Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Günzburg
  3. Bahnprojekt Ulm-Augsburg: Keine zwei Trassen

Augsburg/Ulm
31.05.2024

Bahnprojekt Ulm-Augsburg: Zwei Trassen sind endgültig vom Tisch

Das Raumordnungsverfahren für das Bahnprojekt Ulm-Augsburg ist abgeschlossen.
Foto: Julian Stratenschulte, dpa (Symbolbild)

Die Regierung von Schwaben beendet das Raumordnungsverfahren und schließt zwei Varianten aus. Besonders die Auswirkungen für den Kreis Günzburg spielen eine Rolle.

Die Regierung von Schwaben hat mit der landesplanerischen Beurteilung vom 29. Mai das Raumordnungsverfahren für das Bahnprojekt UlmAugsburg abgeschlossen. Zwei Trassenvarianten scheiden demnach aus. 

Bei dem Projekt der DB InfraGO AG geht es um die Verbesserung der Leistungsfähigkeit der bisher zweigleisigen Bahnstrecke für den Personen- und Güterverkehr. Grundlage ist der Bundesverkehrswegeplan 2030, aus dem unter anderem ein durchgehend viergleisiger Ausbau, eine Verkürzung der Reisezeit auf 26 Minuten für den Fernverkehr sowie auf eine Zielfahrzeit von 40 Minuten mit Halt in Günzburg vorgesehen ist. Im Gespräch sind dabei sieben alternative Trassen, die durch Teile der Stadt Augsburg sowie durch zahlreiche Städte, Märkte und Gemeinden in den Landkreisen Augsburg, Günzburg und Neu-Ulm führen.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

In der vorliegenden landesplanerischen Beurteilung stellt die Regierung von Schwaben fest, dass die Trassenvarianten Violett (Durchfahrung und Umfahrung Burlafingen), die Trassenvarianten Orange (Enge Bündelung A 8 und Tiefbahnhof Zusamtal) sowie die Trassenvariante Türkis bei Berücksichtigung von Maßgaben den Erfordernissen der Raumordnung entsprechen und damit realisierbar sind. Ein umfangreicher Katalog an Maßgaben betrifft dabei unter anderem den Immissionsschutz für Siedlungsgebiete, den Schutz bestehender Trinkwassergewinnungsanlagen, die Erhaltung eines funktionsfähigen land- und forstwirtschaftlichen Wegenetzes sowie den Ausgleich von Eingriffen in Natur und Landschaft. Auch muss die DB InfraGO AG bei den Detailplanungen Möglichkeiten für die Einrichtung zusätzlicher Haltepunkte offenhalten.

Diese beiden Trassenvarianten schließt die Regierung aus

Die Trassenvarianten Blau-Grün und Orange Tunnel Mindeltal entsprechen hingegen nicht den Erfordernissen der Raumordnung, sodass diese nicht mehr weiterverfolgt werden können. Die Variante Blau-Grün würde im Landkreis Günzburg zwei für die künftige ortsnahe Trinkwasserversorgung wichtige Grundwasservorkommen queren. Die dadurch ausgelösten negativen Auswirkungen auf die Grundwasservorkommen und die Wasserbeschaffenheit können nicht durch Maßgaben verhindert werden. Bei Verwirklichung der Trassenvariante Orange Tunnel Mindeltal wäre das Hochwasserschutzprojekt Mindeltal bei Burgau nicht mehr möglich, heißt es in der Pressemitteilung der Regierung von Schwaben.

Regierungspräsidentin Barbara Schretter freut sich über den Abschluss des Verfahrens: „Mit dem Neubau wird der Weg mit der Bahn von Stuttgart über Ulm und Augsburg nach München eine echte Alternative zum Fernverkehr auf der A8 sein und viele Orte in Schwaben anbinden. Im Raumordnungsverfahren haben wir uns intensiv mit den Belangen der Bürger, der Kommunen und der Verbände befasst und sind zu einem guten Ergebnis gekommen. Nach Abschluss des Raumordnungsverfahren durch die Regierung von Schwaben ist nun der Bund an der Reihe, vor allem die DB InfraGO AG, die die Detailplanung für das Projekt voranzutreiben hat.“

Lesen Sie dazu auch

Rund 1300 Menschen in Schwaben haben die Stellungnahmen unterschrieben

In der landesplanerischen Beurteilung hat die Regierung von Schwaben rund 150 Stellungnahmen öffentlicher und sonstiger Stellen, von Bürgerinnen und Bürgern sowie Bürgergruppen ausgewertet und eingearbeitet, soweit sie überörtlich raumbedeutsame Aspekte umfassen. Rund 1300 Unterschriften sind in den Stellungnahmen enthalten - das zeige, dass das Verfahren auch für die Bürgerinnen und Bürger in der Region überaus große Bedeutung habe. Nicht thematisiert werden in der landesplanerischen Beurteilung fachliche und technische Detailfragen, Fragen der Wirtschaftlichkeit, der Eigentumsverhältnisse, der Flächenverfügbarkeit und Entschädigungsfragen. Diese werden in einem oder mehreren nachfolgenden Planfeststellungsverfahren des Eisenbahnbundesamtes behandelt.

Die DB InfraGO AG kann nun entscheiden, für welche der landesplanerisch positiv beurteilten Trassenvarianten sie die Detailplanungen ausarbeiten wird. Dabei hat sie auch die Möglichkeit, einzelne Trassenabschnitte als sogenannte Kombinationslösung miteinander zu verknüpfen Gegen die landesplanerische Beurteilung kann kein Rechtsmittel eingelegt werden. Sie ist damit unanfechtbar, so die Regierung von Schwaben. (AZ, rjk)

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Podcast anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Podigee GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

30.05.2024

Wenn ich Glueck habe, faehrt der Zug. Bei noch mehr Glueck ist er noch puenktlich. Und manchmal gehen sogar alle Tueren und Toiletten.
Bei so viel Nachholbedarf waeren mir die 14 Minuten gerade egal.
Aber da ist ja noch die Sache mit dem Deutschlandtakt. Der wuerde ja mit den 14 Minuten mehr anscheinend nicht funktionieren.
Alles etwas langsamer, aber zuverlaessig, waere mir doch soooooo viel lieber.

30.05.2024

Sie scheinen es nicht zu wissen: wenn mit zusätzlichen Gleisen die Verkehrswege von Fracht, Fern und Nahverkehr entflochten werden, dann werden die Züge zuverlässiger UND schneller.
Keine RE die auf Überholung vom ICE wartet oder bei einer Störung an der Weiche den ganzen Verkehr aufhält.

31.05.2024

@MARTIN G.
Wenn es nur um zusaetzliche Gleise ginge, braeuchte man keine neue Trasse. Da wuerde sich vor allem die Verbreiterung der vorhandenen anbieten.
Und egal, was man macht, vielleicht waere es sinnvoll, erst das vorhandene ordentlich zum funktionieren zu bringen als neues zu bauen und das alte schleifen zu lassen.

31.05.2024

Sie haben also wirklich keine Ahnung.
Es ist halt eben nicht so einfach die Bestandsstrecke zu verbreitern. Kurvenradien, bestehende Bebauung, usw. wenn sie das Thema verfolgt hätten wüssten sie das auch.
Ihr zweiter Teil zeugt halt von absoluter Ignoranz oder Idiotie: wenn das Problem die vollkommene Überlastung der Gleise ist und schon kleine Probleme zu großen Verspätungen führen dann kann man noch so viel verbessern, es geht einfach nicht.