Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Günzburg
  3. Hochwasser im Landkreis Günzburg aktuell: News im Live-Ticker

Landkreis Günzburg
12.06.2024

Nach Hochwasser im Landkreis Günzburg: Katastrophenfall aufgehoben

An manchen Orten werden noch immer Keller leergepumpt. Die Arbeiten sind noch nicht beendet, die akute Katastrophenlage schon.
Foto: Alexander Kaya

Die Arbeiten nach dem Hochwasser sind noch nicht beendet, auch wenn am Mittwochmorgen der Katastrophenfall aufgehoben wurde. Wir schließen unseren Live-Blog.

Das Jahrhunderthochwasser im Landkreis Günzburg hat immense Schäden verursacht. Die Aufräumarbeiten in den vom Hochwasser am stärksten betroffenen Gebieten gehen auch in dieser Woche weiter. Im Landratsamt wurden bereits Hunderte Anträge auf Soforthilfe bearbeitet. Am Mittwoch, 12. Juni, um 9 Uhr wurde der Katastrophenfall aufgehoben.

Hochwasser im Kreis Günzburg aktuell: Alle News im Live-Ticker

Wir haben seit dem Ausrufen des Katastrophenfalls vor fast zwei Wochen, am 31. Mai, rund um die Uhr in unserem Live-Ticker berichtet. Wer noch einmal nachlesen möchte, wie sich die Lage entwickelt hat, kann das hier tun. Mit Aufhebung des K-Falls beenden wir die Live-Berichterstattung – über alle Themen rund um das Hochwasser und seinen Folgen für die Region, berichten wir natürlich weiterhin. 

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Liveticker anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Tickaroo GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

04.06.2024

ERWIN D. Vollkommen richtig. Erstaunlich wie viele Leute es gibt, die nichts besseres zu tun haben, als hier zum Teil wenig erhellende Kommentare abzuliefern.

04.06.2024

Liebes Zeitungsmanagement,
Es ist jetzt nicht zwingend notwendig, dass ihr zu jedem Artikel die Kommentarfunktion eurer Leser aktiv schaltet. Auch nicht der Leserinnen!!!
Danke

01.06.2024

In der 60-igern und davor gab es solche Hochwasser auf der Donau regelmäßig nach der Schneeschmelze, wenn die Iller und die anderen Nebenflüsse wie auch die Schwäbische Alb zusätzlich Wasser einbrachte. Nach Wasserrückgang konnte man auf den Wiesen und Äcker die Fische aufsammeln. Mit Ausbaumaßnahmen in der Flurbereinigungen und Wasserwirtschaft bekam man diese saisonalen Fluten in den Griff. Durch den natürlichen Klimawandel und Erwärmung der Meere erhalten wir mittlerweile tropische Regenfälle mit intensiven Mengen in kurzer Zeit.

Den Klimawandel kann der Mensch nicht stoppen, aber durch wirksame und kurzfristige Maßnahmen die Umwelt schonen: Entfernung der dunklen Asphaltbeläge, die Wärme abgeben, Einführung der Kernenergie und Halbierung der Weltbevölkerung von 8 Milliarden auf 4 im 1. Schritt.

Problem: Bei der Reduzierung der Weltbevölkerung werden sich keine Freiwillige melden.

01.06.2024

"Entfernung der dunklen Asphaltbeläge, die Wärme abgeben" :))

Sie sind doch ein Humorist.

01.06.2024

Frau Strack-Zimmermann fordert die Aktivierung von 900000 Reservisten der Bundeswehr, so eine Art Teilmobilmachung.
An der "Reduzierung der Weltbevölkerung" sind wir vielleicht näher dran als sie denken . . .

01.06.2024

@GEORG KR. Vollkommen richtig, Miss Rheinmetall hilft da kräftig mit.