Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Illertissen
  3. Landkreis Neu-Ulm: Landkreis Neu-Ulm ruft Katastrophenfall aus: Lage im Süden spitzt sich zu

Landkreis Neu-Ulm
01.06.2024

Landkreis Neu-Ulm ruft Katastrophenfall aus: Lage im Süden spitzt sich zu

Mitarbeiter des Neu-Ulmer Baubetriebshofs bringen Schutzwände an der Donau an.
Foto: Marius Bulling, dpa

Einsatzschwerpunkte sind am Samstagvormittag vor allem Orte im Süden des Landkreises Neu-Ulm. Mehrere Hundert Einsatzkräfte versuchen, Häuser zu sichern.

Der Landkreis Neu-Ulm hat am Samstagvormittag den Katastrophenfall ausgerufen. Grund sind vor allem die Entwicklungen im südlichen Landkreis. Dort spitzt sich die Lage an den Flüssen Roth, Osterbach und Biber zu. Im gesamten Landkreis sind mehrere Hundert Einsatzkräfte im Einsatz. Die Situation im Überblick.

Prognosen: Der Deutsche Wetterdienst warnt weiterhin vor ergiebigem Dauerregen bis Sonntagmorgen. Für die Donau hat sich die Prognose etwas entspannt, wie das Wasserwirtschaftsamt Donauwörth anhand von Berechnungen von Samstagmorgen mitteilt. Es wird laut einer Mitteilung des Landratsamts zwar weiterhin mit einem Jahrhunderthochwasser gerechnet, in bestem Fall könnten die Pegelstände aber darunter bleiben. Dies wird sich im Laufe des Tages und an der Entwicklung der Regenfälle zeigen. 

Für die Donau wird der Scheitelpunkt des Hochwassers am Samstagabend zwischen 21 und 22 Uhr erwartet. Der Scheitelpunkt des Hochwassers für die Iller wird am Samstag gegen 18 bis 19 Uhr erwartet. An der Iller im Landkreis Neu-Ulm wird zum aktuellen Zeitpunkt mit keinen größeren Problemen gerechnet.

Roggenburg, Buch, Oberroth und Unterroth sind Einsatzschwerpunkte

Einsatzschwerpunkte: Aktuell besonders betroffen sind die Gemeinden Roggenburg, Oberroth, Unterroth sowie der Markt Buch mit dem Mühlenweiher in Nordholz. Im Mühlenweiher steigt das Wasser kontinuierlich. Dort sind mehrere Hochleistungspumpen im Einsatz. Zudem wurde der Weiher mit Sandsäcken gestützt. Aktuell wird geprüft, ob sicherheitshalber zwei naheliegende Anwesen evakuiert werden müssen. Dabei handelt es sich um ein Wohnhaus sowie ein landwirtschaftliches Unternehmen mit Pferden. Die Pferde wurden bereits evakuiert. In Christertshofen und Rennertshofen, Ortsteile von Buch, wurden Sandsäcke verbaut, um die Wohnbebauung vor einer möglichen Überflutung zu sichern.

In Unterroth droht laut Landratsamt ebenfalls eine Überflutung des Wohngebietes. 1500 Sandsäcke wurden bereits verbaut. Weitere 4000 Sandsäcke sind angefordert, um die Wohnbebauung zu sichern. Zudem kam es in Unterroth teilweise zum Stromausfall.

Lesen Sie dazu auch

In Roggenburg sind vor allem die Ortsteile Ingstetten und Schießen mit einem überlaufenden Osterbach betroffen. Hier kommen ebenfalls Sandsäcke zum Einsatz, um Wohnhäuser zu sichern. Wir halten Sie in unserem Live-Ticker auf dem Laufenden. (AZ)

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.