Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Günzburg
  3. Landkreis Günzburg: Wieland rückt an die Spitze des Krankenhausverbundes Klinik-Kompetenz-Bayern

Landkreis Günzburg
26.06.2024

Wieland rückt an die Spitze des Krankenhausverbundes Klinik-Kompetenz-Bayern

Robert Wieland, Vorstand des Kommunalunternehmens Kreiskliniken Günzburg Krumbach.
Foto: Georg Drexel

Robert Wieland, der Vorstand der Kreiskliniken Günzburg-Krumbach, ist neues Vorstandsmitglied des Krankenhausverbundes Klinik-Kompetenz-Bayern.

Erstmals steht ein Schwabe mit an der Spitze des Verbundes Klinik-Kompetenz-Bayern (KKB): Robert Wieland, Vorstand der Kreiskliniken Günzburg-Krumbach, löst Martin Stapper (Würzburg) als Vorstandsmitglied der eingetragenen Genossenschaft ab. Die seit 13 Jahren existierende KKB vertritt eigenen Angaben zufolge die Interessen von 66 kommunalen und freigemeinnützigen Kliniken im Freistaat, die von 34 Trägern betrieben werden. Das Netzwerk will Veränderungsprozesse schnell und flächendeckend voranbringen und einen wesentlichen Beitrag zu einer zukunftssicheren medizinischen Versorgung der Bürgerinnen und Bürger in Bayern leisten.

„Ich freue mich sehr auf diese Aufgabe in einer herausfordernden Zeit“, erinnerte Wieland nach seiner Wahl an die Krankenhausstrukturreform, welche die Kliniklandschaft in Deutschland erheblich umgestalten werde. Der neue KKB-Vorstand kündigte an, seine ganze Kraft dafür einzusetzen, dass die klinische wohnortnahe Versorgung speziell in ländlichen Regionen „nicht unter die Räder kommt“. Der gebürtige Augsburger will dies in Bayern aktiv gestalten. Die KKB schaffe Synergien, habe Innovationskraft, erhöhe die Konkurrenzfähigkeit der einzelnen Häuser im Verbund und gewinne Multiplikatoren.

Gleichwohl weiß der 56 Jahre alte Krankenhausmanager um die knapper werdenden finanziellen und personellen Ressourcen. Das gehe nicht spurlos an den Krankenhäusern vorüber. Dennoch müsse man handlungsfähig sein, anstatt nur noch reagieren zu können. „Oberste Maxime muss dabei die bestmögliche Patientenversorgung bleiben“, so Wieland, der Teil eines Vorstands-Trios ist. (AZ)

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.