Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Günzburg
  3. Landkreis Günzburg: Wohl am Silvesterabend wird das Atomkraftwerk Gundremmingen abgeschaltet

Landkreis Günzburg
07.12.2021

Wohl am Silvesterabend wird das Atomkraftwerk Gundremmingen abgeschaltet

Eine Ansicht, die bald Alltag sein wird: das Atomkraftwerk Gundremmingen ohne Dampf.
Foto: Christian Kirstges (Archivfoto)

Die Vorbereitungen für den historischen Tag in Gundremmingen laufen bereits. Während die Zeichen auf Rückbau stehen, müssen auch neue Gebäude errichtet werden.

An Silvester wird das Atomkraftwerk (AKW) Gundremmingen für immer vom Netz genommen. Zu welcher Uhrzeit kann Anlagenleiter Heiko Ringel zwar noch nicht sagen, aber es werde wohl in der zweiten Tageshälfte sein, wahrscheinlich in den Abendstunden. Das erklärte er am Dienstag bei einem virtuellen Pressegespräch. Es werde nicht anders laufen als bei den Revisionen der vergangenen Jahre, die Bürgerinnen und Bürger würden davon nichts merken. Erst wenn die Dampffahne aus dem Kühlturm von Block C kleiner und dann endgültig verschwunden sein wird, ist auch von außen klar: Die Atomstromproduktion im einst größten Kernkraftwerk Deutschlands ist Geschichte. Das Prozedere selbst ist unspektakulär, vielmehr Routine für das Personal - wenngleich der Anlass es natürlich nicht ist. Die Vorbereitungen laufen.

So hat bereits im Oktober der sogenannte Streckbetrieb begonnen, also das langsame Absenken der Leistung. An Silvester wird die vollständige Mannschaft der Warte von Block C im Dienst sein, jemand noch nicht Benanntes aus ihren Reihen wird den entscheidenden Knopf drücken - wenngleich es eine ganze Reihe von Knöpfen und Schaltern zu betätigen gibt. Der wichtigste "Akt" wird das Einfahren der Steuerstäbe sein, um so die Kettenreaktion zu unterbrechen.

Nach einem festgelegten Plan werden die Systeme nach und nach außer Betrieb genommen. Im neuen Jahr wird der Reaktordeckel geöffnet, um die Brennstäbe ins Lagerbecken zu bringen. Innerhalb von vier bis fünf Jahren kommen sie sukzessive in Castorbehälter und dann ins Standortzwischenlager, das der Bund verantwortet. Voraussichtlich im Jahr 2026 wird das Kraftwerk frei von Brennelementen sein. In Block B wurden zuletzt von Februar bis Juni 13 Castoren verladen, zehn weitere in der Kampagne von September bis Dezember. Somit fehlen dann nur noch 16. In Block C befinden sich 57. Wie lange die Castoren in Gundremmingen bleiben, hängt davon ab, wann ein Atommüll-Endlager gefunden ist und in Betrieb gehen kann.

Der Rückbau von Block B in Gundremmingen läuft auf Hochtouren

Im März war in Gundremmingen die Schwelle von 700 Milliarden Kilowattstunden Strom erreicht worden seit der Inbetriebnahme der Anlage. Damit könne man mehr als neunmal den bayerischen Strombedarf des Jahres 2019 decken, sagte Ringel. In den vergangenen beiden Jahren habe es nur zwei meldepflichtige Ereignisse auf niedrigster Stufe gegeben, heuer noch keines. Während die Produktion in Block C bald endet, laufen die Rückbauarbeiten des Ende 2017 abgeschalteten Blocks B auf Hochtouren. Ein paar Zahlen, die verdeutlichen, wie es auch bei C ablaufen wird. Pro Block sind zur Vorbereitung auf die eigentlichen Arbeiten 52 Tonnen Setzsteine, 700 Tonnen großformatige Betonsteine und 184 Tonnen Strahlenschutzwände auszubauen, um Platz für die Rückbautechnik zu schaffen. Gerade läuft in Block B der Ausbau des Generators, der "Läufer" steht bereits auf dem Hof.

Zum Jahresende endet die Produktion von Atomstrom im Kernkraftwerk Gundremmingen. Generationen von Hobbyfotografen nahmen die Kühltürme als höchste Gebäude im Landkreis zu allen Jahreszeiten gerne in den Sucher und füllten damit unzählige Fotoalben.
60 Bilder
Das Ende der Atomstrom-Produktion im Kernkraftwerk Gundremmingen
Foto: Bernhard Weizenegger

Eine gesetzliche Vorgabe ist, die Menge des Abfalls so gering wie möglich zu halten. In jedem Fall muss das, was ausgebaut wird, so zerkleinert werden, dass es in Transportboxen passt, die etwa ein Meter mal ein Meter groß sind. "Deshalb dauert der Rückbau auch so lange", erläuterte Ringel. Das erleichtert das Dekontaminieren beziehungsweise Freimessen.

Lesen Sie dazu auch

Auf dem Gundremminger AKW-Gelände werden neue Gebäude errichtet

Was nicht dem Wertstoffkreislauf zugeführt oder entsorgt werden kann, weil es radioaktiv belastet ist und bleibt - der geringste Teil der Masse -, kommt in Fässer, die wiederum in Container umgelagert werden, um sie in das zentrale Zwischenlager Mitterteich für schwach- und mittelradioaktive Abfälle aus kerntechnischen Anlagen in Bayern zu bringen. Frühestens 2027 soll das zentrale Endlager Konrad für schwach- und mittelradioaktive Abfälle in Niedersachsen starten. Auf dem Gelände des Kraftwerks wird gerade eine neue Infrastruktur geschaffen: Bis sie zur Endlagerung kommen können, werden die Abfälle zur Transportbereitstellung gelagert. Dazu zählen unter anderem eine Logistikhalle und eine Heizzentrale. Denn bevor Konrad bereit steht, werden die Kapazitäten in Mitterteich erschöpft sein.

Nach wie vor unklar ist, wie es auf dem Kraftwerksgelände weitergeht, wenn etwa Mitte der 2030er-Jahre die Gebäude entkernt sind. Bis dahin wird von außen auch nicht viel vom Rückbau zu sehen sein. Ebenfalls noch nicht entschieden ist nach Ringels Worten, ob die Kühltürme rückgebaut werden.

Hören Sie sich dazu auch unsere Podcast-Serie "Gespalten – Gundremmingen und das Ende der Atomkraft" an:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Podcast anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Podigee GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

07.12.2021

Hoffentlich können wir in Zukunft weiterhin ohne Not Strom Aggregate aus. In anderen Ländern sind diese üblich, da immer mal wieder Unterbrechungen der Stromversorgung auftreten.