Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Günzburg
  3. Landkreis Günzburg: Die schönsten Gärten: So vielfältig ist der „Tag der offenen Gartentür“

Landkreis Günzburg
24.06.2024

Die schönsten Gärten: So vielfältig ist der „Tag der offenen Gartentür“

Das Bild zeigt die Gartenbesitzer mit Landrat Hans Reichhart, den Kreisfachberaterinnen Tina Sailer und Franziska Engelhart und Johann Zech vom Kreisverband für Gartenbau Günzburg.
Foto: Michaela Weich, Landratsamt Günzburg

Am Sonntag, 30. Juni, dürfen Gartenfreunde von 10 bis 17 Uhr private Gärten besuchen sowie sich von deren Schönheit und Vielfältigkeit inspirieren lassen.

Historische Rosen, ein Naturteich, ein selbstgebauter Holzzuber oder ein pädagogischer Schulgarten: So vielfältig präsentiert sich der „Tag der offenen Gartentür“ am Sonntag, 30. Juni. Die schwabenweite Veranstaltung lädt Gartenfreunde und Interessierte ein, einen Blick in private Gärten zu werfen, die sonst im Verborgenen blühen und gedeihen. Auch im Landkreis Günzburg öffnen fünf Gärten ihre grünen Pforten. Jeder Garten erzählt seine eigene Geschichte. 

„Der Tag der offenen Gartentür ist mehr als ein Blick hinter die Hecke", sagt Landrat Hans Reichhart. Gartenfreunde und Naturliebhaber kommen zusammen, um sich auszutauschen, Tipps zu erhalten und neue Freundschaften zu knüpfen. Die Veranstaltung zeigt, wie Gärten als Rückzugsorte und Wohlfühloasen dienen können, fördert aber gleichzeitig auch das Bewusstsein für die Bedeutung von Natur und Umwelt in unserem Alltag. „Darüber hinaus bietet dieser Tag eine wunderbare Gelegenheit, die Vielfalt der Gartenkultur in unserer Region zu erleben. Ob man Inspiration für den eigenen Garten sucht oder einfach nur die Schönheit der Natur genießen möchte - der Tag der offenen Gartentür bietet für jeden etwas", betont der Landrat. 

Diese fünf Gärten sind am Sonntag, 30. Juni, von 10 bis 17 Uhr geöffnet: 

  • Schulgarten der Grundschule Ichenhausen (Friedrich-Jahn-Straße 2): Dieser Schulgemüsegarten, der von den Zweitklässlern im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft „Schulgarten“ liebevoll bewirtschaftet wird, umfasst etwa 44 Quadratmeter Beetfläche. Für diesen Sommer ist eine Erweiterung um 16 Quadratmeter geplant. Außerdem gibt es eine kleine Grünfläche. Der Schulgarten ist nicht nur ein Ort der Ruhe und Entspannung, sondern auch ein lebendiges Klassenzimmer. Hier lernen die Kinder spielerisch den verantwortungsvollen Umgang mit der Natur und den Kreislauf der Jahreszeiten kennen.
  • Ursula Schyns (Baumgartenstraße 40, Leipheim): Der rund 800 Quadratmeter große und 25 Jahre alte Garten mit Blumen, Sträuchern, Obst- und Gemüsebeeten bietet verschiedene Sitzgelegenheiten. Der Garten ist auch für Besucher mit Rollstuhl oder Rollator geeignet. Parkmöglichkeiten gibt es am Kinderfestplatz.
  • Christian und Petra Vogg (Am Sonnenbühl 10, Mindelaltheim): Der naturnah gestaltete, etwa 500 Quadratmeter große und zwölf Jahre alte Rosengarten bietet eine Vielzahl von Pflanzen und Insekten. Es gibt eine Sammlung historischer Rosen und Duftrosen, duftende Sträucher, Stauden und Kräuter. Um 13 Uhr findet eine Rosenführung statt. Außerdem gibt es eine Tombola zugunsten des Gartenvereins. Die Gewinner können sich über wurzelechte Rosen und Stauden aus dem Garten freuen.
  • Dieter und Gabi Jedelhauser (Obere Dorfstraße 25b, Großkötz): Hier erwartet die Besucherinnen und Besucher ein 700 Quadratmeter großer, 24 Jahre alter Garten mit Hochbeeten, einem Naturteich, Obstbäumen und Blumenbeeten auf verschiedenen Ebenen. Der Garten ist naturnah mit Sträuchern und Bäumen gestaltet. Im Vorgarten blühen Rosen. Parkmöglichkeiten gibt es am Dorfplatz und Rathaus.
  • Simon und Christine Kammermeier (Ringweg 8, Kötz, Waldsiedlung): Ein Familiengarten im Wandel: Der rund 500 Quadratmeter große Garten ist abwechslungsreich gestaltet mit Staudenbeeten, Staketenzaun, Schwemmholz, Lagerfeuerplatz, selbstgebautem Holzzuber, selbstgebautem Spielhaus, Hochbeeten und Quellstein. Glanzstück ist der liebevoll gestaltete Vorgarten. Parkmöglichkeiten gibt es am Friedhof und Feuerwehrhaus.
Der Vorgarten ist das Glanzstück von Simon und Christine Kammermeier in Kötz.
Foto: Jana Korczikowski

Veranstalter sind der Schwäbische Bezirksverband für Gartenbau und Landespflege mit seinen Kreis-, Stadt- und Ortsvereinen sowie die schwäbischen Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege an den Landratsämtern und die Abteilung Gartenbau am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Augsburg. (AZ)

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.