Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Illertissen
  3. Oberschönegg: "Ehrmann, keiner kotzt mich mehr an": Video aus Stall bringt Shitstorm

Oberschönegg
21.06.2024

"Ehrmann, keiner kotzt mich mehr an": Video aus Stall bringt Shitstorm

An Ehrmann ist Kritik entbrannt, weil Videoaufnahmen schlechte Haltungsbedingungen auf Lieferantenbetrieben zeigen.
Foto: Aninova e.V., Alexander Kaya (Archivbild)

Die Tierschutzorganisation Aninova hat mit einem Video aus Betrieben mit Anbindehaltung eine Kampagne gegen Ehrmann gestartet. Die Aufmerksamkeit ist enorm.

Am Montagabend hat eine Tierrechtsorganisation namens Aninova Videomaterial aus Höfen veröffentlicht, die Ehrmann-Zuliefererbetriebe sein sollen, und damit eine massive Kampagne gegen die Molkerei ausgelöst. Auf dem Video sind Kühe aus Kettershausen und Egg zu sehen, die ganzjährig angebunden sein sollen. Das Video ist kein sachlicher Beitrag, sondern enthält zahlreiche persönliche Meinungsäußerungen und wird mit dramatischer Musik und Werbefilm-Elementen untermauert. Innerhalb von weniger als drei Tagen wurde es auf Instagram bereits über 800.000-mal aufgerufen. Angesichts der minütlich steigenden Klick-Zahlen ist zu erwarten, dass die Reichweite noch größer werden wird.

Nach dem Erscheinen des Videos zeigten sich Tausende Menschen empört und formulierten scharfe Vorwürfe gegen Ehrmann. Konkret geht es um Folgendes: Ehrmann werbe im Internet und im Fernsehen mit Kühen auf grünen Wiesen, aber das, was die Tierschutzaktivisten anhand der Videos belegen solle, zeige ein anderes Bild. Kühe würden ein Leben lang in Ketten angebunden sein. Was Ehrmann mache, sei eine "dreiste Werbelüge". Erst Anfang des Jahres hatte es ähnliche Vorwürfe der Tierrechtsorganisation Peta gegeben.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Inhalt von Instagram anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Meta Platforms Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Um der Kampagne einen Namen zu geben, formulierte die Organisation mit Sitz in nordrhein-westfälischen St. Augustin den Ehrmann-Werbespruch um und schrieb: "Ehrmann, keiner kotzt mich mehr an". Die Vorwürfe stützen sich maßgeblich auf die Videos, die in Egg und Kettershausen entstanden sein sollen. Quellen sind im Video nicht genannt. Stattdessen rufen ein Schauspieler, ein Rapper und ein Autor dazu auf, keine Milchprodukte zu konsumieren und einen veganen Lebensstil zu pflegen. Zum Donnerstagvormittag ruderte Aninova bereits ein wenig zurück. Eine Mitarbeiterin namens Lisa verkündet in einer Instagram-Story, dass Ehrmann sich gemeldet habe. Demnach würden nur fünf Prozent der Zulieferer von Ehrmann eine ganzjährige Anbindehaltung betreiben. "Fünf Prozent – okay, das klingt erst einmal gar nicht so schlecht, aber wieso trennt sich Ehrmann denn dann nicht von diesen Betrieben?", möchte Lisa wissen.

Den Wert von fünf Prozent bestätigt Ehrmann auf Nachfrage unserer Redaktion. Jedoch ging das Unternehmen nicht inhaltlich auf die Vorwürfe ein. Wie eine Sprecherin mitteilte, würden alle Ehrmann-Milcherzeuger von unabhängigen Prüfungsstellen geprüft und zertifiziert. Ein Großteil von komme aus dem Allgäu und würde "ihren Kühen in der Regel über einen großen Zeitraum des Jahres Laufstall- oder Weidehaltung" anbieten. 

Tierschützer üben Kritik an Ehrmann nach Skandal-Video

Das virale Video blieb unverändert. Was die prominenten Gäste im Video sagen, ist teilweise sehr emotional. Rapper Pikayzo erklärt beispielsweise anfangs des Videos: "Wenn ich solche Bilder sehe, werde ich unfassbar wütend". Für ihn sei es moralisch nicht vertretbar, Milchprodukte zu konsumieren. Ganz ähnlich sieht es Autor Maximilian Pollux: "Es gibt kein Tierprodukt ohne Tierleid, deshalb bleibt eigentlich nur die vegane Ernährung." Schockiert hätten ihn die Aufnahmen jedoch nicht, denn Anbindehaltung sei Realität: "nicht nur bei Ehrmann, sondern überall".

Aninova-Vorsitzender Jan Peifer räumte ein: "Mit solch einer Aufmerksamkeit haben wir nicht gerechnet". Den Stein ins Rollen gebracht habe ein verdeckt aufgenommenes Video, das der Tierrechtsorganisation zugespielt worden sei. Die Aufnahmen seien in zwei Betrieben in Egg an der Günz und Kettershausen entstanden. Die Landwirte hätten gesagt, dass sie für Ehrmann produzieren, teilweise schon seit über zehn Jahren. "Es sind Betriebe mit 20 bis 50 Kühen. Genau mit solchen kleinen Höfen wirbt Ehrmann auf seiner Website und will damit eine artgerechte Tierhaltung suggerieren, die es aber nicht gibt", moniert Peifer.

Video von Aninova: Kühe werden mit Ketten und Bändern am Hals fixiert

Unklar ist bislang, inwiefern Aninova (ehemals "Deutsches Tierschutzbüro") die Bedingungen bei den landwirtschaftlichen Betrieben überprüft hat. Auf Nachfrage teilte Vorsitzender Peifer mit, er habe mit den betroffenen Landwirten telefoniert. Es sei jedoch weder er noch ein anderer Aninova-Mitarbeiter in Egg oder Kettershausen gewesen. 

Trotzdem ist sich Peifer sicher: "Die Tiere können sich weder bewegen noch umdrehen, so eng sind die Ketten. Bis zum Tod angebunden, ein Leben an der Kette – ich glaube, es gibt kaum etwas Schlimmeres, was einem Tier angetan werden kann." Der Chef habe die Veterinärämter in Mindelheim informiert und ihnen auch das Bild- und Videomaterial zugeschickt. (mit dpa)

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

21.06.2024

Aus meiner Sicht macht Aninova das gleiche wie Ehrmann: Marketing in eigener Sache. Ehrmann malt schöne Bilder, wie es in der Werbung halt mal ist. Aninova betritt rechtlich unsicheres Terrain und macht Behauptungen ohne Hintergrundrecherche, kennt nicht die Rahmenbedingen und schon gar nicht persönliche Hintergründe der Landwirte. Da weiß ich auch nicht was besser ist

20.06.2024

Des is doch auch Bullshit die Kampagne. Wir haben selbst auf einem Bauernhof der Ehrmann-Zulieferer ist Urlaub gemacht. Den Kühen da gings prächtig in Ihrem Laufstall und raus auf die Wiese durften die auch. Und damit sind die genannten Beispiele sicher Einzelfälle für die man nicht pauschal Ehrmann verantwortlich machen kann. Ist doch immer noch vom individuellen Halter abhängig.

20.06.2024

Das ist doch Bullshit ihr Text! Ich habe selbst ein Video aus einem Ehrmann-Zulieferer gesehen. Den Kühen da gings beschissen in ihrem Stall und raus auf die Wiese durften die nicht. Und damit sind die genannten Einzelfälle von glücklichen Kühen sicher Einzelfälle für die man nicht pauschal Ehrmann loben kann. Ist doch immer noch vom individuellen Halter abhängig.