichte auf Hochglanzpapier gedruckte Gutscheine über 5, 10 und 50 Pfennig heraus und legte jedem Bürger im damaligen Bezirk

    Damit nicht genug: 1918 – also vor genau 100 Jahren – prägte das Krumbacher Bezirksamt eine Notgeldmünze aus Zink mit der Wertangabe von 50 Pfennig auf der Vorder- und dem Stadtwappen auf der Rückseite. Die Zeit am Ende des Ersten Weltkriegs Mitte November und die Jahre danach waren jedoch gekennzeichnet von politisch und wirtschaftlich schwierigsten Situationen, in denen mit solchen Kleingeldbeträgen nichts mehr zu kaufen war. So verloren die Gutscheine allesamt im August 1918 ihre Gültigkeit, konnten allerdings noch bis zum 1. Januar 1919 beispielsweise jeden Samstag im Krumbacher Rathaus in neuere Gutscheine mit höherem Nennwert umgetauscht werden.

    An ihre Stelle traten erneut Geldscheine zuerst mit einem Nennwert von 5, 10 und 20 Mark, die schon drei Monate später wieder eingezogen wurden. Als Ersatz gab es Banknoten, deren Gültigkeitsdauer auf ein Vierteljahr beschränkt war. Ihr Wert lag anfangs bei 100 Mark. Die Zahlen wurden immer höher und überschritten Ende 1922 erstmals die Zehntausender-Grenze. Ab 11. August 1923 ließ die Stadt Krumbach Gutscheine mit einem Nennwert von 100 000 Mark drucken, aber auch gleichzeitig bereits über 500 000 Mark und eine Million, jeweils mit beschränkter Gültigkeit auf wenige Wochen oder gar nur Tage. Das war allerdings erst der Beginn des Karussells der Geldentwertung, denn die hohe Zeit der vielen Nullen sollte noch folgen.

    Im Oktober wurde die Milliarde als Nennwert erreicht, nur Tage später kamen die ersten Gutscheine über 500 Milliarden Mark heraus. Der Sturz der Mark nahm Ende des Monats irrsinnige Dimensionen an. Für einen Brief bezahlte man fünf Millionen, für einen Liter Vollbier dreieinhalb Milliarden und letztlich wurden aus den Milliarden über Nacht Billionen. Wie Friedrich Lukas, ehemaliger Vorsitzender der Krumbacher Münzfreunde recherchierte, fertigten die Geldscheine ab 100 Mark die heimischen Druckereien Müller und Ziegler. Allein vom 500 Milliarden-Gutschein, dessen Gültigkeit auf den Stadtbezirk Krumbach beschränkt war, wurden nach einem Schreiben des Krumbacher Stadtrats vom 17. Januar 1924 noch 2000 Stück mit der Bayerischen Staatsbank in München abgerechnet.

    Die Zeit der Hyperinflation

    Auch auf ihnen ist zu lesen: „Die Gültigkeitsdauer erlischt am 1. Januar 1924“. Die explodierende Zeit der Inflation, die viele Deutsche zumindest zeitweise zu Billionären gemacht hatte, endete zum Jahresanfang. Was unsere Vorfahren in der zweiten Hälfte des Jahres 1923 und auch noch später im Bezirk Krumbach durchlebten, zeigen einige Beispiele, die im Krumbacher Boten 70 Jahre später als „toller Tanz der Zahlen“ bezeichnet wurden. So weigerten sich die Krumbacher Friseure, sich mit den „unheimlichen Zahlen“ zu beschäftigen und passten ihre Bedienungspreise dem Tageswert eines Semmels an: Eine Rasur kostete vier Semmel und das Haareschneiden 20 Semmel. Anfangs Oktober zahlte die Konservenfabrik Knoll 20 Millionen Mark für einen Zentner Fallobst und ein Krumbacher legte beim Gärtner für einen schwäbischen Blumenstrauß den gleichen Betrag hin.

    Ein Kilogramm Butter kostete im Dezember 6 000 000 000 000 Mark (sechs Billionen Mark), zehn Eier waren für die Hälfte zu haben. Für einen Herrenanzug wurden in Worten 60 Billionen Mark verlangt und trotz dieser unrealistischen Nennwerte blieben die Banknoten und Gutscheine lediglich schönes, wenngleich wertloses Papier. Die Folge: Das Krumbacher Notgeld wurde zuletzt haufenweise verbrannt. So ist es nicht verwunderlich, dass es heute nur noch wenige Sammler gibt, die alle „Gutscheine“ des Krumbacher Stadtmagistrats besitzen und in Alben aufbewahren. Dank gilt in dieser Hinsicht den Münzfreunden und ihrem früheren Vorsitzenden Friedrich Lukas, der einen Katalog mit einer Vielfalt von Bildern zusammenstellte, der heute einen wertvollen Beitrag zur Krumbacher Stadtgeschichte darstellt.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden