Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Günzburg
  3. Wettenhausen: Klavierkonzert: Von Beethoven bis zur Videospiel-Musik

Wettenhausen
26.06.2024

Klavierkonzert: Von Beethoven bis zur Videospiel-Musik

Die Vortragende beim Konzert in Wettenhausen: (von links) Moderatorin Jeannine Döhrer, Mathis Knaudt, Vladislaw Goloschapov, Benedikt Beutel, Florian Wassermann und Carla Dietlein.
Foto: Martin Gah

Die Klavierklasse der Universität Ulm begeisterte die Zuhörer im Kaisersaal des Klosters Wettenhausen.

„Es ist herzerfrischend, dass es noch junge Menschen gibt, die die Musik so lieben“, sagte eine Zuhörerin nach dem Konzert der Klavierklasse der Universität Ulm im Kaisersaal des Klosters Wettenhausen. Die Mathematikstudentin Jeannine Döhrer führte kompetent und informativ durch das Programm. Im Anschluss an das Konzert erklärte sie, dass sich dieses Angebot der Universität an Studenten richtet, die neben dem Studium ihre musikalische Leidenschaft nicht aufgeben wollen. Es können aber auch externe Schüler daran teilnehmen. Die begeisterten Hobbymusiker treffen sich zweimal pro Woche zum Proben in einem der größten Hörsäle der Uni.

Das rund einstündige Programm eröffnete Benedikt Beutel (Elektrotechnik) mit der Nocturne Nummer 20 von Frederic Chopin, das später im Film „Der Pianist“ Verwendung fand. Hier trifft eine träumerische Hauptmelodie auf Nebenmelodien aus sanft fallenden Abwärtsdreiklängen. Vladislaw Goloschapov (Wirtschaftswissenschaften) präsentierte zwei Stücke. Das Arrangement des Stückes „Grandma“ durch Masato Koda (*1971) stammt aus einem Videospiel. Dadurch fand Goloschapov zum Klavierspiel. Das Stück bewegt sich zwischen erhaben und bluesmäßig in zahlreichen Triolen. Die Elegie Opus 3 Nummer 1 von Sergej Rachmaninow trägt ihren Titel zurecht, denn dieses Stück ergeht sich wahrlich in Traurigkeit. Allerdings wird dabei die Dunkelheit in den schönsten Farben ausgemalt. 

Carla Dietlein (Humanmedizin) begann ihren Auftritt mit dem Presto alla Tedesca aus Ludwig van Beethovens Sonate Nummer 75. Hier wechseln sich chromatische Wellen mit walzerartigen Passagen in Staccati ab. Ihr zweites Stück war der Liebestraum Nummer eins von Franz Liszt. Dessen Stil ist harfenartig, langsame Passagen wechseln sich mit rasanten Sequenzen ab. Ebenso beeindruckend sind die zahlreichen Crescendi. Ein weiterer Student der Humanmedizin ist Florian Wassermann. Er präsentierte zwei Stücke von Chopin. Dessen Nocturne Opus neun Nummer zwei hat eine Melodie wie ein Langsamer Walzer mit einer rhythmischen Dreivierteltaktbegleitung. Am Ende steht ein wirkungsvolles Ritardando. 

Alle Vortragenden ernteten in Wettenhausen großen Applaus

Ein externer Teilnehmer der Klavierklasse ist der Schüler Mathis Knaudt, der gerade das Abitur bestanden hat. Er präsentierte den ersten Satz aus der Sonate Nummer zwei Opus 36 von Sergej Rachmaninow. Nach einer Einleitung mit einem absteigenden Arpeggio folgen marschmäßige und choralartige Passagen sowie Sequenzen mit chromatischen Wellen. Den letzten Akkord ließ Knaudt lang verklingen. Die Zugabe kam vom Leiter der Klavierklasse, dem Dozenten Valerij Petasch. Er präsentierte eine eigene Komposition mit dem Titel „Gegen die Bewegung“. Die Einleitung besteht aus chromatischen Wellen mit Abwärtsdreiklängen als Begleitung, danach wechseln sich bluesige und majestätische Passagen ab. Alle Vortragenden ernteten großen Applaus. 

Das nächste Konzert der Klavierklasse der Universität Ulm findet am Freitag, 12. Juli, um 18.30 Uhr im Hörsaal HP 5 statt, die Besetzung wird eine andere sein als in Wettenhausen. 

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.