Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Günzburg
  3. Günzburg: Ohne Wasser läuft in Günzburg nichts: Stadtwerke informieren über Versorgung

Günzburg
21.06.2024

Ohne Wasser läuft in Günzburg nichts: Stadtwerke informieren über Versorgung

Die Kläranlage der Stadt Günzburg gehört zum Aufgabengebiet der Stadtwerke.
Foto: Bernhard Weizenegger

Das Hochwasser hat deutlich vor Augen geführt, wie wichtig die Wasserversorgung ist. Zum Tag der Daseinsvorsorge machen die Stadtwerke Günzburg darauf aufmerksam.

Deutschlandweit findet am Sonntag, 23. Juni bereits zum achten Mal der Tag der Daseinsvorsorge statt. Lothar Böck, Vorstand der Stadtwerke Günzburg, hält diesen Tag gerade nach dem Jahrhunderthochwasser im Landkreis Günzburg für besonders bemerkenswert. „Lokale Wasserver- und -entsorger sind und bleiben systemrelevant und müssen gerade deshalb in kommunaler öffentlicher Hand bleiben. Dies zeigt sich vor allem in Krisenzeiten oder bei Naturkatastrophen wie beim Hochwasser Anfang Juni. Die örtlichen Wasserver- und -entsorger sind mit ihren umfangreichen Aufgabenbereichen in erster Linie für die Menschen vor Ort da. Hierzu braucht es aber auch die notwendigen qualifizierten Fachkräfte. Und das wird mittlerweile immer schwieriger.“

Tagtäglich und rund um die Uhr sind in ganz Deutschland Menschen in kommunalen Unternehmen und Gemeinden für die kommunale Daseinsvorsorge im Einsatz. Und das in nicht einfachen Zeiten: Multiple Krisen und der Klimawandel mit all seinen Folgen wie beispielsweise Starkregenereignisse und Dürren aber auch das Hochwasser Anfang Juni in Günzburg bleiben zu bewältigende Herausforderungen. 

Massive Schäden durch das Hochwasser in Günzburg

Das verheerende Hochwasser Anfang Juni hat in der Region vielerorts massive Schäden hinterlassen. An manchen Orten musste die Trinkwasserversorgung eingeschränkt oder zum Teil ganz eingestellt werden. Sei es, weil Brunnen im vom Hochwasser betroffenen Gebiet liegen oder aber weil Verkeimungen im Leitungsnetz aufgrund von Rohrbrüchen zu befürchten waren. Auch wurden in manchen Bereichen vorsorglich Abkochgebote erteilt, um die Bevölkerung vor Verkeimungen zu schützen. 

"In der Großen Kreisstadt Günzburg selbst konnte die Qualität des Trinkwassers während des Hochwassers immer aufrechterhalten werden. Nicht zuletzt dadurch, da frühzeitig die Flachbrunnen außer Betrieb genommen und auf die Entnahme von Wasser aus den beiden Tiefbrunnen umgestellt wurde", erklärt Böck. 

Auch bei der Wassermenge sei es durch diese vorausschauende Planung zu keinen massiv spürbaren Einschränkungen für die Bevölkerung gekommen. "Gerade in Krisenzeiten ist eine funktionierende Wasserversorgung enorm wichtig und unentbehrlich, denn sauberes Trinkwasser wird von den Menschen immer benötigt. 

In der Günzburger Kläranlage landeten 10.000 Liter Heizöl

Dasselbe lasse sich auch bei der Abwasserbeseitigung feststellen. Das verdeutlicht der Vorfall in der Kläranlage am 9. Juni: Wie berichtet, wurden dort eine riesige Menge an Heizöl, insgesamt 10.000 Liter, festgestellt, die Unbekannten verbotenerweise in das öffentliche Abwassernetz eingeleitet hatten. "Nur durch das schnelle Eingreifen des Kläranlagenpersonals und dem darauffolgenden schnellen Abpumpen des Wasser-Öl-Gemisches konnte ein riesiger Schaden für die Kläranlage abgewendet werden", betont Böck. "Ein mögliches Absterben der Bakterien in der biologischen Reinigungsstufe, welche für die biologische Reinigung des Abwassers benötigt werden, konnte gerade noch verhindert werden." 

Wie alle anderen Gemeinden und Städte ist Günzburg auf eine reibungslos funktionierende und jederzeit verlässliche Wasserver- und Abwasserentsorgung angewiesen. Neben der Bereitstellung des Grundnahrungsmittels Nummer 1 – dem Trinkwasser – als auch für die umweltgerechte Reinigung sowie Entsorgung des entstehenden Abwassers. „Hierzu modernisieren wir stetig unsere Technik, um den Aufgaben und Anforderungen gerecht zu werden“, teilt Stadtwerke-Vorstand Lothar Böck mit. Bedauerlicherweise seien Extremwetter wie Hochwasser, Starkregen und langanhaltende Hitzeperioden sowie Dürren keine Ausnahmeerscheinungen, sondern häufen sich immer mehr. Auch hier bestehe die große Herausforderung, die Infrastruktur auf die Zukunft auszurichten.

“Am 23. Juni möchten wir deutschlandweit mit dem Tag der Daseinsvorsorge die Bürgerinnen und Bürger sensibilisieren, wie schnell es manchmal passieren kann, dass beispielsweise aufgrund von Wetterereignissen deutliche Einschränkungen in unserem Alltag auftreten können. Kommunale Unternehmen wie die Stadtwerke als Betreiber kritischer Infrastrukturen und Erbringer der Leistungen der Daseinsvorsorge tragen eine besondere Verantwortung und sind auch in schwierigen Zeiten da – für alle!“, sagt Lothar Böck. (AZ)

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.