Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. dpa unplatziert / New Articles
  3. Parteien: Analyse: Frauenpower für Neuanfang bei der Linken

Parteien
23.05.2012

Analyse: Frauenpower für Neuanfang bei der Linken

Nach Lafontaines Verzicht fordern eine junge Mutter und die NRW-Wahlverliererin den Kandidaten Bartsch heraus. Ihre Chancen stehen nicht schlecht. Foto: Jochen Lübke dpa

Er hat sich durchgesetzt, aber Freude darüber konnte bei Dietmar Bartsch nicht so recht aufkommen. Über den Rückzug von Oskar Lafontaine aus dem Rennen um den Parteivorsitz sei er "nicht glücklich", sagte der 54-jährige Stralsunder auf einer Regionalkonferenz in Berlin.

"Jeder hier im Saal weiß, dass es die Linke in dieser Form ohne Oskar Lafontaine nicht geben würde." Die gedämpfte Stimmung Bartschs dürfte aber vor allem woanders herrühren. Sein Erfolg in der Auseinandersetzung mit Lafontaine könnte sich schon bald als Pyrrhussieg herausstellen. Denn unmittelbar nach dem Rückzug des 68-jährigen Saarländers wurde die zweite Runde im Machtkampf um den Parteivorsitz eingeläutet. Und diesmal dürfte es noch schwerer für Bartsch werden. Es geht gegen zwei Frauen. Katja Kipping aus Sachsen und Katharina Schwabedissen aus Nordrhein-Westfalen.

Die 34-jährige Kipping gilt neben Sahra Wagenknecht als größtes Nachwuchstalent der Partei. Die Dresdnerin ist erst vor wenigen Monaten Mutter geworden und wollte deswegen in der Partei eigentlich nicht nach ganz oben aufrücken. Angesichts der festgefahrenen Auseinandersetzung zwischen Bartsch und Lafontaine ergriff sie dann doch die Initiative für einen dritten Weg.

Die 39-jährige Schwabedissen hat zwar gerade die Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen als Spitzenkandidatin mit einem desaströsen Ergebnis von 2,5 Prozent verloren. Der Grund für die verheerende Niederlage wird innerparteilich aber vor allem der Personaldebatte auf Bundesebene zugeschoben. Das Verliererimage haftet der gelernten Krankenschwester deswegen nicht an.

Beide wollen den Generationenwechsel in der Partei und die Gräben zwischen Ost und West, Reformern und Dogmatikern so gut wie es geht überbrücken. Deswegen haben sie ein Team um sich geschart, das unterschiedliche Strömungen zusammenführt. Das Frauenpower-Team will vor allem die Ära beenden, in der sich die Linke vom Agieren ihrer Überväter Lafontaine und Fraktionschef Gregor Gysi abhängig machte. Im "Bewerbungsschreiben" der Frauen ist von "Aufbruch in Richtung einer neuen, nicht-autoritären Linken" die Rede.

Die Chancen gegen Bartsch stehen nicht schlecht. Sein Machtkampf mit Lafontaine hat die Partei an den Rand einer Spaltung gebracht. Daran hat auch der Verzicht des Saarländers nichts geändert. Die Auseinandersetzung der beiden Lager geht weiter. Die Lafontaine-Leute wollen nun auch Bartsch zum Rückzug bewegen. Sie werfen ihm Machtversessenheit ohne Rücksicht auf Verluste vor. "Dietmar Bartsch ist jemand, der nicht von der Macht einer politischen Vision, sondern von der bloßen Vision der politischen Macht angetrieben ist", sagte der Bundestagsabgeordnete Wolfgang Neskovic im Radio eins des RBB.

Die Kraftverhältnisse in Runde zwei des Machtkampfs sind noch unklar. Die meisten Landesverbände wollen sich noch nicht festlegen. Sehr wahrscheinlich werden auch noch weitere Kandidaturen folgen. Ziemlich fest steht inzwischen nur, dass die Entscheidung in Kampfabstimmungen auf dem Göttinger Parteitag fällt. "Die Mitglieder müssen das Sagen haben", sagte Bartsch am Mittwoch der dpa. "Und es gibt kein Gremium, das entscheiden kann, außer dem Parteitag." (dpa)

Erklärung Kipping/Schwabedissen

Dietmar Bartsch

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.