Startseite
Icon Pfeil nach unten
Illertissen
Icon Pfeil nach unten

Breitenbrunn: Die nächste Generation Wald wächst heran

Breitenbrunn

Die nächste Generation Wald wächst heran

    • |
    Revierleiter Stephan Kreuzer (links) und der Mindelheimer Leiter des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Rainer Nützel, am Schild der besuchten Beispielfläche nahe Breitenbrunn.
    Revierleiter Stephan Kreuzer (links) und der Mindelheimer Leiter des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Rainer Nützel, am Schild der besuchten Beispielfläche nahe Breitenbrunn. Foto: Zita Schmid

    Trockene Sommer und große Hitze setzen der Fichte zu. Aufgrund von Wassermangel kann der Nadelbaum dann nicht den Borkenkäfer abwehren. Ganze Waldflächen können absterben und Käferholz findet auf dem Holzmarkt keinen Absatz mehr. Um den Wald für die Zukunft stabil und dadurch ökonomisch sowie ökologisch wertvoll zu machen „kommt es auf die Mischung an“, sagte Rainer Nützel bei einem Pressegespräch in Breitenbrunn. Der Leiter des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Mindelheim erläuterte zusammen mit dem Revierleiter von Oberschönegg, Stephan Kreuzer, das Konzept „Initiative Zukunftswald Bayern“. Im Rahmen dieser Initiative ist im Forstrevier Oberschönegg ein Netz von „Beispielflächen Waldumbau“ entstanden. Eine dieser

    Im Unterallgäu besteht laut Nützel der Wald zu 70 Prozent aus Nadelbäumen. Der meisten davon sind Fichten. Nach wie vor habe der Baum bei Waldbesitzern einen „hohen Stellenwert“. Denn der Fichtenbestand verjünge sich meist ohne Zutun von selbst, der Baum sei in seiner Jugend unkompliziert und wachse relativ schnell. Nach 80 bis 100 Jahren sei eine Fichte groß genug zum Fällen. Bei einer Buche etwa seien dies rund 130 Jahre, erläuterte Nützel. „Waldbesitzer können es sich meist ohne Fichte nicht vorstellen“, sagte Stephan Kreuzer. Auch bestehe eine Hemmschwelle, nachwachsende Fichten einfach wegzuschneiden. Doch wer auch zukünftig ausschließlich auf Fichten setze, gehe „ein Betriebsrisiko“ ein, erklärt er weiter. Dies stehe auch vor der grundlegenden Frage, ob eine heute kleine Fichte aufgrund des Klimawandels überhaupt noch ein großer, vielleicht 100-jähriger Baum werden kann. Generelles Ziel in Beratungsgesprächen sei es, den Waldbesitzern zunächst klarzumachen, dass sie auf Fichten nicht gänzlich verzichten müssen, dass „Fichte plus“ gelten und so das Risiko gemindert werden könne, erklärte Nützel.

    18 Beispielflächen sind beschildert und werden im Internet vorgestellt

    Wer dann in Richtung Zukunftswald agieren will, muss also nach klimaverträglicheren Alternativen suchen. Wie ein Zukunftswald aussehen kann, darüber kann man sich im Forstrevier Oberschönegg an insgesamt 18 „Beispielflächen Waldumbau“, die sich sowohl in Privat- als auch Körperschaftswäldern befinden, ein Bild machen. Eine davon ist das Vorzeigebeispiel vom Waldbesitzer Hermann Hartung. Wo einst fast ausschließlich Fichten standen, findet man nun verschiedene Baumarten. Beschirmt von einem restlichen Altbestand von teils beachtlich hohen Fichten wächst hier die nächste Generation Wald heran: So wurde auf einem 400 Quadratmeter großen Teilstück die in den Jahren 2006/2007 durch Käferbefall entstandene Bestandslücke mit Rotbuchen aufgefüllt. In einem anderen Bereich der heutigen Beispielfläche hat im Jahr 2006 ein Gewittersturm gewütet. Die 800 Quadratmeter große Schadfläche wurde dann mit Bergahorn bepflanzt. Später kamen noch Weiß- und Küstentanne, Douglasie, Bergulme und auch Vogelkirsche dazu.

    Diese sowie auch die weiteren 17 Beispielflächen sind vor Ort beschildert und werden auf der Internetseite des AELF einzeln vorgestellt. Eine entsprechende Freischaltung soll laut Nützel zeitnah erfolgen. In Sachen klimastabiler Waldumbau sind für Waldbesitzer hohe Fördergelder möglich. Für Beratungsgespräche, etwa welche Baumarten auf dem jeweiligen Standort und der Bodenbeschaffenheit Sinn machen, und bezüglich Förderung sind das AELF sowie der Revierleiter Ansprechpartner.

    Mehr Artikel über die Wälder in den Landkreisen Unterallgäu und Neu-Ulm lesen Sie hier:

    So bleibt der Wald für alle lebenswert

    Grillvergnügen aus der Heimat: Ganz schön wild auf Wild

    Kindergarten darf Waldstück in Kettershausen nutzen

    Das neue Gesicht des Illerauwaldes

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden