Startseite
Icon Pfeil nach unten
ZZ Fallback
Icon Pfeil nach unten

Konflikte: Moskau verbittet sich Kritik an seiner Syrien-Politik

Konflikte

Moskau verbittet sich Kritik an seiner Syrien-Politik

    • |
    Der russische Außenminister Sergej Lawrow (l.) und sein Stellvertreter Alexander Gruschko bei der 48. Sicherheitskonferenz in München. Foto: Tobias Hase dpa
    Der russische Außenminister Sergej Lawrow (l.) und sein Stellvertreter Alexander Gruschko bei der 48. Sicherheitskonferenz in München. Foto: Tobias Hase dpa

    Einige Reaktionen auf das russische Veto gegen den Resolutionsentwurf im Weltsicherheitsrat seien an der "Grenze der Hysterie", kritisierte der russische Außenminister Sergej Lawrow am Montag. Er warf der internationalen Gemeinschaft vor, mit der Abstimmung nicht gewartet zu haben, bis er sich selbst ein Bild von der Lage in Syrien gemacht habe. Lawrow reist an diesem Dienstag nach Damaskus.

    Zum Ziel der Gespräche mit dem umstrittenen syrischen Präsidenten Baschar al-Assad äußerte sich Lawrow nach Angaben der Agentur Interfax nicht. "Wenn ich Ihnen jetzt alles sage, warum dann noch hinreisen", sagte Lawrow. "Es ist traurig, dass die Resolution so ein Schicksal hatte." Viele für Russland und China heikle Punkte seien während der Verhandlungen zwar aus dem Papier gestrichen worden. Dann allerdings sei der Entwurf übereilt zur Abstimmung gegeben worden.

    Russland habe ausdrücklich noch um ein paar Tage Zeit gebeten, bis er und Auslandsgeheimdienstchef Michail Fradkow selbst Syrien besucht hätten, sagte Lawrow. Ein Konsens im Sicherheitsrat sei "durchaus realistisch" gewesen. Der Minister betonte, dass sich Russlands Position in der Syrien-Frage nicht geändert habe.

    Moskau will eine Resolution nur mittragen, wenn dort ausdrücklich eine militärische Einmischung gegen Damaskus ausgeschlossen ist und beide Konfliktparteien zum Dialog aufgerufen werden. Russland will damit ein ähnliches Vorgehen wie in Libyen verhindern. Bei der Libyen-Resolution hatte sich die Vetomacht enthalten und damit den Weg für ein militärisches Eingreifen freigemacht. (dpa)

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden