Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Illertissen
  3. Landkreis Neu-Ulm: Alte Eichen sollen so lange wie möglich stehen bleiben

Landkreis Neu-Ulm
22.06.2020

Alte Eichen sollen so lange wie möglich stehen bleiben

Alteichen mit Kronentotholz wie dieses Exemplar sind ein idealer Lebensraum für viele Käfer und andere Insekten. Davon profitieren wiederum Vögel.
Foto: Michael Mayr

Der Donau-Auwald im Landkreis Neu-Ulm hat eine besondere überregionale Bedeutung für den Artenschutz. Dabei spielen hochbetagte Bäume eine zentrale Rolle.

Der Donau-Auwald hat durch seine großflächige Ausdehnung in Verbindung mit seiner großen und naturnahen Strukturvielfalt eine besondere überregionale Bedeutung für den Artenschutz. Er gilt deswegen auch als national bedeutsame Biotopverbundachse. Daher wurde er als ein „Natura 2000-Gebiet“ ausgewiesen und ein entsprechender Managementplan zur Berücksichtigung naturschutzfachlicher Aspekte bei seiner Bewirtschaftung erstellt.

Aufgabe des Managementplans ist es, die notwendigen örtlichen Maßnahmen für die in Europa relevanten Schutzgüter aufzuzeigen, damit deren günstiger Erhaltungszustand bewahrt beziehungsweise wiederhergestellt werden kann. Diese Schutzgüter können bestimmte Lebensraumtypen, Tier- und Pflanzenarten sowie deren Habitate sein. Hierbei sei erwähnt, dass nicht alle Ziele dauerhaft durch einen kompletten Nutzungsverzicht erreicht werden können.

Die Hauptbaumart im Donau-Auwald ist die Esche. Leider tritt seit 2008 das Eschentriebsterben auch in der Region auf. Durch einen Pilz werden die Triebe der Esche zum Absterben gebracht. In relativ kurzer Zeit kann es so zum Absterben ganzer Bäume und Waldbestände kommen. Daher steht auch im Auwald auf großen Flächen ein Waldumbau an. Neben waldbaulichen Aspekten und der Frage, welche Baumarten in diesen Bereichen in der Zukunft noch eine Rolle spielen können, muss hierbei auch überlegt werden, wie die für den Waldnaturschutz so wertvollen Strukturen erhalten werden können. Dies sind insbesondere die einzeln oder in Kleingruppen vorhandenen alten Eichen.

Auf 100 Hektar leben vier Brutpaare des Mittelspechtes

Die Eiche ist wegen ihrer lichten Krone, der rauen Borke, ihres oft hohen Kronentotholzanteils und ihres dauerhaften Holzes (auch des toten Holzes) idealer Lebensraum für viele Käfer und Insekten. Dadurch sind alte Eichen zeitgleich wichtiges Nahrungs- und Bruthabitat verschiedener Vogelarten, wie zum Beispiel des Mittelspechts. Derzeit findet der Vogel in den Donau-Auen noch gute Habitatstrukturen vor. Untersuchungen haben ergeben, dass auf 100 Hektar Wald derzeit etwa vier Brutpaare des Mittelspechtes leben. Die Bewahrung des guten Habitatzustands hängt jedoch maßgeblich vom Erhalt alter Eichen (mehr als 100 Jahre) ab. Leider fehlen derzeit nennenswerte Eichenbestände im mittleren Alter von 50 bis 100 Jahren.

Auch junge Eichen sollen Platz bekommen

Ziel bei der Waldbewirtschaftung muss es daher sein, diese alten Eichen möglichst lange zu erhalten und zeitgleich wieder vermehrt junge Eichenbestände zu etablieren. Die Verjüngung der Eichenbestände gelingt in nennenswertem Umfang nur durch aktive Pflanzung, also Waldbewirtschaftung. Ein Bewirtschaftungsverbot würde daher langfristig den Eichenanteil weiter verringern. Wertvolle Strukturelemente gingen dadurch dauerhaft verloren. Um die derzeit vorhandenen, ökologisch wertvollen Flächen und Strukturen zu erhalten, ist das „Vertragsnaturschutzprogramm Wald“ ein sehr wichtiges Instrument. Durch dieses Förderprogramm können folgende Maßnahmen unterstützt werden:

  • der Erhalt und die Wiederherstellung von Stockausschlagwäldern
  • der Erhalt von Biberlebensräumen
  • der Nutzungsverzicht oder die Schaffung lichter Waldstrukturen
  • der Erhalt von Biotopbäumen
  • das Belassen von Totholz auf Waldflächen.

Das „Vertragsnaturschutzprogramm Wald“ wird in Zusammenarbeit der unteren Naturschutzbehörde mit der Bayerischen Forstverwaltung umgesetzt. Hierbei werden Gelder für freiwillige Maßnahmen für den Arten- und Biotopschutz im Privat- und Körperschaftswald bereitgestellt. Die Antragsstellung bei der Bayerischen Forstverwaltung ist jeweils von Oktober bis Mai des folgenden Jahres möglich. Wichtig ist, dass die Waldflächen in einer sogenannten „Gebietskulisse“ liegen. Dies sind in der Regel die ausgewiesenen Schutzgebiete. Interessierte Waldbesitzer sollten Kontakt zu ihrem staatlichen Revierleiter aufnehmen. (az)

Den für sie zuständigen Ansprechpartner finden Waldbesitzer im Internet unter dieser Adresse.

Vom 22. bis 28. Juni findet in Bayern wieder die Woche des Waldes statt. Normalerweise finden in diesem Zeitraum Veranstaltungen und Waldführungen für alle am Wald Interessierten zu Wissenswertem über den Lebensraum Wald statt. Doch in Zeiten der Corona-Krise können auch beim Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten keine Veranstaltungen stattfinden. Stattdessen geht es diese Woche in einer Artikelserie in unserer Zeitung um das Thema „Biodiversität im Wald“. Der heutige Beitrag stammt von Michael Mayr, Leiter des Forstreviers Pfaffenhofen an der Roth. Mehr aus unserer Serie zur Woche des Waldes lesen Sie hier:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.